... the user friendly GPS tool


Thread Rating:
  • 0 Vote(s) - 0 Average
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
RouteConverter 2.19 ist fertig
#1
nach einer etwas längeren Pause mit sehr vielen Bugfixes. Bitte schaut auf die Releases-Seite für Details.
--
Christian
Reply
#2
Hallo Christian,

gibt es einen Grund warum es in der Version 2.19 im Menü: "Vervollständigen" den Punkt "Besiedelte Orte" nicht mehr gibt?

Viele Grüße
rudolf
Reply
#3
(28.11.2016, 10:48)Jimikatze Wrote: gibt es einen Grund warum es in der Version 2.19 im Menü: "Vervollständigen" den Punkt "Besiedelte Orte" nicht mehr gibt?


Hallo Rudolf,

ja, im Zuge der Google Maps API Key Problematik habe ich Unterstützung für Nominatium eingebaut, der Nutzer kann nun den Geocoding-Service seiner Wahl konfigurieren und es gibt eine Automatik, damit man sich um Servicelimits keine Gedanken zu machen braucht. Da fühlte sich geonames.org "besiedelte Orte" wie eine Sonderlocke an, weil die anderen Dienste nichts vergleichbares unterstützen - und ich habe es entfernt.
--
Christian
Reply
#4
Das ist aber schade. Ich fand das eine ganz tolle Funktion. Kann die vielleicht doch wieder aktiviert werden?
Reply
#5
Was genau vermißt Du den daran?
--
Christian
Reply
#6
(23.01.2017, 20:55)routeconverter Wrote: Was genau vermißt Du den daran?

Mir fehlt das auch ein wenig. In Italien habe ich die Feststellung gemacht, das die Angaben der Adressen oft sehr ungenau und widersprüchlich sind. Wenn ich dann zu meinen Fotos die Ortsnamen benutze, um im Internet nach mehr Informationen zu suchen, hat mir der "nächste besiedelte Ort" schon einige Male weiter geholfen. Grundsätzlich fange ich aber erst einmal mit der Postanschrift an.
Wilfried :)
Reply
#7
(23.01.2017, 20:55)routeconverter Wrote: Was genau vermißt Du den daran?


Hi Christian!

Also erstmal:
Ich nutze dein GPS Programm schon viele Jahre und bin wirklich begeistert davon. Tolle Arbeit! Vielen Dank dafür!!!
Dein Programm hat im Vergleich zu Konkurenzprodukten (die auch nicht schlecht sind) wie z.B. dem ITN Converter viele für mich sehr wichtige Vorteile!

Aber auch ich habe gerade bemerkt, dass in der neuesten Version (2.19) die Vervollständigungsoption "besiedelte Orte" nicht mehr vorhanden ist.
Die ist aber für mich von wirklich großer Bedeutung!
Sie ist mir so wichtig, dass ich mich sofort hier angemeldet habe, um dir dieses Feedback geben zu können.

Was ich daran vermisse:

Ich erstelle mit deinem Programm Routen für meine Android CoPilot Navigations Software um dann damit während dem Motorradfahren zu navigieren.
Ich nutze dafür ein 4,3 Zoll (Bildschirmdiagonale) Smartphone (Sony Z1 Compact).
Meine Routen haben fast immer mehr als 10 Routenpunkte. Übersichtlichkeit ist deswegen von großer Bedeutung. Ich nutze deswegen unter anderem die Vervollständigungsoption der Nummerierung. Zusätzlich habe ich bisher immer die besiedelten Orte vervollständigen lassen, weil eine Nummer alleine einen Routenpunkt zu ungenau beschreibt und der besiedelte Ort die Orientierung verbessert.
Wenn ich die Postadresse der Routenpunkte vervollständigen lasse, werden die Namen der Routenpunkte viel zu lang und unübersichtlich. Die Bedienung, die Übersichtlichkeit und Orientierung in der Navigationssoftware leiden erheblich.
Die Vervollständigung anhand der besiedelten Orte ist dagegen äußerst übersichtlich, weil außer der Nummer des Routenpunkts meist nur ein weiteres, einzelnes Wort hinzugefügt wird.

Auch kann ich deiner Argumentation des "Gefühls einer Sonderlocke" nicht folgen. Was meinst du damit?

Für mich ist diese Option von großer Bedeutung und ich empfinde sie als einen echten Mehrwert und Bereicherung von "geonames.org". Also warum dieses tolle Feature entfernen anstatt es zu nutzen?

Ich hoffe du implementierst die Funktion wieder, oder fügst zumindest eine Option ein, bei der man es manuell wieder aktivieren kann.
Das wäre super und du würdest auf jeden Fall einen Menschen auf dieser Welt wirklich glücklich damit machen! :-)

Viele Grüße!
Mathieu
Reply
#8
(19.03.2017, 18:20)Mathieu Wrote: Ich nutze dein GPS Programm schon viele Jahre und bin wirklich begeistert davon. Tolle Arbeit! Vielen Dank dafür!!!
Dein Programm hat im Vergleich zu Konkurenzprodukten (die auch nicht schlecht sind) wie z.B. dem ITN Converter viele für mich sehr wichtige Vorteile!

Das freut mich.

(19.03.2017, 18:20)Mathieu Wrote: Meine Routen haben fast immer mehr als 10 Routenpunkte. Übersichtlichkeit ist deswegen von großer Bedeutung. Ich nutze deswegen unter anderem die Vervollständigungsoption der Nummerierung. Zusätzlich habe ich bisher immer die besiedelten Orte vervollständigen lassen, weil eine Nummer alleine einen Routenpunkt zu ungenau beschreibt und der besiedelte Ort die Orientierung verbessert.
Wenn ich die Postadresse der Routenpunkte vervollständigen lasse, werden die Namen der Routenpunkte viel zu lang und unübersichtlich. Die Bedienung, die Übersichtlichkeit und Orientierung in der Navigationssoftware leiden erheblich.

Das verstehe ich. Also geht es Dir darum, dass die vervollständigte Adresse kurz ist?

(19.03.2017, 18:20)Mathieu Wrote: Auch kann ich deiner Argumentation des "Gefühls einer Sonderlocke" nicht folgen. Was meinst du damit?

Ich habe ja die Alternative zu Google bei der Geokodierung in der 2.19 deutlich ausgebaut. Diese Abfrage (findNearbyPostalCodes) von geonames.org, die ich dann als besiedelte Orte bezeichnet habe, unterstützen weder Google noch Nominatim noch Photon.

(19.03.2017, 18:20)Mathieu Wrote: Für mich ist diese Option von großer Bedeutung und ich empfinde sie als einen echten Mehrwert und Bereicherung von "geonames.org". Also warum dieses tolle Feature entfernen anstatt es zu nutzen?

Weil die anderen Dienste es nicht unterstützen - was sollen die dann tun? Das läuft der Idee, dass man den Geokodierungsservice als Nutzer konfigurieren kann oder RouteConverter entscheiden lassen kann, welches der beste ist, zuwider. Und ich bekomme dann Mails, weil Nutzer nicht verstehen, dass das Nutzungslimit erreicht ist. Für die Offline Edition plane ich, die Geokodierung auch offline zu unterstützen. Da passt dann ein Menüpunkt, der nur online funktioniert und das auch zugriffslimitiert überhaupt nicht.

Die Liste der Gegenargumente ist knapp formuliert, aber das ist definitiv eine Sonderlocke.

Mal schauen, was Du zu meiner Frage oben antwortest - eventuell gibt es dann eine Lösung :-)
--
Christian
Reply
#9
Quote:Das verstehe ich. Also geht es Dir darum, dass die vervollständigte Adresse kurz ist?

Ja. Das ist ein großes Kriterium.
Aber nicht nur die kürze, sondern auch die Aussagekraft bzw. was da eben genau steht.
Die exakte Adresse ist viel zu genau und kompliziert. Die Koordinaten wären viel zu kryptisch.
Ich möchte einfach auf einen Blick ein Schlagwort zum entsprechenden Routenpunkt lesen können.
Neben den anderen Punkten, welche ich schon aufgezählt habe, ist dies z.B. wichtig, wenn wir in der Motorradgruppe unterwegs sind und die Routenpunkte untereinander abgleichen, austauschen oder gemeinsam die Route planen etc.
Dann ist so ein Schlagwort genau das Richtige. Ich muss sagen, dass die Option "besiedelte Orte" so ziemlich genau die perfekte Lösung war!

Quote:Das läuft der Idee, dass man den Geokodierungsservice als Nutzer konfigurieren kann oder RouteConverter entscheiden lassen kann, welches der beste ist, zuwider.

Ich finde das genaue Gegenteil ist der Fall:
Ich als interessierter Nutzer möchte den Geokodierungsservice konfigurieren. Und dabei wähle ich natürlich den, welcher die beste Lösung bietet. Und in meinem Fall ist es die Option "findNearbyPostalCodes", welche für mich den Unterschied macht.

Quote:Weil die anderen Dienste es nicht unterstützen - was sollen die dann tun?

Sich an den Wünschen und den Notwendigkeiten der Nutzer orientieren und die Option ebenfalls anbieten! Das ist Wettbewerb!

Quote:Und ich bekomme dann Mails, weil Nutzer nicht verstehen, dass das Nutzungslimit erreicht ist.

Meine Mutter versteht auch nicht, dass das Internet nicht leichter wird, wenn man etwas daraus "herunterlädt".... - kleiner Spaß -
Ich glaube als Profi auf einem Spezialgebiet (was du definitiv bist, sonst könntest du nicht so ein geniales Programm schreiben) wird man es nie verhindern können, Mails von Nutzern zu bekommen, die etwas nicht verstehen. Das liegt in der Natur der Sache. Du hast das Programm entworfen. Jeder der es nutzt hat zu 99% zwangsläufig weniger Ahnung davon als du und versteht somit das eine oder andere auch nicht.

Die Sache ist doch die:
Du hast eine neue Version herausgebracht und eine Funktion entfernt. Das Entfernen dieser Funktion wurde von mehreren Nutzern sofort bemerkt! Das lässt unmittelbar darauf schließen, dass sie beliebt und definitiv von großem Nutzen war. Das war ein netter Test, aber jetzt wieder her mit der Funktion! :-)

Vielleicht kannst du sie "verstecken" bzw. so integrieren, dass sie erst aktiviert werden muss. Das würde dann den Nutzerkreis eventuell auf die einschränken, welche die Funktion auch wirklich benötigen.

Quote:Für die Offline Edition plane ich, die Geokodierung auch offline zu unterstützen. Da passt dann ein Menüpunkt, der nur online funktioniert und das auch zugriffslimitiert überhaupt nicht.

Ja. Das klingt vollkommen logisch.
Wird es denn dann zwei Editionen geben? (Offline und Online)
Reply
#10
(24.03.2017, 15:27)Mathieu Wrote:
Quote:Das läuft der Idee, dass man den Geokodierungsservice als Nutzer konfigurieren kann oder RouteConverter entscheiden lassen kann, welches der beste ist, zuwider.

Ich finde das genaue Gegenteil ist der Fall:
Ich als interessierter Nutzer möchte den Geokodierungsservice konfigurieren.[..]

Dieses Ziel verfolge ich aber nicht. Schon seit Jahren geht es darum, das Programm für Gelegenheitsnutzer benutzbar zu halten. Menschen, die z.B. von den Zugriffslimits bei Geokodierungsservices nichts wissen und nichts wissen möchten.

(24.03.2017, 15:27)Mathieu Wrote:
Quote:Weil die anderen Dienste es nicht unterstützen - was sollen die dann tun?

Sich an den Wünschen und den Notwendigkeiten der Nutzer orientieren und die Option ebenfalls anbieten! Das ist Wettbewerb!

Da bin ich der falsche Adressat. Schreib das doch Google, den Machern von Nominatim und Photon.

(24.03.2017, 15:27)Mathieu Wrote: Du hast eine neue Version herausgebracht und eine Funktion entfernt. Das Entfernen dieser Funktion wurde von mehreren Nutzern sofort bemerkt! Das lässt unmittelbar darauf schließen, dass sie beliebt und definitiv von großem Nutzen war.

Das mag sein. Sie paßte auf die Schnelle aber nicht in die veränderte Welt von Geokodierungsdiensten, die nur beschränkten Zugriff erlauben - auf die ich in RouteConverter mit weiteren Diensten und Automatismen geantwortet habe.

Wenn es kreative Wege gibt, die Funktion wieder einzuführen: nur her damit.

(24.03.2017, 15:27)Mathieu Wrote: Das war ein netter Test, aber jetzt wieder her mit der Funktion! :-)

Der fordernde Unterton gefällt mir überhaupt nicht. Das sieht für mich aus, als hättest Du nicht verstanden, dass das ein Hobbyprojekt ist, kostenlos, mein Geschenk an die Welt, an Dich, an die denen es nützlich ist. Wenn es Dir gefällt, nutze es. Wenn nicht, dann nicht. Oder helfe, es zu ändern. Fordern geht gar nicht.

(24.03.2017, 15:27)Mathieu Wrote:
Quote:Für die Offline Edition plane ich, die Geokodierung auch offline zu unterstützen. Da passt dann ein Menüpunkt, der nur online funktioniert und das auch zugriffslimitiert überhaupt nicht.

Ja. Das klingt vollkommen logisch.
Wird es denn dann zwei Editionen geben? (Offline und Online)

Die gibt es bereits. Nur ist die Offline-Version nicht perfekt offline nutzbar.
--
Christian
Reply


Forum Jump:


Users browsing this thread: 1 Guest(s)