30.10.2012, 08:42
(29.10.2012, 19:20)routeconverter Wrote:Das ist klar, nur wird denn von der Routeconverter.exe überhaupt ein Zugriff auf das Netzwerk gemacht? Dann ist zwar immer noch das Problem, dass der Anwender mit einem javaw.exe nichts anfangen kann, da er Routeconverter.exe erwartet. Ich kenne mich bei den Exe-Wrappern zu wenig aus, aber wäre es nicht theoretisch machbar, dass man einen Wrapper verwendet, der das Javasystem mittels Invocation-Api startet? Damit wäre der exe-Name auch der Zugriffsname.(28.10.2012, 16:13)EddiVonDerAlm Wrote: Die Personal Firewalls regeln doch meist den Netzwerkzugriff auf Programmebene. Sollte hier etwas blockiert werden, dürfte doch eigentlich gar nichts gehen? Oder ist unter anderen OS der Zugriff der Webkomponente einem anderen Prozess zugeordnet?
RouteConverter.exe startet javaw.exe das für die Karte wiederum javaw.exe startet - erlaubst Du dann RouteConverter.exe den Zugriff aufs Internet, kann RouteConverter immer noch nicht aufs Internet zugreifen.
(29.10.2012, 19:20)routeconverter Wrote:Dass localhost auch mal nur Ipv6 :::::::1 definiert ist, hatte ich auch schonmal. Da lief dann mit Ipv4 nichts mehr mit Namensauflösung.(28.10.2012, 16:13)EddiVonDerAlm Wrote: Alle anderen Möglichkeiten würde ich als sehr gering einschätzen.
Die sind alle aufgetreten und haben mich beschäftigt, darum habe ich sie aufgeschrieben. Bei inzwischen 1 Million Downloads habe ich so einige Abnormalitäten gesehen. Im Code finden sich einige krude Workarounds für das eine Promille an seltsamen Rechnern.
(28.10.2012, 16:13)EddiVonDerAlm Wrote: Da alles fest auf 127.0.0.1 zeigt, kann ich mir nicht vorstellen, dass es ein Problem mit einer falschen Localhostauflösung zu tun hat. Es wird ja nie eine Namensauflösung auf "localhost" durchgeführt (oder habe ich da etwas übersehen). Ein Ipv6 Problem könnte es nur sein, wenn nur noch IPv6 auf dem System installiert ist.
Du glaubst gar nicht, was in /etc/hosts so drinstehen kann. localhost == 127.0.0.1 wäre auch meine Annahme gewesen, aber es gibt Rechner, wo richtig Müll drinsteht.
(29.10.2012, 19:20)routeconverter Wrote:Mit dem 127.0.0.1 funktionier es jetzt aber auch relativ zuverlässig? Ausser jemand hat Ipv4 abgeschaltet.(28.10.2012, 16:13)EddiVonDerAlm Wrote: Hast Du bei irgendeinen der "Problemfällen" mal ausprobiert, dass man die "Webseite" auch über http://localhost/routeconverter.html abruft?
Ja. Wenn localhost auf 1.2.3.4 oder :::::::1 gemappt ist, gibt es Probleme. Und manche Nutzer hatten Probleme beim Öffnen des Sockets für localhost, darum benutze ich auf Java und JavaScript-Seite 127.0.0.1
Jetzt aber nochmal zurück zum eigentlichen Thema "Mehrere Tracks anzeigen".
Du auf Grund der relativen Zuverlässigkeit des jetztigen Systems zu Anzeige keine Umstellung auf ein Abruf der Daten JavaScript-Java sinnvoll erscheint, wäre es denn denkbar die weiteren Routen für die Hintergrundanzeige auf diese Art abzuholen? Aktuell funktioniert alles für die Anzeige und deren Bearbeitung mit den Teilstücken. Die neue Funktionalität von einblenden weitere Tracks könnte man dann auf dem anderen Weg machen. Damit ließe sich die Anzeige erweitern ohne den jetztigen Code grundlegend zu ändern. Sollte auf einzelnen Systemen der Callback nicht funktionieren, wäre immerhin noch die Grundfunktionalität gegeben.
Das man immer nur eine Liste bearbeiten kann ist einfach so und wird sich auch erstmal nicht ändern. Wie Thomas schon geschrieben hat, ist das auch in anderer Software so.