... the user friendly GPS tool


Thread Rating:
  • 0 Vote(s) - 0 Average
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Open Cycle Map
#1
Hallo Zusammen.
Ich habe soeben die neue Version 2.21 vom RouteConverter heruntergaladen und bemerke, daß die CycleMap nicht mehr vorhanden ist. Beim Aufruf der Vorversion 2.20.2 ist diese Karte jetzt auch nicht mehr vorhanden. Wie kann Abhilfe geschafft werden. Da ich sehr viele Radrouten erstelle und auch fahre wäre ich für einen Lösungsvorschlag sehr dankbar.
Reply
#2
Hallo,
mir geht es genauso.
der "Master" hat den Grund gepostet, der ein Kostenproblem für die API ist. Ich habe darufhin angefragt, wie wir an die bestreffende API kommen können .Mal sehen was er uns als Alternativen nennt.

VG
Bernd
Reply
#3
(02.09.2017, 11:51)MueheWigru Wrote: Ich habe soeben die neue Version 2.21 vom RouteConverter heruntergaladen und bemerke, daß die CycleMap nicht mehr vorhanden ist. Beim Aufruf der Vorversion 2.20.2 ist diese Karte jetzt auch nicht mehr vorhanden. 

Hier habe ich zum Hintergrund geschrieben.
--
Christian
Reply
#4
Hallo zusammen,

das ist sehr, sehr schade, da sicher viele OpenCycleMap zur Routenplanung beim Radfahren verwendet haben. 
Die angezeigten Radwege sind dabei äusserst hilfreich.

Das Kostenargument verstehe ich natürlich.

Die Frage ist gibt es eine Lösung so dass keine Kosten anfallen und trotzdem den Usern geholfen wird.
Technisch habe ich wenig Ahnung wie das abläuft.
Mir ist nur aufgefallen, dass z. Bsp. bei BrouterWeb es neben der Auswahl der OpencycleMap auch die Möglichkeit gibt "Cycling (Waymarked Trails)" anzuhaken.
Diese Variante gibt es auch noch auf ein paar anderen Webseiten (Komoot) usw.

Als Ergebnis wird ein Overlay von Radwegen, egal welche Kartenversion ausgewählt wurde, angezeigt. Es handelt sich dabei um die Radwege wie sie auch in OpenCycleMap kommen. Ob eine Lizenz notwendig ist oder weitere Beschränkungen aussehen weiß ich nicht.

Es könnte natürlich sein, dass das nur bei einer Webanwendung geht. Ich denke dies kann aber der RouteConverter  Administrator sicher sofort prüfen.

Gruß
radlrutsch
Reply
#5
(05.09.2017, 10:24)radlrutsch Wrote: das ist sehr, sehr schade, da sicher viele OpenCycleMap zur Routenplanung beim Radfahren verwendet haben. 
Die angezeigten Radwege sind dabei äusserst hilfreich.

Die OpenCycleMap hatte ich letztmalig 2009 oder 2010 aushäusig aufgerufen, um eine alternative Darstellung zu Mapnik/Osmarender anzusehen, sie war mir schlicht zu lahmarschig.
Ansonsten nutze ich seid Erscheinen der ersten bezahlbaren GPS-Empfänger (Yakumo) selbst erstellte Offline-Karten.
Zunächst pixel-basiert (Ozi-Explorer, Mobac, Oruxmaps, Locus), später vektor-orientiert (Mapsforge).
Schon im pixel-orientierten MOBAC-Zeitalter wurden die ZUgriffsoptionen für Mobac erheblich eingeschränkt, weil der daraus relustierende Datenfluss überhand nahm, er verstopfte die Datenkanäle der Anbieter und war letztendlich auch nicht mehr finanzierbar.
1. Der Großteil der Online-Nutzer macht sich absolut keine Gedanken über den Datenfluss, der hinter den Onlinedaten steht, das einzige, was interessiert, sind die Flatrate-Kosten. Da werden permanent exsessiv immer wieder die gleichen Daten gesaugt, obgleich sich an der erfassten Topographie nichts geändert hat.
2. Ein nicht unerheblicher Teil der Offline-Kartenfans erliegt der Versuchung, bei praktisch jeder Änderung der Datenbasis gleich einfach mal alles upzudaten -> Hauptgrund für die letztliche Ausgrenzung von Mobac.

An der Stelle kommt Mapsforge ins Spiel.
Mapsforge ist eine Teilmenge der OSM-DB und damit vektor-orientiert.
Art und Umfang werden beim Erzeugen der Mapsforge-DB/-karte festgelegt.
Für die Rad-und Wanderfreunde gibt es mehrere Möglichkeiten, vorgefertigte Karten zu laden.
Nachteil: Mapsforge wurde für Android entwickelt und setzt(e) von daher intensiv auf bereits bestehende Google-APIs (Android=Google), daher war der Einsatz dieser Karten in anderen Betriebssystem nur umständlich mittels Emulatoren bzw. virtuellen Umgebungen möglich.

Routeconverter ist eine der ersten Möglichkeiten, diese Daten auch unter anderen Betriebssytem anzuzeigen.
Das Aussehen lässt sich mit speziellen Thematiken steuern.
Damit hat man ggü. OpenCycleMaps weit, weit mehr Optionen....
Reply
#6
(05.09.2017, 10:24)radlrutsch Wrote: Die Frage ist gibt es eine Lösung so dass keine Kosten anfallen und trotzdem den Usern geholfen wird.
Technisch habe ich wenig Ahnung wie das abläuft.

Es gibt zwei Lösungen:
  1. jeder Nutzer registriert sich selbst und hat dann das Abrufbudget für Hobby Projects
  2. ein Nutzer kümmert sich um das monatliche Einsammeln von mindestens 215 EUR, registriert sich bei Thunderforest für Small Business und schickt mir einen API-Key, den ich über RouteConverter verteile
--
Christian
Reply
#7
Ich favorisiere die erste Lösung von Christian, die 2. ist nicht praktikabel (Wer soll sich das aufhalsen?).
Sich einen privaten API-Key von Thunderforest zu holen ist sicherlich nicht das Problem. Der Routeconverter müsste dann z.B. in den Extras/Optionen eine Möglichkeit vorhalten, den privaten API-Key dauerhaft übernehmen zu können. Bitte nicht in der Registry o.ä..
Dass die OpenCycleMap gar nicht mehr auswählbar ist verstehe ich nicht ganz. Die OpenCycleMap läßt sich derzeit noch ohne API-Key aufrufen. Als Antwort werden Kartenbilder mit dem Wasserzeichen 'API Key Required' geschickt. Da ich die Karte nicht ausdrucke stört mich das nicht so richtig. Oder gibt es noch andere Restriktionen?

Hareck
Reply
#8
(07.09.2017, 18:49)hareck Wrote: Sich einen privaten API-Key von Thunderforest zu holen ist sicherlich nicht das Problem. Der Routeconverter müsste dann z.B. in den Extras/Optionen eine Möglichkeit vorhalten, den privaten API-Key dauerhaft übernehmen zu können. Bitte nicht in der Registry o.ä..

Für viele Nutzer wird es eine große Hürde sein, sich einen privaten API-Key zu besorgen, daher mein Vorschlag 2. Ich favorisiere im Moment aber Vorschlag 1 mit der Möglichkeit, über Extras/Optionen - auch weil Google die APIs immer mehr limitiert und für mich der Sprung auf OpenLayers derzeit zu aufwändig und zu risikoreich ist. Dann könnte man z.B. sich einen private API-Key für Google, Thunderforest und Geonames besorgen und innerhalb der freien Kontingente bleiben.

(07.09.2017, 18:49)hareck Wrote: Dass die OpenCycleMap gar nicht mehr auswählbar ist verstehe ich nicht ganz. Die OpenCycleMap läßt sich derzeit noch ohne API-Key aufrufen. Als Antwort werden Kartenbilder mit dem Wasserzeichen 'API Key Required' geschickt. Da ich die Karte nicht ausdrucke stört mich das nicht so richtig. Oder gibt es noch andere Restriktionen?

Ja, die Terms of Use von Thunderforest sagen

Quote:Registration is required before using any of our plans.
API keys are required for all services
[..]
Your application must provide honest HTTP Referer and/or User-Agent headers.

Das respektiere ich als Vorgabe für RouteConverter, weil ich keine Blockade riskieren möchte. Du kannst übrigens selbst Karten definieren: siehe hier
--
Christian
Reply
#9
Hi zusammen,

also ich hätte auch kein Problem mir die API-Keys Privat zu besorgen.

Vielleicht noch auf der Webseite eine kleine Anleitung wie man die Keys einbindet.
Freue mich schon darauf, wenn es diese Lösung gibt.

@bianchifan: Die Lösung mit Openandromaps Offlinekarten finde ich auch nicht so schlecht und ich habe das mit der Offlinefunktion auch probiert.
Ich habe das aber nicht hingekriegt, weil ich nirgends eine Anleitung gefunden wie man das genau macht.

Gruß

radlrutsch
Reply
#10
(08.09.2017, 17:32)radlrutsch Wrote: @bianchifan: Die Lösung mit Openandromaps Offlinekarten finde ich auch nicht so schlecht und ich habe das mit der Offlinefunktion auch probiert.
Ich habe das aber nicht hingekriegt, weil ich nirgends eine Anleitung gefunden wie man das genau macht.

Wo bist Du denn hängen geblieben? Ich weiß, die Offline Edition ist da nicht perfekt. Aber zu hören, wo es bei Dir gehakt hat, wäre für mich sehr hilfreich.
--
Christian
Reply


Forum Jump:


Users browsing this thread: 1 Guest(s)