01.07.2010, 06:24
(30.06.2010, 23:47)Moggelestreiber Wrote: @EddiVonDerAlm
Ich plane die Strecken und mach meist den Guide, die Fotos kommen von den anderen. Wenn die Mädels dabei sind kommen da manchmal in 4 Tagen 600 Bilder zusammen. Die versehe ich nicht im nachhinein mit Geodaten...
Ich hatte es weiter oben so verstanden, dass Du anhand des Logs nachschauen willst wo Du welches Bild aufgenommen hast. Wenn Du für jedes Bild erst den Tracklog aufmachen musst und die Stelle suchen, macht das nicht so viel spaß. Für einzelne Bilder kann man das vielleicht noch machen, wenn Du aber wie geschrieben 600 Bilder hast, sucht man nur noch bei sehr wenigen Bildern raus wo das genau war.
Mit den Tools die ich Dir genannt habe, kannst Du die Bilder automatisch mit Positionen versehen. Da sind auch 600 Bilder kein Problem. Du kannst Dir also hinteher jedes belibiege Bild ansehen und sofort die Position wo es aufgenommen wurde erkennen.
Ich tagge alle meine Bilder. Es hat sich für mich als sehr praktisch erwiesen, wenn man später beim erstellen eines Fotoalbums nicht mehr weiß wo das Gebäude war und wie es heißt. Bild in Google Earth anzeigen lassen, Wikipedia dazuschalten - meist ist da ein Eintrag in der Nähe.
Bei der Zeitumrechnung sehe ich das Problem mit den Zeitzonen. Eine generelle Umrechnung um einen Offset ist vielleicht ok, wenn man in einer Zeitzone ist. Aber was willst Du machen bei einer Überfahrt nach England? Man müsste eher eine Tabelle mit den Zeitzonen und deren Position haben um alle Positionen jeweils in die lokale Zeitzone umzurechnen. Also für jede Position bestimmen in welcher Zone ist dieser Punkt und dann den entsprechenden Offset einrechnen.