... the user friendly GPS tool


Thread Rating:
  • 0 Vote(s) - 0 Average
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Verständnisfrage: Wintec WBT-202 .tes Format einlesen, Wegpunkte
#18
(30.05.2010, 20:38)cholertinu Wrote:
(30.05.2010, 20:26)routeconverter Wrote: Das mache ich auch seit der 1.33, wenn im Dateiöffnen-Dialog ein Format ausgewählt wurde. Für Drag-and-drop hilft das nichts.
Warum sollte das bei Formaten mit eindeutiger Endung nicht helfen?

Stimmt, das ist ein Implementierungsdetail: es gibt kein Mapping vom Dateiendungen auf Dateiformate, also habe ich bei Drag-and-drop nur die Datei bzw. URL in der Hand. Beim Dateiöffnen-Dialog dagegen kann ich den Dateifilter fragen, den der Nutzer gewählt hat.

Bei .kmz / .kml mit mehreren hinterlegten Versionen ist mir das schon klar, bei .tes jedoch nicht. Da kann doch aufgrund der Endung auch auf ein klar definiertes Wunschformat geschlossen werden.

(30.05.2010, 20:38)cholertinu Wrote:
Quote:Hinter "Markiere ale redundanten Positionen bei einem Grenzwert von xxx Metern" steckt der Douglas-Peucker-Algorithmus - vielleicht sollte ich das auch so nennen ;-)
Ob das jemand verstehen würde? Zumindest wäre dann das Stichwort für weitere Recherchen gegeben - durch aus nicht ein zu unterschätzender Vorteil.

Wohl eher nicht. Der Algorithmus versucht mit möglichst wenig Punkten einen Linienzug abzubilden - wie soll man das kurz erklären? Vielleicht sollte ich das umkehren und den Nutzer eintragen lassen, auf wieviele Wegpunkte er reduzieren möchte?

(30.05.2010, 20:38)cholertinu Wrote: Viel eher würde hier eine piktogrammartige grafische Darstellung des Sachverhalts helfen.

Wie stellst Du Dir das vor? So wie hier rechts auf der Wikipedia-Seite?
--
Christian
Reply


Messages In This Thread
RE: Verständnisfrage: Wintec WBT-202 .tes Format einlesen, Wegpunkte - by routeconverter - 01.06.2010, 06:16

Forum Jump:


Users browsing this thread: 1 Guest(s)