Posts: 46
Threads: 12
Joined: May 2015
Garmin Connect verlangt, daß GPX-Dateien, die importiert werden sollen, Zeitstempel enthalten, die anscheinend aufsteigend sortiert werden müssen. OpenRouteService.Org, zum Beispiel, liefert mir aber immer Routen ohne Zeitstempel, und auch wenn ich in Routeconverter mit Cut und Paste arbeite, wird keine Zeit mitgenommen. Weiß jemand, wie ich fiktive, aber ordentliche Zeitstempel einfügen kann? Das wäre nett.
Posts: 7,529
Threads: 230
Joined: Aug 2007
Hallo Toni,
Du könntest die erste und die letzte Position mit einem Zeitstempel versehen und dann Vervollständige->Zeit aufrufen. Dann versieht RouteConverter alle Positionen ohne Zeitstempel mit einem, der aus den umgebenden Positionen intrapoliert wird.
--
Christian
Posts: 46
Threads: 12
Joined: May 2015
Lieber Christian, das probiere ich aus. Danke! herzliche Grüße Toni
Posts: 46
Threads: 12
Joined: May 2015
... es hat leider nicht geholfen, Garmin Connect macht weiter Schwierigkeiten. Das liegt aber anscheinend an der Software von Garmin und nicht an der GPX-Datei. Der Support von Garmin hat mir nämlich auf Nachfrage empfohlen, auf Connect zu verzichten und stattdessen den Umweg über Garmin Basecamp zu gehen.
Posts: 70
Threads: 3
Joined: Nov 2014
(11.06.2015, 21:18)Toni Reitz Wrote: ... es hat leider nicht geholfen, Garmin Connect macht weiter Schwierigkeiten. Das liegt aber anscheinend an der Software von Garmin und nicht an der GPX-Datei. Der Support von Garmin hat mir nämlich auf Nachfrage empfohlen, auf Connect zu verzichten und stattdessen den Umweg über Garmin Basecamp zu gehen. 
Genialer Tip!
Posts: 46
Threads: 12
Joined: May 2015
FF 005 Rundkurs Schwalheim.gpx (Size: 403.62 KB / Downloads: 639)
Leider ist das Problem noch nicht zu Ende: Egal ob ich BaseCamp oder Garmin Connect nutze - Garmin verlangt, um um Tracks von RouteConverter nach Garmin übertragen zu können, daß der Track gültige, aufsteigend sortierte Zeitstempel enthält.
Die Funktion Vervollständigen -> Zeit liefert zwar Timestamps, die Ergebnisse sind allerdings etwas eigenartig. Im einem Beispiel mit ca. 2.000 Wegepunkten habe ich eine Startzeit 10:00:00 Uhr und eine Endzeit 15:42:06 eingetragen (5:42:06 war die Zeit, in der ich die Tour beim letzten Mal gefahren bin). Die Interpolation führt allerdings zu einem ganz absurden Ergebnis: für das erste Teilstück von 210 m werden über zwei Stunden benötigt, während am Ende der Tour über Kilometer hinweg von Punkt zu Punkt 0 Sekunden vergehen.Die Punkte mit Zeitdifferenz 0 akzeptiert Garmin jetzt wieder nicht - die Punkte mit gleicher Zeit werden anscheinend übersprungen.
Meine Frage ist daher, ob ich eine gleichmäßigere Verteilung der Zeitstempel erzeugen kann, z.B. äquidistant oder proportional zur Distanz?
Die GPS-Datei hänge ich mal ins Attachment - vielleicht sagt das einem Experten was.
Posts: 7,529
Threads: 230
Joined: Aug 2007
(18.06.2015, 19:59)Toni Reitz Wrote: Die Interpolation führt allerdings zu einem ganz absurden Ergebnis: für das erste Teilstück von 210 m werden über zwei Stunden benötigt, während am Ende der Tour über Kilometer hinweg von Punkt zu Punkt 0 Sekunden vergehen.
Das kommt daher, daß die Interpolation derzeit eine Vorgänger- und eine Nachfolgerposition mit einem Zeitstempel sucht und dann nach dem Entfernungsverhältnis eine Zeit berechnet. Das war mal anders und hat aus den beiden vorigen Positionen versucht zu extrapolieren, das hat aber auch in manchen Fällen nicht funktioniert und komische Ergebnisse geliefert. Nun ist es dazu gut, eine Position ohne Zeitstempel auszubügeln.
Häng doch mal Deinen Track ohne Zeitstempel an, dann kann ich mal experimentieren.
(18.06.2015, 19:59)Toni Reitz Wrote: Die Punkte mit Zeitdifferenz 0 akzeptiert Garmin jetzt wieder nicht - die Punkte mit gleicher Zeit werden anscheinend übersprungen.
Meine Frage ist daher, ob ich eine gleichmäßigere Verteilung der Zeitstempel erzeugen kann, z.B. äquidistant oder proportional zur Distanz?
Derzeit wüßte ich nicht, wie man das ohne Programmieren hinbekommt.
--
Christian
Posts: 46
Threads: 12
Joined: May 2015
FF 005 Rundkurs Schwalheim Backup.gpx (Size: 296.71 KB / Downloads: 679)
(20.06.2015, 13:58)routeconverter Wrote: (18.06.2015, 19:59)Toni Reitz Wrote: Die Interpolation führt allerdings zu einem ganz absurden Ergebnis: für das erste Teilstück von 210 m werden über zwei Stunden benötigt, während am Ende der Tour über Kilometer hinweg von Punkt zu Punkt 0 Sekunden vergehen.
Das kommt daher, daß die Interpolation derzeit eine Vorgänger- und eine Nachfolgerposition mit einem Zeitstempel sucht und dann nach dem Entfernungsverhältnis eine Zeit berechnet. Das war mal anders und hat aus den beiden vorigen Positionen versucht zu extrapolieren, das hat aber auch in manchen Fällen nicht funktioniert und komische Ergebnisse geliefert. Nun ist es dazu gut, eine Position ohne Zeitstempel auszubügeln.
Häng doch mal Deinen Track ohne Zeitstempel an, dann kann ich mal experimentieren.
(18.06.2015, 19:59)Toni Reitz Wrote: Die Punkte mit Zeitdifferenz 0 akzeptiert Garmin jetzt wieder nicht - die Punkte mit gleicher Zeit werden anscheinend übersprungen.
Meine Frage ist daher, ob ich eine gleichmäßigere Verteilung der Zeitstempel erzeugen kann, z.B. äquidistant oder proportional zur Distanz?
Derzeit wüßte ich nicht, wie man das ohne Programmieren hinbekommt.
Das ist jetzt der Track ohne Zeitstempel. Zum Experimentieren. ;-) Aber auf jeden Fall danke für die nette Antwort. So wie der Algorithmus beschrieben ist, und wie die Ergebnisse aussehen, scheint es, als ob man am Ende einer Kette von Intervallen gefährlich nahe an eine Division durch Null oder ähnliches kommt.
Posts: 46
Threads: 12
Joined: May 2015
Vielleicht ist brutale lineare Interpolation das einfachste:
Wenn an zwei Punkten a und b die Zeitstempel bekannt sind, xa und xb die Distanz am Anfang und am Ende des Intervalls, und ta und tb die beiden bekannten Zeitstempel, würde es reichen einmal eine mittlere Geschwindigkeit v := (xb - xa) / (tb - ta) zu berechnen, und dann für jeden Zwischenpunkt mit der Distanz xi einen Zeitstempel ti := ta + (xi - xa) / v einzufügen. Das Verfahren ist völlig linear, verhält sich am Anfang und am Ende einer Kette von beliebig vielen Zwischenpunkten völlig gleich, und enthält nicht die Gefahr einer Division durch Null.
Allerdings muß man dann alle Zwischenpunkte in einem Zug ausrechnen einfügen. Also nicht den ersten interpolieren, dann neu rechnen, dann den zweiten interpolieren usw., sondern alles auf einen Rutsch, von vorne bis hinten.
... ist aber nur so ne Idee von jemandem, der von den Feinheiten des Programmierens nichts versteht. Und so ein Anwender stellt sich ja manche Dinge ganz einfach vor. ;-)
Auf jeden Fall aber danke - ich findes es toll, das es so ein Tool wie den Routeconverter überhaupt gibt.
Posts: 245
Threads: 29
Joined: Feb 2010
Sind die Zeiten überhaupt von Bedeutung? Falls nein, kann man doch die akkumulierten Distanzen als Zeitstempel eintragen.
Grüße,
Ilmari
|