So, jetzt kenne ich die Roten denkweise unter GoPal5.0 (mit meinem Gerät Medion P4410 Win CE Core 5.0):
Gesichert wird schon das, was man einstellt auf dem Navi, nur wie und wann man einstellt bei einer neuen Route, ist schwierig zu durchschauen. Ich habe jetzt einen ganzen Satz Routen mit unterschiedlichen Parametern bei gleichem Ziel und Start (Start nämlich gar keinen präziserten und es wird der letzte GPS-Ort genommen.)
Mein Problem bleibt, daß ich die Zuordnung der resultierenden xml-Tags nicht überprüfen kann.
Medions GoPal 5.0 (meine Aussage beschränkt sich nur auf die oben angegebene Konstellation) kennt nämlich 4 Speicheralternativen (aktive Route, Standard, Alternative 1, Alternative 2) für die Routenoptionen und für die geladene wird zunächst der Standard genommen, so daß die in der xml-gespeicherte Option nicht zum Tragen kommt. Dann kann man vor der endgültigen Routenführung noch beide Alternativen (mit deren abgespeicherten Parametern) berechnen lassen und von diesen dreien eine auswählen, die dann in den "aktuelle Route" genommen wird.
Lange Rede kurzer Sinn: Es ist für die Navigation nicht problematisch, wenn andere Parameter in der xml stehen. Nur um in der Planung der voraussichtlich realisierten Navigation dann nahezukommen, ist es wohl in Deinem Prog. wichtig zu vermerken. Obwohl ich bei dem derzeitigen Zustand der Geräte nicht glaube, daß ein Nutzer sich die xml vorher ansieht, sondern er wird sich für eine grobe, nahekommende Parameterauswahl vor dem Start entscheiden müssen...
Die Zuordnung zweier Parameter machen mir Sorgen:
<TrafficFlowInfo mode="use" | "prohibit" />
Weiteres mit einer Tabelle in der nächsten Post
Hier habe ich in der Anlage die ausgewerteten Routen...
Widersprüche sind aus geschilderten Gründen möglich.
Gruß
Gesichert wird schon das, was man einstellt auf dem Navi, nur wie und wann man einstellt bei einer neuen Route, ist schwierig zu durchschauen. Ich habe jetzt einen ganzen Satz Routen mit unterschiedlichen Parametern bei gleichem Ziel und Start (Start nämlich gar keinen präziserten und es wird der letzte GPS-Ort genommen.)
Mein Problem bleibt, daß ich die Zuordnung der resultierenden xml-Tags nicht überprüfen kann.
Medions GoPal 5.0 (meine Aussage beschränkt sich nur auf die oben angegebene Konstellation) kennt nämlich 4 Speicheralternativen (aktive Route, Standard, Alternative 1, Alternative 2) für die Routenoptionen und für die geladene wird zunächst der Standard genommen, so daß die in der xml-gespeicherte Option nicht zum Tragen kommt. Dann kann man vor der endgültigen Routenführung noch beide Alternativen (mit deren abgespeicherten Parametern) berechnen lassen und von diesen dreien eine auswählen, die dann in den "aktuelle Route" genommen wird.
Lange Rede kurzer Sinn: Es ist für die Navigation nicht problematisch, wenn andere Parameter in der xml stehen. Nur um in der Planung der voraussichtlich realisierten Navigation dann nahezukommen, ist es wohl in Deinem Prog. wichtig zu vermerken. Obwohl ich bei dem derzeitigen Zustand der Geräte nicht glaube, daß ein Nutzer sich die xml vorher ansieht, sondern er wird sich für eine grobe, nahekommende Parameterauswahl vor dem Start entscheiden müssen...
Die Zuordnung zweier Parameter machen mir Sorgen:
<TrafficFlowInfo mode="use" | "prohibit" />
Weiteres mit einer Tabelle in der nächsten Post
Hier habe ich in der Anlage die ausgewerteten Routen...
Widersprüche sind aus geschilderten Gründen möglich.
Gruß