... the user friendly GPS tool


Thread Rating:
  • 0 Vote(s) - 0 Average
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Fragen und Anmerkungen zum mapsforge-Zweig
#1
(Auf Bitte von Christian meine gesammelten Fragen aus dem Email-Verkehr für die verehrte Öffentlichkeit ;) )

Frage zu den vielen "Varianten"
Warum baust du Versionen für jedes OS? Der Vorteil von Java ist doch die Plattformunabhängigkeit?

Anmerkungen
Die rechten Spalten in den Dialogen sind sehr weit rechts, in der Größe nicht veränderbar und aus diesem Grund ziemlich nutzlos: man sieht nicht wirklich, was drin steht.
Nachtrag: In der letzten Vorabversion sieht es besser aus.
Noch eine Frage dazu:
Soll der Dialog beim Download von SRTM-Daten einen Fortschritt anzeigen oder nur "Downloading"? (Ich sehe nur letzteres)

Für die Offline-Karten wäre noch Filter hilfreich, um nach einem Land filtern zu können.

Was ich noch sehr hilfreich fände: Wenn das Zoomen auf die Stelle zentriert würde, auf die der Mauszeiger zeigt. Das würde dem Anwender das zusätzliche Herumschieben der Karte großenteils ersparen.
Wenn ich derzeit in Routeconverter (mapsforge) einen Punkt setzen will,
geht das so:
reinzoomen
Karte zentrieren
weiter reinzoomen
Karte nachzentrieren
weiter reinzoomen
(GOTO 10)
irgendwann: Punkt setzen

Infos zu Datenaktualität der mapsforge-Karten

Die Karten direkt von Mapsforge sind derzeit ~9 Monate alt, für OSM-Daten ist das ein erheblicher Verzug.

OpenAndromaps aktualisiert die Karten offenbar monatlich, für durchschnittliche Anwender™ dürfte das passen.
Die Freizeitkarte scheint es etwas seltener zu machen.

Donnerstäglich aktualisierte Daten bekommt man bei bbbike, wo man allerdings die Kartenregion selbst wählen (max 24.000.000km²/ 768MB) und herunterladen muss.

Wenn du Bedarf hast, schreibe ich dir obige Informationen (bzw für mapsforge generell) als ein paar Zeilen für die Hilfe. Allerdings hätte ich erst in knapp 2 Wochen Zeit dafür.

Edit: ein Absatz mehr
Reply
#2
(10.03.2014, 20:57)malenki Wrote: Frage zu den vielen "Varianten"
Warum baust du Versionen für jedes OS? Der Vorteil von Java ist doch die Plattformunabhängigkeit?

Ich nutze in RouteConverter zwei plattformabhängige Komponenten:
  1. gpsbabel
  2. Eclipse SWT
Da beim mapsforge-Branch Eclipse SWT wegfällt, könnte ich einfach alle gpsbabel in ein einziges JAR packen. Das wäre dann etwa 3 MByte größer im Download, was nur wenig wirklich vom Download abhielte. Doch dann melden mir viele Windows-Nutzer mit verkonfigurierter .jar-Endung, daß sie RouteConverter nicht starten können, weil ich nur ein Archiv bereitgestellt hätte. Und denen zu erklären, wie sie die .jar-Endung wieder auf Java zurückbiegen, war mir auf Dauer zu anstrengend. Und auch viele Mac OS X-Nutzer sind verwirrt, da sie die schlichten .jar-Apps nicht kennen, kein Icon, kaum Beschreibung zu sehen ist usw.

Seit ich eine .exe für Windows und ein .app.zip für Mac OS X bereitstelle, ist an dieser Front endlich Ruhe.

(10.03.2014, 20:57)malenki Wrote: Anmerkungen
Die rechten Spalten in den Dialogen sind sehr weit rechts, in der Größe nicht veränderbar und aus diesem Grund ziemlich nutzlos: man sieht nicht wirklich, was drin steht.
Nachtrag: In der letzten Vorabversion sieht es besser aus.

Danke für den Hinweis. Da ich derzeit unter Linux nicht teste, merke ich das nicht. Tritt das bei anderen Tabellen auch auf? Ich habe gerade eine neue Vorabversion hochgeladen, ist die besser?
Nachtrag: Prima, dann ist das Problem wohl gelöst.

(10.03.2014, 20:57)malenki Wrote: Soll der Dialog beim Download von SRTM-Daten einen Fortschritt anzeigen oder nur "Downloading"? (Ich sehe nur letzteres)

Da steht eine Prozentanzeige: Download (33%)

Vielleicht ist die Spalte bei Deinem Look&Feel unter Linux zu schmal?

(10.03.2014, 20:57)malenki Wrote: Für die Offline-Karten wäre noch Filter hilfreich, um nach einem Land filtern zu können.

Im Moment kann man nur mit einem Doppelklick auf die Spaltenüberschriften sortieren. Willst Du filtern nach "alle Karten in Deutschland", "alle Karten in Europa"?

(10.03.2014, 20:57)malenki Wrote: Was ich noch sehr hilfreich fände: Wenn das Zoomen auf die Stelle zentriert würde, auf die der Mauszeiger zeigt. Das würde dem Anwender das zusätzliche Herumschieben der Karte großenteils ersparen.
Wenn ich derzeit in Routeconverter (mapsforge) einen Punkt setzen will,
geht das so:
reinzoomen
Karte zentrieren
weiter reinzoomen
Karte nachzentrieren
weiter reinzoomen
(GOTO 10)
irgendwann: Punkt setzen

Ich habe gerade eine Vorabversion hochgeladen, die auf den Mauszeiger zentriert. Beim Hineinzoomen fühlt sich das anfangs etwas komisch an, danach gewöhnt man sich dran und es ist ein Fortschritt. Beim Hinauszoomen ist es arg komisch, weil man irgendwie den Kontext verliert - ich glaube, das baue ich wieder aus. Was meinst Du?

(10.03.2014, 20:57)malenki Wrote: Infos zu Datenaktualität der mapsforge-Karten

Die Karten direkt von Mapsforge sind derzeit ~9 Monate alt, für OSM-Daten ist das ein erheblicher Verzug.

Der Nachfolgedienst befindet sich wohl gerade im Aufbau und ich wollte irgendetwas zum Download anbieten.

(10.03.2014, 20:57)malenki Wrote: OpenAndromaps aktualisiert die Karten offenbar monatlich, für durchschnittliche Anwender™ dürfte das passen.

TomTom bietet ein 3-Monatsupdate per Abo, die meisten Nutzer haben 1-3 Jahre alte Karten in ihren Navigationsgeräten.

(10.03.2014, 20:57)malenki Wrote: Die Freizeitkarte scheint es etwas seltener zu machen.

Donnerstäglich aktualisierte Daten bekommt man bei bbbike, wo man allerdings die Kartenregion selbst wählen (max 24.000.000km²/ 768MB) und herunterladen muss.

Wenn du Bedarf hast, schreibe ich dir obige Informationen (bzw für mapsforge generell) als ein paar Zeilen für die Hilfe. Allerdings hätte ich erst in knapp 2 Wochen Zeit dafür.

Du meinst, wo man welche Karten bekommt? Das wäre hilfreich.
--
Christian
Reply
#3
(13.03.2014, 11:49)routeconverter Wrote:
(10.03.2014, 20:57)malenki Wrote: [quote='malenki' pid='12229' dateline='1394481431']
Soll der Dialog beim Download von SRTM-Daten einen Fortschritt anzeigen oder nur "Downloading"? (Ich sehe nur letzteres)

Da steht eine Prozentanzeige: Download (33%)
Vielleicht ist die Spalte bei Deinem Look&Feel unter Linux zu schmal?

In der allerneuesten Version ist die Fortschrittsanzeige im Download-Dialog sichtbar und die Spalten in der Breite änderbar.
(Nur als Anmerkung, da derzeit alle Inhalte sichtbar zu sein scheinen:) , Im Dialog "Maps and Themes" ist die Breite der rechten Spalte auch bei Fenstergröße 1920x1200 nur verkleiner- aber nicht vergrößerbar.

(13.03.2014, 11:49)routeconverter Wrote:
(10.03.2014, 20:57)malenki Wrote: Für die Offline-Karten wäre noch Filter hilfreich, um nach einem Land filtern zu können.

Im Moment kann man nur mit einem Doppelklick auf die Spaltenüberschriften sortieren. Willst Du filtern nach "alle Karten in Deutschland", "alle Karten in Europa"?

Ich würde gern "Azo" eintippen können, um dann die Azoren-Karten der verschiedenen Anbieter auf einen Blick sehen zu können, anstatt durch lange Listen scrollen zu müssen. Siehe Mockup:    

(13.03.2014, 11:49)routeconverter Wrote: Ich habe gerade eine Vorabversion hochgeladen, die auf den Mauszeiger zentriert. Beim Hineinzoomen fühlt sich das anfangs etwas komisch an, danach gewöhnt man sich dran und es ist ein Fortschritt. Beim Hinauszoomen ist es arg komisch, weil man irgendwie den Kontext verliert - ich glaube, das baue ich wieder aus. Was meinst Du?

In der jetzigen Form ist die Zoomfunktion tatsächlich gewöhnungsbedürftig.
Ein kurzer Test auf osm.org, maps.google.com, in JOSM, QlandkarteGT und Gimp zeigt, dass diese Anwendungen beim Zoomen mit dem Scrollrad stets auf den Mauszeiger zentriert zoomen, diesen Punkt aber nicht in die Mitte der Applikation rücken. Vielleicht kannst du das ähnlich implementieren?

(13.03.2014, 11:49)routeconverter Wrote:
(10.03.2014, 20:57)malenki Wrote: OpenAndromaps aktualisiert die Karten offenbar monatlich, für durchschnittliche Anwender™ dürfte das passen.
TomTom bietet ein 3-Monatsupdate per Abo, die meisten Nutzer haben 1-3 Jahre alte Karten in ihren Navigationsgeräten.

Garmin hat iirc auch 4 Updates/Jahr. Als OpenStreetMap-Nutzer ist man etwas verwöhnt und hätte die Daten gern so aktuell wie möglich (besonders, wenn man etwas nachgetragen hat und dann in der Karte nutzen möchte). :)

(13.03.2014, 11:49)routeconverter Wrote:
(10.03.2014, 20:57)malenki Wrote: Die Freizeitkarte scheint es etwas seltener zu machen.
Wenn du Bedarf hast, schreibe ich dir obige Informationen (bzw für mapsforge generell) als ein paar Zeilen für die Hilfe. Allerdings hätte ich erst in knapp 2 Wochen Zeit dafür.
Du meinst, wo man welche Karten bekommt? Das wäre hilfreich.

Sag mir bitte mal, wo und in welcher Form ich Entsprechendes abliefern kann. Im Lauf der nächsten Woche werde ich versuchen, das niederzuschreiben.
Reply
#4
(13.03.2014, 15:50)malenki Wrote:
(13.03.2014, 11:49)routeconverter Wrote: Ich habe gerade eine Vorabversion hochgeladen, die auf den Mauszeiger zentriert. Beim Hineinzoomen fühlt sich das anfangs etwas komisch an, danach gewöhnt man sich dran und es ist ein Fortschritt. Beim Hinauszoomen ist es arg komisch, weil man irgendwie den Kontext verliert - ich glaube, das baue ich wieder aus. Was meinst Du?
In der jetzigen Form ist die Zoomfunktion tatsächlich gewöhnungsbedürftig.
Ein kurzer Test auf osm.org, maps.google.com, in JOSM, QlandkarteGT und Gimp zeigt, dass diese Anwendungen beim Zoomen mit dem Scrollrad stets auf den Mauszeiger zentriert zoomen, diesen Punkt aber nicht in die Mitte der Applikation rücken. Vielleicht kannst du das ähnlich implementieren?

Ich habe es in der gestern abend hochgeladenen Vorabversion probiert. Das Hineinzoomen ist besser - leider stört ein Flackern, da erst gezoomt wird und dann eine detailreichere Ansicht angezeigt wird. Das könnte die mapsforge-Bibliothek besser machen. Beim Hinauszoomen bin ich mir nicht sicher - vielleicht sollte ich da gar nichts machen außer zu zoomen?

Probier's mal aus und berichte von Deinen Erfahrungen.

(13.03.2014, 15:50)malenki Wrote: Sag mir bitte mal, wo und in welcher Form ich Entsprechendes abliefern kann. Im Lauf der nächsten Woche werde ich versuchen, das niederzuschreiben.

Eigentlich möchte ich ja, daß RouteConverter-Nutzer mit etwas Hintergrundwissen selbst zur Tat schreiten können. Da ich mich im OSM-Ökosystem nicht so gut auskenne, wäre für mich erstmal Orientierungswissen hilfriech, d.h. wo finde ich welche Karten, Dienste und Softwarebibliotheken (Routing, Geocoding), was zeichnet sie aus, wie integriert man sie usw.
--
Christian
Reply
#5
(14.03.2014, 14:17)routeconverter Wrote: Ich habe es in der gestern abend hochgeladenen Vorabversion probiert. Das Hineinzoomen ist besser - leider stört ein Flackern, da erst gezoomt wird und dann eine detailreichere Ansicht angezeigt wird. Das könnte die mapsforge-Bibliothek besser machen. Beim Hinauszoomen bin ich mir nicht sicher - vielleicht sollte ich da gar nichts machen außer zu zoomen?

Probier's mal aus und berichte von Deinen Erfahrungen.

Das Zoomen (hinein und heraus) gefällt mir von der Funktion her erheblich besser. Grafisch ist es noch kein Augenschmaus, aber das hast du ja selbst schon angemerkt. :) Die Funktionalität beim Herauszoomen würde ich so lassen.

Anderes Problem beim Kartendownload:
Ich hatte nach Größe sortiert und die vier kleinsten Dateien (Themes) markiert und "Download" geklickt. Leider wurden nicht die Themes im 10-kb-Größenbereich geladen, sondern die Freizeit-Karten Alps-East und Alps-West (reichlich 1GB).
Neben der Behebung dieses Fehlers wäre es sinnvoll, einen ungewollten Download dauerhaft canceln zu können.

(14.03.2014, 14:17)routeconverter Wrote: Eigentlich möchte ich ja, daß RouteConverter-Nutzer mit etwas Hintergrundwissen selbst zur Tat schreiten können. Da ich mich im OSM-Ökosystem nicht so gut auskenne, wäre für mich erstmal Orientierungswissen hilfriech, d.h. wo finde ich welche Karten, Dienste und Softwarebibliotheken (Routing, Geocoding), was zeichnet sie aus, wie integriert man sie usw.

Wo man Karten findet kann ich dir zeigen, einige Routingdienste ebenfalls - aber hinsichtlich Programmieren/Einbinden von Bibliotheken habe ich leider keine Ahnung.
Reply
#6
(14.03.2014, 17:54)malenki Wrote: Anderes Problem beim Kartendownload:
Ich hatte nach Größe sortiert und die vier kleinsten Dateien (Themes) markiert und "Download" geklickt. Leider wurden nicht die Themes im 10-kb-Größenbereich geladen, sondern die Freizeit-Karten Alps-East und Alps-West (reichlich 1GB).

Danke für den Hinweis. Ein blöder Fehler von mir: JTable#convertRowIndexToModel() für die Swing-Kenner.

(14.03.2014, 17:54)malenki Wrote: Neben der Behebung dieses Fehlers wäre es sinnvoll, einen ungewollten Download dauerhaft canceln zu können.

Einen oder alle?

(14.03.2014, 17:54)malenki Wrote:
(14.03.2014, 14:17)routeconverter Wrote: Eigentlich möchte ich ja, daß RouteConverter-Nutzer mit etwas Hintergrundwissen selbst zur Tat schreiten können. Da ich mich im OSM-Ökosystem nicht so gut auskenne, wäre für mich erstmal Orientierungswissen hilfriech, d.h. wo finde ich welche Karten, Dienste und Softwarebibliotheken (Routing, Geocoding), was zeichnet sie aus, wie integriert man sie usw.
Wo man Karten findet kann ich dir zeigen, einige Routingdienste ebenfalls - aber hinsichtlich Programmieren/Einbinden von Bibliotheken habe ich leider keine Ahnung.

Kein Problem. Kennst Du Geocoding-Dienste?
--
Christian
Reply
#7
(14.03.2014, 21:15)routeconverter Wrote:
(14.03.2014, 17:54)malenki Wrote: Neben der Behebung dieses Fehlers wäre es sinnvoll, einen ungewollten Download dauerhaft canceln zu können.

Einen oder alle?

Einen beliebigen abbrechen zu können sollte reichen. Ich weiß ja nicht, ob ein DAU mehr oder weniger versehentlich eine Unmenge paralleler Downloads starten könnte und diese wieder abbrechen will.

(14.03.2014, 14:17)routeconverter Wrote: Kein Problem. Kennst Du Geocoding-Dienste?

Hier sind einige OSM-basierte gelistet.
Um bei der "Offline"-Version zu bleiben: wäre es nicht sinnvoll, die Daten direkt aus der Vektorkarte zu beziehen? Ich weiß ja nicht, wie aufwendig das zu Implementieren wäre.

Zu meinen älteren Fehlermeldungen: Einen Prüfsummenfehler konnte ich noch nicht wieder reproduzieren, also ein möglicherweise resultierendes Fehlverhalten nicht testen,
Ich wollte aber auch nicht GB-weise Karten von den freien Projekten dafür ziehen, nur /evtl/ den Fehler zu bekommen.
Korrektur: gerade bekam ich beim Download von Androidmaps/Sachsen einen TimestampError angezeigt, danach waren keine Downloads mehr möglich. Logdatei:
.gz   RouteConverter.log.gz (Size: 7.76 KB / Downloads: 769)
(Btw schade, dass man die Logdatei nicht direkt als .log anhängen kann)
Ergänzung: Das Downloadverhelten ist undurchsichtig. Manche Karten werden einfach nicht heruntergeladen. Hat das Programm eine interne Liste mir Prüfsummen der bereits heruntergeladenen Karten und lädt die erst bei Existenz einer aktualisierten Karte (mit anderer Prüfsumme) erneut herunter?
In der folgenden Logdatei sind wohl einige Downloads zu sehen - die Karten aind aber in ~/.routeconverter/maps nirgends zu finden.

.txt   RouteConverter.log.txt (Size: 60.65 KB / Downloads: 843)

Sorry für die längere Pause, die Linuxtage haben mehr Zeit beansprucht als gedacht.
Reply
#8
(21.03.2014, 21:16)malenki Wrote: Btw schade, dass man die Logdatei nicht direkt als .log anhängen kann

Ich habe das jetzt ermöglicht. Maximale Größe 1MB sollte reichen, oder?
--
Matthias
Reply
#9
(21.03.2014, 21:16)malenki Wrote: Um bei der "Offline"-Version zu bleiben: wäre es nicht sinnvoll, die Daten direkt aus der Vektorkarte zu beziehen? Ich weiß ja nicht, wie aufwendig das zu Implementieren wäre.

Das wäre sinnvoll, allerdings sagen die mapsforge-Entwickler, daß die Datenstrukturen für das schnelle Rendern von Karten und auf minimale Größe optimiert sind. Sie empfehlen osm4j, doch dort scheint seit Ende 2012 die Luft heraus zu sein.

(21.03.2014, 21:16)malenki Wrote: Zu meinen älteren Fehlermeldungen: Einen Prüfsummenfehler konnte ich noch nicht wieder reproduzieren, also ein möglicherweise resultierendes Fehlverhalten nicht testen,
Ich wollte aber auch nicht GB-weise Karten von den freien Projekten dafür ziehen, nur /evtl/ den Fehler zu bekommen.

Ist auch nicht so wild. Sobald die Karten aktualisiert werden, stimmen die RouteConverter-internen Checksummen nicht mehr. Ich muß mir da etwas besseres überlegen.

(21.03.2014, 21:16)malenki Wrote: Korrektur: gerade bekam ich beim Download von Androidmaps/Sachsen einen TimestampError angezeigt, danach waren keine Downloads mehr möglich. Logdatei:
(Btw schade, dass man die Logdatei nicht direkt als .log anhängen kann)

Das blockiert das Forum, um Schmutzfinken das Leben schwerer zu machen.

(21.03.2014, 21:16)malenki Wrote: Ergänzung: Das Downloadverhelten ist undurchsichtig. Manche Karten werden einfach nicht heruntergeladen. Hat das Programm eine interne Liste mir Prüfsummen der bereits heruntergeladenen Karten und lädt die erst bei Existenz einer aktualisierten Karte (mit anderer Prüfsumme) erneut herunter?

Das war meine erste Idee, doch aufgrund der hohen Aktualisierungsrate der Karten habe ich das verworfen. Sobald lokal eine Datei liegt, wird nicht neu heruntergeladen.

(21.03.2014, 21:16)malenki Wrote: In der folgenden Logdatei sind wohl einige Downloads zu sehen - die Karten aind aber in ~/.routeconverter/maps nirgends zu finden.

Ich versuche mir da einen Reim darauf zu machen und melde mich.
--
Christian
Reply
#10
(21.03.2014, 21:16)malenki Wrote: Korrektur: gerade bekam ich beim Download von Androidmaps/Sachsen einen TimestampError angezeigt, danach waren keine Downloads mehr möglich.

Danke fürs Logfile, damit habe ich das Problem nachstellen und den Bug finden können. Ich habe gerade eine neue Vorabversion hochgeladen.

(21.03.2014, 21:16)malenki Wrote: Ergänzung: Das Downloadverhelten ist undurchsichtig. Manche Karten werden einfach nicht heruntergeladen. Hat das Programm eine interne Liste mir Prüfsummen der bereits heruntergeladenen Karten und lädt die erst bei Existenz einer aktualisierten Karte (mit anderer Prüfsumme) erneut herunter?

RouteConverter hat fälschlichweise angenommen, das alle Karten als .zip vorliegen und auch bei .map-Dateien eine Extraktion versucht, die fehlschlug. Das hatte schon einmal funktioniert, ist aber durchs Umbauen wieder kaputt gegangen. Und nun hoffentlich wieder heil.
--
Christian
Reply


Forum Jump:


Users browsing this thread: 1 Guest(s)