... the user friendly GPS tool


Thread Rating:
  • 0 Vote(s) - 0 Average
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
G1000 import von Flugplänen mit .fpl Format
#6
Danke Mathias für die Erklärung.
Da bin ich froh, das es hier noch andere Mitglieder gibt mit Avionic Background, die hier mithelfen können.

Ich will es hier auch nochmal etwas genereller erklären.

So wie ich das .fpl Format verstehe besteht es aus zwei Hauptabschnitten.
Dem "Waypoint" und dem "Route" Abschnitt. Das macht für mich insofern Sinn da ich folgendes Vermute.

Eine Flugplan besteht wie bei einem Autonavigationroute aus Start und Ziel und den dazwischenliegenden Punkten die wiederum mit Strecken verbunden sind, nur das sich der Flugplan nicht an Strassen (vorgegebene Wege) halten muss.
Ich interpretiere deshalb den "Waypoint"-Abschnitt als Auflistung aller Waypoints die in diesem Flugplan vorkommen. Start, Ziel und dazwischenliegende Wegpunkte.
Diese haben immer folgendes Attribute:
- Identifyier = Name des Wegpunktes; Dies ist ein 4-5 Buchstaben Code, das kommt von der von Mathias beschriebene ICAO Organisation. Wenn man selber einen beliebigen Wegpunkt definiert könnte man dort etwas genaueres reinschreiben, man sollte sich aber aus Kompatibilitätsgründen an dieses Schema halten.
- Type = Diese Wegpunkte können verschiedenste Geographische Orte sein (Flugplätze, Navigationseinrichtungen (VOR, DME), oder aber selber gewählte Punkte wie (Flüsse, Autobahnkreuze, Ortschaften) die dann den Typ "User Waypoint" bekommen oder eine eigene Typenbezeichnung definiert bekommen vom Ersteller); ich z.B. schreibe dort immer die Ortschaft die ich als Wegpunkt definiert habe ganz aus, während der Name des Wegpunktes nur aus 4-5 Buchstaben besteht.
- Country = Wie Mathias bereits erwähnt hat kann hier die internationale Kennung des Landes eingetragen werden.
- Long / Lat = die Koordinaten
- Elevation = Höhe

Von diesen Attributen müssen ausgefüllt werden:
-Identifier
-Long / Lat

Die anderen können ausgefüllt werden, sind aber für die Navigation in der Luft nicht zwingend notwendig.
Das .fpl Format bietet aber anscheinend diese Attribute an weil man Sie eingeben kann wenn man will. Wenn diese Daten in der .GPX Datei nicht vorhanden sind, dann kann man diese Platzhalter einfach leer lassen, denke ich.

"Routen"-Abschnitt:

Nachdem man nun alle die Wegpunkte aufgelistet und definiert hat, ist denke ich die Aufgabe des "Route"-Abschnittes diese miteinander zu verbinden und zwar in der richtigen Reihenfolge. Aber das ist nur eine Vermutung was den Route-Abschnitt betrifft. So tief gehen meine Kenntnisse dann doch nicht und meine programmierkenntnisse schon garnicht. Smile

Ich hänge hier mal die .gpx Datei an die mein Programm erzeugt. (auch hier habe ich den Trick mit der .zip Endung gemacht)
Dort kann man auch den Waypoint-Abschnitt und den Route-Abschnitt erkennen.
Die Attribute bei den Waypoints sind nur "Identifiyier", "Type", "Long/Lat"

Wenn ich noch mit irgendwelchen Zusammenhängen weiterhelfen kann bitte ungeniert fragen. Es ist nicht einfach als Pilot sich vorzustellen, was Menschen die keine Piloten sind, nicht wissen können bzw. sich nicht vorstellen können.

Ich hoffe das ich durch meine lange Ausführung kein Durcheinander angerichtet habe Smile)

Grüsse
Philipp






Attached Files
.zip   Colmar-Zurich.gpx.zip (Size: 1.83 KB / Downloads: 720)
Reply


Messages In This Thread
RE: G1000 import von Flugplänen mit .fpl Format - by Boerske - 13.02.2012, 10:17

Forum Jump:


Users browsing this thread: 1 Guest(s)