13.02.2012, 19:05
(This post was last modified: 13.02.2012, 19:06 by routeconverter.)
(13.02.2012, 10:17)Boerske Wrote: Eine Flugplan besteht wie bei einem Autonavigationroute aus Start und Ziel und den dazwischenliegenden Punkten die wiederum mit Strecken verbunden sind, nur das sich der Flugplan nicht an Strassen (vorgegebene Wege) halten muss.
Ich interpretiere deshalb den "Waypoint"-Abschnitt als Auflistung aller Waypoints die in diesem Flugplan vorkommen. Start, Ziel und dazwischenliegende Wegpunkte.
So verstehe ich das auch.
(13.02.2012, 10:17)Boerske Wrote: Diese haben immer folgendes Attribute:
- Identifyier = Name des Wegpunktes; Dies ist ein 4-5 Buchstaben Code, das kommt von der von Mathias beschriebene ICAO Organisation. Wenn man selber einen beliebigen Wegpunkt definiert könnte man dort etwas genaueres reinschreiben, man sollte sich aber aus Kompatibilitätsgründen an dieses Schema halten.
- Type = Diese Wegpunkte können verschiedenste Geographische Orte sein (Flugplätze, Navigationseinrichtungen (VOR, DME), oder aber selber gewählte Punkte wie (Flüsse, Autobahnkreuze, Ortschaften) die dann den Typ "User Waypoint" bekommen oder eine eigene Typenbezeichnung definiert bekommen vom Ersteller); ich z.B. schreibe dort immer die Ortschaft die ich als Wegpunkt definiert habe ganz aus, während der Name des Wegpunktes nur aus 4-5 Buchstaben besteht.
- Country = Wie Mathias bereits erwähnt hat kann hier die internationale Kennung des Landes eingetragen werden.
Diese Informationen liegen in Deiner/einer beliebigen GPX-Datei nicht vor und damit können sie in den Konvertierungsprozeß nicht einbezogen werden. Oder umgekehrt: nur wenn man auf sie verzichten oder sie irgendwie ermitteln kann, ist eine Konvertierung möglich.
(13.02.2012, 10:17)Boerske Wrote: Von diesen Attributen müssen ausgefüllt werden:
-Identifier
-Long / Lat
Ich hätte weiterlesen sollen... problematisch ist hier der Identifier. Ich könnte den Inhalt des Beschreibungsfeldes dort hineinschreiben oder eine generierten Wert mit fortlaufender Zahl wie WP01, WP02, WP03, WP04 - andere Informationen bieten die Quellformate nicht an. Dein Beispiel bietet
Code:
<name>WP 1</name>
<cmt>BAD KROZINGEN</cmt>
und daraus macht RouteConverter
Code:
WP 1; BAD KROZINGEN
als Beschreibung.
(13.02.2012, 10:17)Boerske Wrote: Nachdem man nun alle die Wegpunkte aufgelistet und definiert hat, ist denke ich die Aufgabe des "Route"-Abschnittes diese miteinander zu verbinden und zwar in der richtigen Reihenfolge. Aber das ist nur eine Vermutung was den Route-Abschnitt betrifft. So tief gehen meine Kenntnisse dann doch nicht und meine programmierkenntnisse schon garnicht.
Einen anderen Zweck sehe ich da auch nicht. Die allermeisten Formate sparen sich diese Indirektion und speichern die Wegpunkte in der gewünschten Reihenfolge hintereinander.
(13.02.2012, 10:17)Boerske Wrote: Ich hänge hier mal die .gpx Datei an die mein Programm erzeugt. (auch hier habe ich den Trick mit der .zip Endung gemacht)
Dort kann man auch den Waypoint-Abschnitt und den Route-Abschnitt erkennen.
Wobei die bei GPX keine Beziehung zueinander haben, d.h. der erste <wpt> hat nichts mit dem ersten <rtept> zu tun, denn <wpt> und <rte> sowie <trk> sind einfach Container für Positionsdaten.
(13.02.2012, 10:17)Boerske Wrote: Wenn ich noch mit irgendwelchen Zusammenhängen weiterhelfen kann bitte ungeniert fragen. Es ist nicht einfach als Pilot sich vorzustellen, was Menschen die keine Piloten sind, nicht wissen können bzw. sich nicht vorstellen können.
Geht mir mit Piloten genauso

(13.02.2012, 10:17)Boerske Wrote: Ich hoffe das ich durch meine lange Ausführung kein Durcheinander angerichtet habe)
Ich denke nicht. Der nächste Schritt wäre, daß Du die von mir händisch aus der GPX-Datei erzeugte FPL-Datei auf Deinem G1000 ausprobierst und so lange verbesserst, bis sie funktioniert. Dann wissen wir, ob eine automatische Konvertierung möglich ist.
--
Christian
Christian