21.05.2014, 00:00
Ich benutze Routeconverter häufig um irgendwelche tracks aus GPS Geräten zu bereinigen (mit Douglas Peucker Algorithmus) und sie dann im kml 4.2 Format zu speichern und später auf einer Webseite mit dem google javascript API anzuzeigen.
Namen von Positionslisten sind ja Freitext und können theoretisch auch Sonderzeichen enthalten. (z.b. franz. Ortsnamen mit Akzenten).
Routeconverter speichert diese in den kml Feldern <name> und <description>.
Wenn darin Zeichen größer ASCII 128 sind, also zum Beispiel Buchstaben mit Akzenten drauf, dann machen die javascript Bibliotheken von Google nicht mehr mit und zeigen den Track nicht auf der Karte an. (Weil dies xml Standards verletzt.)
Solche Sonderzeichen müssen in CDATA gekapselt werden
<name><![CDATA[Text mit Akzenten und Sonderzeichen á Ü é à]]></name>
Ich habe mich bisher immer beholfen, indem ich in die kml Datei mit einem Editor das CDATA hinzugefügt habe. Ist aber auf die Dauer lästig (Außerdem kann ich mir die Nomenklatur nicht merken und muss sie jedes mal nachschauen.)
Könnte Routeconverter diese Feldinhalte nicht automatisch in CDATA verpacken, oder zumindest immer dann, wenn ein Zeichen > Ascii 128 drin ist?
Viele Grüße
Jürgen
Namen von Positionslisten sind ja Freitext und können theoretisch auch Sonderzeichen enthalten. (z.b. franz. Ortsnamen mit Akzenten).
Routeconverter speichert diese in den kml Feldern <name> und <description>.
Wenn darin Zeichen größer ASCII 128 sind, also zum Beispiel Buchstaben mit Akzenten drauf, dann machen die javascript Bibliotheken von Google nicht mehr mit und zeigen den Track nicht auf der Karte an. (Weil dies xml Standards verletzt.)
Solche Sonderzeichen müssen in CDATA gekapselt werden
<name><![CDATA[Text mit Akzenten und Sonderzeichen á Ü é à]]></name>
Ich habe mich bisher immer beholfen, indem ich in die kml Datei mit einem Editor das CDATA hinzugefügt habe. Ist aber auf die Dauer lästig (Außerdem kann ich mir die Nomenklatur nicht merken und muss sie jedes mal nachschauen.)
Könnte Routeconverter diese Feldinhalte nicht automatisch in CDATA verpacken, oder zumindest immer dann, wenn ein Zeichen > Ascii 128 drin ist?
Viele Grüße
Jürgen