(05.09.2017, 10:24)radlrutsch Wrote: das ist sehr, sehr schade, da sicher viele OpenCycleMap zur Routenplanung beim Radfahren verwendet haben.
Die angezeigten Radwege sind dabei äusserst hilfreich.
Die OpenCycleMap hatte ich letztmalig 2009 oder 2010 aushäusig aufgerufen, um eine alternative Darstellung zu Mapnik/Osmarender anzusehen, sie war mir schlicht zu lahmarschig.
Ansonsten nutze ich seid Erscheinen der ersten bezahlbaren GPS-Empfänger (Yakumo) selbst erstellte Offline-Karten.
Zunächst pixel-basiert (Ozi-Explorer, Mobac, Oruxmaps, Locus), später vektor-orientiert (Mapsforge).
Schon im pixel-orientierten MOBAC-Zeitalter wurden die ZUgriffsoptionen für Mobac erheblich eingeschränkt, weil der daraus relustierende Datenfluss überhand nahm, er verstopfte die Datenkanäle der Anbieter und war letztendlich auch nicht mehr finanzierbar.
1. Der Großteil der Online-Nutzer macht sich absolut keine Gedanken über den Datenfluss, der hinter den Onlinedaten steht, das einzige, was interessiert, sind die Flatrate-Kosten. Da werden permanent exsessiv immer wieder die gleichen Daten gesaugt, obgleich sich an der erfassten Topographie nichts geändert hat.
2. Ein nicht unerheblicher Teil der Offline-Kartenfans erliegt der Versuchung, bei praktisch jeder Änderung der Datenbasis gleich einfach mal alles upzudaten -> Hauptgrund für die letztliche Ausgrenzung von Mobac.
An der Stelle kommt Mapsforge ins Spiel.
Mapsforge ist eine Teilmenge der OSM-DB und damit vektor-orientiert.
Art und Umfang werden beim Erzeugen der Mapsforge-DB/-karte festgelegt.
Für die Rad-und Wanderfreunde gibt es mehrere Möglichkeiten, vorgefertigte Karten zu laden.
Nachteil: Mapsforge wurde für Android entwickelt und setzt(e) von daher intensiv auf bereits bestehende Google-APIs (Android=Google), daher war der Einsatz dieser Karten in anderen Betriebssystem nur umständlich mittels Emulatoren bzw. virtuellen Umgebungen möglich.
Routeconverter ist eine der ersten Möglichkeiten, diese Daten auch unter anderen Betriebssytem anzuzeigen.
Das Aussehen lässt sich mit speziellen Thematiken steuern.
Damit hat man ggü. OpenCycleMaps weit, weit mehr Optionen....