Ich möchte jetzt nicht meinen eigenen Bugreport "entführen", daher hier nur kurz: Die Darstellung mache ich mit der JavaScript-Bibliothek Leaflet.js samt zugehörigem Plugin leaflet-gpx. Die rohen GPX-Dateien von Navi & Co. bearbeite ich wo immer es geht automatisiert mit einer Handvoll PowerShell-Scripts (u.a. Auslesen von Daten aus einer schon vorhandenen Excel-Tabelle, diverse XML-Umformatierungen). Mittendrin im Workflow kommt dann der RouteConverter ins Spiel, mit dem ich nahezu alle Aktionen, die nicht automatisierbar sind, manuell erledige (u.a. Punktwolken entfernen, GPX-Tracks korrigieren (Tunnel!), spezielle Namen vergeben, die dann später vom Script zwecks Darstellungs-Feinheiten in GPX-Extensions umgewandelt werden).
Am Ende gibt es dann pro Tour ein Verzeichnis, darin pro Tag eine GPX-Datei und zusätzlich pro Tour eine GPX-Datei in niedrigerer Ortsauflösung. Letztere werden zu einer Gesamtkarte aller Touren zusammengefügt, ein Klick auf eine Tour ergibt dann eine detailliertere Karte nur dieser einen Tour.
Weitere Fragen gerne per privater Mail.
Gruß,
Lennart
	
	
	
	
Am Ende gibt es dann pro Tour ein Verzeichnis, darin pro Tag eine GPX-Datei und zusätzlich pro Tour eine GPX-Datei in niedrigerer Ortsauflösung. Letztere werden zu einer Gesamtkarte aller Touren zusammengefügt, ein Klick auf eine Tour ergibt dann eine detailliertere Karte nur dieser einen Tour.
Weitere Fragen gerne per privater Mail.
Gruß,
Lennart
 
 

 
