08.02.2014, 21:05
(03.02.2014, 18:48)toc-rox Wrote: Hier würde ich folgendes vorschlagen: Du nimmst eine frei verfügbare Karte (z.B. von naturalearth) und blendest darauf die Bounding-Box der Karten ein. Die BB findet sich im Header der Mapsforge-Maps bzw. bei den Freizeitkarten demnächst auch im Repositoryfile. Der Vorteil: Du hast ein generisches Verfahren. Der Nachteil: Die tatsächliche Karte ist i.d.R. kleiner als die BB.
Die Idee finde ich trotzdem gut. Ich habe beim mapsforge-Issue 319 eine kleine world.map gefunden - das fühlt sich gar nicht so schlecht an. Wenn man dann die Bounding-Box der potentiellen Downloads einblendet, könnte das nachvollziehbar sein, wofür der Download ist.
(03.02.2014, 18:48)toc-rox Wrote: PS: Die Freizeitkarten beschränkten sich (derzeit) auf Europa. Eine naturalearth-Karte könnte ich dir erzeugen ... um das Ganze mal zu verifizieren.
Das wäre Klasse, denn die world.map hat ein Problem auf der Südhalbkugel mit Longitude-Werten ganz knapp über 180.
PS: Ich überlege gerade, wie ein Dialog zu Auswahl der anzuzeigenden Karten (Plural) und der herunterladbaren Daten aussehen könnte. Ein erster Prototyp ist im angehängten Screenshot. Ist Dir so spontan klar, was dort passiert?
--
Christian
Christian