16.01.2014, 20:07
(16.01.2014, 16:34)willie68 Wrote:(16.01.2014, 11:22)routeconverter Wrote: Bei Deinem Datenvolumen dürftest Du deutlich oberhalb liegen und es könnte passieren, daß der Speicher nicht reicht und daß die UI nicht zügig genug reagiert.OK, dann werd ich mal schauen, wie ich die Datenmengen sinnvollreduzieren kann.
Ich habe 3 Algorithmen bereits implementiert. Schau Dir mal Positionsliste/Entferne doppelte Positionen an.
(16.01.2014, 16:34)willie68 Wrote:(16.01.2014, 11:22)routeconverter Wrote: Wenn Du damit meinst, das NMEA-Log ins Webpage (*.html) Format zu wandeln, so hat die RouteConverter-Kommandozeilenversion keine Beschränkungen. Sehr wohl jedoch die Google Maps API und der Browser, der das anzeigt.Kennst du da die Größen?
Der Internet Explorer stürzt gerne jenseits von 1000 Polylines ab, das sind etwa 2000 Positionen. Die Google Maps API zickte bei mir unter WebKit jenseits von 5000 Polylines.
Polylines werden für Tracks verwandt. Die Wegpunktlisten und Routen habe die Limits deutlich früher bei 750 Markern für Wegpunkte und 300 Routingabschnitten.
Ohne Tricks und Hirnschmalz kannst Du Dein 10 Millionen Datenpunkte nicht auf eine HTML-Seite bringen.
(16.01.2014, 16:34)willie68 Wrote: OK, und wie krieg ich die da rein? Gibt's irgendwo ein Template zur Generierung der html Datei?
Ja, es heißt webpage.html
(16.01.2014, 16:34)willie68 Wrote: Kann ich das per Kommandozeile mit angeben oder muss ich die jar patchen?
Clone das Repository und patche es in den Code. Für die OSM Cyclemap sieht das bspw. so aus:
map.mapTypes.set(CYCLE_MAPTYPE_ID, new google.maps.ImageMapType({
getTileUrl: function(coordinates, zoom) {
return "http://" + getOpenStreetMapServerIndex() + ".tile.opencyclemap.org/cycle/" + zoom + "/" + coordinates.x + "/" + coordinates.y + ".png";
},
tileSize: DEFAULT_TILE_SIZE,
maxZoom: 18,
alt: "OpenCycleMap rendering of OpenStreetMap data",
name: CYCLE_MAPTYPE_ID
}));
Analog geht es wahrscheinlich für die OpenSeaMap
--
Christian
Christian
