(18.03.2018, 08:23)wanderer Wrote: Ich benutze die Tracks ja auch zur Bilderverwaltung. Ich möchte aber aufgrund der großen Anzahl (ich mache Bilder nicht nur im Urlaub) nicht pauschal alle georeverenzieren, sondern erst, wenn ich sie benötige.
Das klingt ein bisschen wie die GeoTagging-Funktionalität in TimeAlbum Pro...
(18.03.2018, 08:23)wanderer Wrote: Ich benutze die Tracks ja auch zur Bilderverwaltung. Ich möchte aber aufgrund der großen Anzahl (ich mache Bilder nicht nur im Urlaub) nicht pauschal alle georeverenzieren, sondern erst, wenn ich sie benötige.
Das klingt ein bisschen wie die GeoTagging-Funktionalität in TimeAlbum Pro...
Nein, keine GeoTagging-Funktionalität! Damit hat eine Umkreissuche für Tracks doch rein gar nichts zu tun.
(19.03.2018, 10:48)wilsberg Wrote: wenn ich mehrere Tracks (Anzahl x) in Routeconverter öffne, habe ich doch unter "Positionsliste:" die verschiedenen x Tracks als Auswahlmöglichkeit.
Du meinst, man schmeißt einfach alle Dateien zusammen in RouteConverter?
>> genau, habe ich so gemacht und funktioniert super
(19.03.2018, 10:48)wilsberg Wrote: Es gibt doch darüber schon den Tab "Durchstöbern", da könnte auch einer "Umkreissuche" rein, man würde dann die Tracks in der "Positionsliste" entsprechend reduziert bekommen.
Das Durchstöbern im lokalen Dateisystem mit einer auf der Karte definierten Umkreissuche - benötigt auch noch eine Ergebnisliste. Wäre möglich, aber viel Aufwand.
(21.03.2018, 17:07)routeconverter Wrote: Das Durchstöbern im lokalen Dateisystem mit einer auf der Karte definierten Umkreissuche - benötigt auch noch eine Ergebnisliste. Wäre möglich, aber viel Aufwand.
Mein Vorschlag wäre ja gewesen: bei Anwahl dieser Umkreissuchenfunktionalität quasi die vorhandene Liste (siehe Bild) um die nicht gefundenen Einträge zu löschen, dann wäre das Ergebnis die Liste (was vielleicht kaum Aufwand wäre).
(22.03.2018, 13:14)wilsberg Wrote: Mein Vorschlag wäre ja gewesen: bei Anwahl dieser Umkreissuchenfunktionalität quasi die vorhandene Liste (siehe Bild) um die nicht gefundenen Einträge zu löschen, dann wäre das Ergebnis die Liste (was vielleicht kaum Aufwand wäre).
Da ist zwar eine Liste, aber was die anzeigt und die Logiken, die daran hängen, sind gänzlich anders: Positionslisten innerhalb einer Datei. Da kann ich nicht einfach Positionslisten von vielen Dateien dahinter hängen - da weiß der Nutzer nicht, aus welcher Datei die Positionsliste stammt, die Bedeutung von allen Operationen auf Positionslisten ist anders (z.B. was macht Löschen einer Positionsliste? was hinzufügen einer Position?)
...tja, jetzt müsste man wissen wie Ditmar das bei GPS-Track-Analyse umgesetzt hatte. Das war mit Sicherheit nicht so kompliziert - aber das Ergebnis extrem hilfreich...
(26.04.2018, 12:13)wanderer Wrote: ...tja, jetzt müsste man wissen wie Ditmar das bei GPS-Track-Analyse umgesetzt hatte. Das war mit Sicherheit nicht so kompliziert - aber das Ergebnis extrem hilfreich...