... the user friendly GPS tool


Thread Rating:
  • 0 Vote(s) - 0 Average
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
noch mehr Wünsche/Auffälligkeiten
#21
(20.09.2011, 17:37)routeconverter Wrote: Nein, das ist ein Bug. Es soll genau die vorige Operation rückgängig gemacht werden und ich habe wohl vergessen die betroffene Positionsliste mit in die Undo/Redo-Informationen aufzunehmen.

Halte mich jetzt bitte nicht für neunmalklug, aber denk an den Fall, dass man Positionslisten auch löschen kann.
Ich hatte mal versehentlich die falsche Liste gelöscht und dann auf "Rückgängig" geklickt. Erst dabei hatte ich den oben beschriebenen Effekt bemerkt.

Das Löschen von Positionslisten muss man in meinen Augen auch nicht zwingend rückgängig machen können. Dann sollte bloß der "Rückgängig"-Punkt ausgegraut werden, wenns die Positionsliste nicht mehr gibt.

Gibts eigentlich eine Regel, nach der die Einträge in der Positionslisten-ComboBox sortiert sind ? Wenn ich neue erzeuge, das ganze GPX speichere und wieder lade, so ist die Reihenfolge in der ComboBox eine andere. Bei allen späteren Ladevorgängen bleibt die Reihenfolge dann gleich.

Thomas
Reply
#22
(20.09.2011, 21:43)lundefugl Wrote: Halte mich jetzt bitte nicht für neunmalklug, aber denk an den Fall, dass man Positionslisten auch löschen kann.

Klar habe ich dran gedacht, doch das zu implementieren kostet halt Zeit. Und seit 2.0 bist Du der erste, der das bemerkt, daß das nicht unterstützt wird. Ebenso hat noch niemand den Bug berichtet, daß das Rückgängigmachen einer Bearbeitung seit 2.4 nicht den Wert sondern die Position als Text anzeigt.

(20.09.2011, 21:43)lundefugl Wrote: Ich hatte mal versehentlich die falsche Liste gelöscht und dann auf "Rückgängig" geklickt. Erst dabei hatte ich den oben beschriebenen Effekt bemerkt.

Das Löschen von Positionslisten muss man in meinen Augen auch nicht zwingend rückgängig machen können. Dann sollte bloß der "Rückgängig"-Punkt ausgegraut werden, wenns die Positionsliste nicht mehr gibt.

Dann müßte ich die Undo/Redo-Historie löschen beim Wechsel der Positionsliste. Ich versuche gerade, es "richtig" zu machen und frage mich, ob das Wechseln der Positionsliste in der Undo/Redo-Historie auftauchen sollte. Was meinst Du?
--
Christian
Reply
#23
(21.09.2011, 07:46)routeconverter Wrote: Dann müßte ich die Undo/Redo-Historie löschen beim Wechsel der Positionsliste. Ich versuche gerade, es "richtig" zu machen und frage mich, ob das Wechseln der Positionsliste in der Undo/Redo-Historie auftauchen sollte. Was meinst Du?

in der Undo-Historie würde ich nur echte Manipulationen der Daten führen. Das Umschalten ist nur eine geänderte Anzeige und gehört für mich nicht da rein.

Ich kenn jetzt deine Implementierung nicht, aber evtl. wäre es am einfachsten pro Positionsliste eine eigene Undo-Historie zu führen. Dann gäbs die Effekte beim wechseln nicht und auch das Löschproblem der Liste wäre erledig.
Das wäre im Vergleich zu anderen Programmen nicht unüblich. IntelliJ IDEA macht das auch pro File.

Thomas
Reply
#24
(21.09.2011, 08:01)lundefugl Wrote: in der Undo-Historie würde ich nur echte Manipulationen der Daten führen. Das Umschalten ist nur eine geänderte Anzeige und gehört für mich nicht da rein.

Ich bin durch etwas Herumspielen inzwischen derselben Meinung. Aus technischen Gründen ist das Umschalten zwischen Positionslisten zwar Teil der Historie, aber das ist für den Nutzer nicht zu sehen.

(21.09.2011, 08:01)lundefugl Wrote: Ich kenn jetzt deine Implementierung nicht, aber evtl. wäre es am einfachsten pro Positionsliste eine eigene Undo-Historie zu führen.

Ich habe mich dazu entschieden, pro geladener Datei eine Undo-Historie zu führen. Da war es doch einfacher, die Undo-Funktionen auf das Hinzufügen/Entfernen/Umbenennen von Positionslisten zu erweitern. Ich habe gerade eine (wenig getestete) Vorabversion hochgeladen. Bitte schau die Dir mal an und berichte!

(21.09.2011, 08:01)lundefugl Wrote: Das wäre im Vergleich zu anderen Programmen nicht unüblich. IntelliJ IDEA macht das auch pro File.

Wenn ich das richtig beobachtet habe: pro Projekt und auch über Neustarts hinweg.
--
Christian
Reply
#25
(21.09.2011, 15:58)routeconverter Wrote: Ich habe gerade eine (wenig getestete) Vorabversion hochgeladen. Bitte schau die Dir mal an und berichte!
Werde ich machen. Leider habe ich erst morgen abend ausreichend Zeit etwas damit herumzuspielen.

Thomas
Reply
#26
(21.09.2011, 15:58)routeconverter Wrote: Ich habe gerade eine (wenig getestete) Vorabversion hochgeladen. Bitte schau die Dir mal an und berichte!

Ich habe mal mit der neusten Version herumgespielt und muss sagen, es sieht wirklich sehr gut aus. Es hat alles funktioniert, wie ich es erwartet habe.
Ausprobiert habe ich über mehere Undo/Redo-Schritte und auch mit Wechsel der Positionslisten folgende Dinge:
- Verschieben/Editieren/Hinzufügen/Löschen von Positionen
- Löschen/Hinzufügen/Umbenennen von Positionslisten
- sogar der Härtetest "Route in Track" bringt dein Programm nicht aus der Ruhe. Hier sieht man schön, wie es intern funktioniert, da es meherer Undo-Schritte sind.

Ich könnte mir nur vorstellen, dass es Nutzer gibt, die etwas überrascht sind, wenn sich die Undo/Redo-Funktion auf eine andere Positionsliste bezieht und diese dazu aktiviert wird.
Mann müßte das irgendwie bei dem Menüpunkt ohne viele Text auf einen Blick sehen, dass es sich auf eine andere Positionsliste bezieht. Eine Idee, wie das vernünftig aussehen könnte, habe ich aber auch nicht.

Thomas
Reply
#27
(22.09.2011, 17:53)lundefugl Wrote: Ich habe mal mit der neusten Version herumgespielt und muss sagen, es sieht wirklich sehr gut aus. Es hat alles funktioniert, wie ich es erwartet habe.

Danke fürs Testen!

(22.09.2011, 17:53)lundefugl Wrote: Ich könnte mir nur vorstellen, dass es Nutzer gibt, die etwas überrascht sind, wenn sich die Undo/Redo-Funktion auf eine andere Positionsliste bezieht und diese dazu aktiviert wird.

Ich fand es beim Ausprobieren besser, daß die Positionsliste gezeigt wird, bei der die Änderung stattfindet. Man kann ja immer noch mit Redo die rückgängig gemachte Änderung wieder rückgängig machen.
--
Christian
Reply
#28
(22.09.2011, 19:27)routeconverter Wrote: Ich fand es beim Ausprobieren besser, daß die Positionsliste gezeigt wird, bei der die Änderung stattfindet.

Absolut richtig. Undo drücken und man sieht nichts, wäre ganz schlimm.
Dann würde man es evtl. mehrfach machen, weil man nichts sieht und sich korrekte Daten zerstören.

Thomas
Reply
#29
Hallo Christian,

ich bin neu hier und möchte Dir zuallererst für Deine Arbeit danken. Ich habe mich in letzter Zeit intensiv mit dem Programm Navit beschäftigt, welches auf verschiedenen Plattformen läuft und unter anderem als Android-Version einen bereits beachtlichen Stand erreicht hat. Es kann mit Daten aus dem OSM-Projekt umgehen und entwickelt sich zu einer wirklichen Alternative für die offline-Navigation auf dem Mobiltelefon.

Leider, und es gibt immer ein leider, kann Navit keine z.B. mit RouteConverter geplanten Tracks direkt im GPX-Format anzeigen. Dafür ist eine Umwandlung in ein, ich denke spezielles, txt-Format notwendig. Für Linux-Nutzer steht dafür ein Tool namens gpx2navit_txt zur Verfügung. Windows-User schauen in die Röhre und müssen selbst Hand anlegen und eine entsprechende Datei per Hand erstellen.
Es wäre eine echte Erleichterung, wenn RouteConverter in der Lage wäre dieses Format auszugeben. Ich bin von Navit nach ausführlichen Tests überzeugt und ich denke es hat Zukunft. Ich möchte Dich daher bitten zu prüfen, ob eine Integration dieses Formats in das Programm möglich ist. Die TXT-Datei ist recht einfach aufgebaut. Hier ein kurzer Ausschnitt:

type=track label="VPW 03" desc="" type="" length="40727.957" count=" 431"
12.090716 50.512070
12.090078 50.511799
12.089588 50.511641
12.088967 50.511631
12.088317 50.511828
12.087632 50.511909
12.086591 50.511739
usw.

Gerne schicke ich Dir noch nähere Informationen.

Mit freundlichen Grüßen,
Thomas
Reply
#30
(27.09.2011, 08:54)Oberoner Wrote: Leider, und es gibt immer ein leider, kann Navit keine z.B. mit RouteConverter geplanten Tracks direkt im GPX-Format anzeigen. Dafür ist eine Umwandlung in ein, ich denke spezielles, txt-Format notwendig. Für Linux-Nutzer steht dafür ein Tool namens gpx2navit_txt zur Verfügung. Windows-User schauen in die Röhre und müssen selbst Hand anlegen und eine entsprechende Datei per Hand erstellen.

Hallo Thomas,

kannst Du nicht die gpx2navit_txt unter Windows zum Laufen bringen? Du könntest auch den Navit-Autoren dazu bewegen, ein Standardformat wie GPX/KML zu unterstützen. Davon würde Navit profitieren.

(27.09.2011, 08:54)Oberoner Wrote: Es wäre eine echte Erleichterung, wenn RouteConverter in der Lage wäre dieses Format auszugeben. Ich bin von Navit nach ausführlichen Tests überzeugt und ich denke es hat Zukunft. Ich möchte Dich daher bitten zu prüfen, ob eine Integration dieses Formats in das Programm möglich ist.

Eine Unterstützung ist möglich - die Quelltexte von RouteConverter sind offen.
--
Christian
Reply


Forum Jump:


Users browsing this thread: 5 Guest(s)