Da es in dem anderen Thread ziemlich OT wäre, mache ich mal einen neuen auf:
Wenn man so sieht, was mit AJAX heutzutage so alles möglich ist (u.a. recht umfangreiche Office-Anwendungen), dann frage ich mich das ernsthaft.
Zudem wäre eine solche Version dann auch auf jedem Betriebssystem lauffähig.
Selbst die aktuellen IEs sind ja so langsam mal soweit, dass man nicht für alles einen Workaround braucht.
Also was sind in deinen Augen die großen Vorteile von Java, dass du nicht umschwenkst?
(24.05.2009, 17:54)routeconverter Wrote: Wenn um die Karte eine Webseite wäre, hätte ich deutlich weniger Hürden (und SupportanfragenDa bis auf die reine Konvertierungsgeschichte der RouteConverter IMHO eh nicht offline zu nutzen ist, habe ich mich eh schon oft gefragt, was denn der große Vorteil an der Java-Version ist.)
Wenn man so sieht, was mit AJAX heutzutage so alles möglich ist (u.a. recht umfangreiche Office-Anwendungen), dann frage ich mich das ernsthaft.
Zudem wäre eine solche Version dann auch auf jedem Betriebssystem lauffähig.
Selbst die aktuellen IEs sind ja so langsam mal soweit, dass man nicht für alles einen Workaround braucht.
Also was sind in deinen Augen die großen Vorteile von Java, dass du nicht umschwenkst?
(24.05.2009, 17:57)routeconverter Wrote:Und da es in deinem Beispiel dieses Problem auch nicht zu geben scheint (hab mal eben 50 Punkte eingegeben), wäre das doch auch ein Punkt(24.05.2009, 17:52)herbie Wrote: Allerdings eben etwas kleinere Symbole, da die in der Wegpunktanzeige doch etwas klobig sind, finde ich.
Welches Symbol man wählt, ist nicht das Problem - sondern, daß die JavaScript-Fehlermeldungen an Häufigkeit zunehmen, wenn man mehr als 15 oder 20 GMarker auf der Karte platziert. Da könnte ich Hilfe gebrauchen.
Ciao,
Dennis
PC: Windows Vista Business SP1 32bit - IE 8.0.6001.x - Java 6 Update 15
GPS: Garmin etrex Vista HCx
Dennis
PC: Windows Vista Business SP1 32bit - IE 8.0.6001.x - Java 6 Update 15
GPS: Garmin etrex Vista HCx
