... the user friendly GPS tool


Thread Rating:
  • 0 Vote(s) - 0 Average
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
RouteConverter mit OSM-Material auch offline?
#1
Gibt es irgendeine Möglichkeit, RouteConverter mit Hilfe von OpenStreetMap Kartenmaterial auch offline zu nutzen? Ich nutze es derzeit als Routing-Software für mein Garmin eTrex, welches keinerlei Kartenmaterial beherrscht sondern nur Koordinaten und Pfeil. Mit Hilfe des RouteConverters kann ich Start und Ziel auf der Karte auswählen und anschließend über Position - Zwischenpositionen einfügen - nur die Abbiegepunkte die Route exakt mit einzelnen Wegpunkten beschreiben, als .gpx speichern und auf das Navi laden.

Genau diese Funktionalität bräuchte ich aber auch offline, wenn wir demnächst mit Mopped nach Tunesien fahren. Gerüchteweise sind Internetanschlüsse in der Wüste nicht allzu verbreitet. Geht das irgendwie? Wenn nicht mit dem RouteConverter, kennt jemand vielleicht eine andere Software mit der das funktioniert?
Reply
#2
(06.09.2011, 14:11)majun Wrote: Gibt es irgendeine Möglichkeit, RouteConverter mit Hilfe von OpenStreetMap Kartenmaterial auch offline zu nutzen?

Hier wurde das Thema Offline-Karten bereits diskutiert.
--
Christian
Reply
#3
Danke für den Link. Dass es mit Google Maps nicht geht ist klar, aber von OpenStreetMap gibt es ja ganz legal ganze Länder und Kontinente zum Herunterladen, in diversen Formaten. Für jetzt hab ich erstmal eine Lösung mit Mapsource und besagten OSM Offline-Maps gefunden, zwar nicht ganz so komfortabel wie mit deinem genialen Tool aber halbwegs brauchbar. Aber auf lange Sicht wäre eine Offline-Schnittstelle vielleicht unter Umständen angenehm, wäre das programmatisch machbar?

Anders gefragt: ist der Kartenteil deiner Software, bzw. die Schnittstelle zum Kartenmaterial, so gestaltet, dass man sie durch andere Module austauschen kann oder ist das ganze zu verwoben mit dem Rest der Software?
Reply
#4
(07.09.2011, 09:45)majun Wrote: Aber auf lange Sicht wäre eine Offline-Schnittstelle vielleicht unter Umständen angenehm, wäre das programmatisch machbar?

Daß es sinnvoll ist, Karten offline zu nutzen, ist glaube ich unbestritten. Allerdings ist das nicht mal so nebenbei erledigt, RouteConverter offline-fähig zu machen.

RouteConverter greift aufs Netz zu für eine ganze Reihe von Funktionen:
  • die Kartenkacheln selbst
  • das Routing für den Typ Route
  • möglicherweise sind auch die Typen Wegpunktliste und Track nicht offline-fähig
  • das Durchstöbern-Tab
  • Ort finden...
  • die meisten Vervollständigen-Funktionen
  • Positionen einfügen/Route in Track konvertieren
  • das Suchen nach einer neueren Programmversion
  • das Melden von Fehlern

Nicht alle Funktionen sind offline möglich oder nötig, doch alle diese Funktionen sollten für den Benutzer nachvollziehbar reagieren, wenn man behauptet, RouteConverter wäre offline-fähig. Ansonsten wird die Enttäuschung groß.

(07.09.2011, 09:45)majun Wrote: Anders gefragt: ist der Kartenteil deiner Software, bzw. die Schnittstelle zum Kartenmaterial, so gestaltet, dass man sie durch andere Module austauschen kann oder ist das ganze zu verwoben mit dem Rest der Software?

Der Kartenteil hat eine klare Schnittstelle zum Rest der Programms: MapView.

Die Implementierung der Karte ist auf zwei Module aufgeteilt: mapview ist die Basis der Kartenimplementierung, swt-mapview realisiert die Anzeige mittels Eclipse SWT und DJNative Swing. Derzeit verwende ich in mapview und swt-mapview die Google Maps API. Das sollte sich einfach herausziehen lassen. Hier sind JavaScript und HTML dazu.

Magst Du helfen?
--
Christian
Reply


Forum Jump:


Users browsing this thread: 1 Guest(s)