15.02.2012, 18:19
Hallo Christian,
ich melde mich nochmal nachdem ich den letzten Austausch mir nochmal hab durch den Kopf gehen lassen.
Ich muss feststellen das wir jetzt an einen Punkt gekommen sind wo sich die Spreu vom Weizen trennt bzw. Programmierwissen auf Nicht-Programmierwissen trifft.
Aber ich gebe nicht auf.
Wo genau reden wir aneinander vorbei? Ich weiss es nicht!
Ich beschreibe meinen Sichtweise nochmal kurz und vielleicht kannst du mir dann nochmal ganz genau sagen, was du von mir noch benötigst bzw. wo noch Unklarheiten auf deiner Seite sind.
Du sagst, dass du genau das was Mathias vorgeschlagen hat (farbige Veranschaulichung) umsetzten willst.
Des weiteren sagst du, das der Converter zuerst mal die Daten ausliest, sie in einer Datenbank ablegt, um dann genau diese Daten wieder abzurufen und in dem .fpl-Format anzuordnen. (Das ist übrigens auch mein Verständnis wie der Converter arbeitet).
Mit diesen beiden Tatsachen verstehe ich nicht warum es nicht möglich ist folgende eindeutige Zuordnungen zu machen:
.gpx -->.fpl
NAME -> IDENTIFIER
LONG -> LONG
LAT -> LAT
CMT -> COMMENT
SYM -> TYP
--- -> COUNTRY CODE
--- -> ElEVATION
Hingegen schlägst du vor, mit der Test-FPL-Datei von dir Test zu machen. Was mich jedoch dabei verwirrt ist, das die Zuordnung so wie oben von mir und auch von Mathias bereits vor ein paar Tagen beschrieben, mit dieser nicht übereinstimmt.
Du ordnest dem IDENTIFIER die Variablen Werte NAMEN & CMT aus der GPX Datei zu und legst somit 2 getrennte Werte auf einmal zusammen (mit einem Komma getrennt). Die Variablen COUNTRY CODE und ELEVATION lässt du ganz weg, weil sie im GPX Format nicht existieren, aber im fpl-Format haben Sie trotzdem ihre Existenzberechtigung auch wenn sie nicht mit Werten belegt werden, nein?
Der Test in diesem Format wird zu 100% nicht funktionieren, schon alleine deshalb nicht, weil der Wert des IDENTIFIER nicht dem zulässigen Format entspricht.
Warum dieser Test überhaupt? Ist das Zuordnungschema welches ich vorgegeben habe und welches von Mathias auch farblich beschrieben wurde nicht ein-ein-deutig?
Kann man den Variablen Wert "NAME" nicht einfach dem Variablen Platzhalter "IDENTIFIER" zuordnen und dem Variablen Wert "CMT" dem Platzhalter "COMMENT"?
sehe ich das ganze zu "TEXT" mässig wie du erwähnt hast? Was fehlt dir dann an Information, damit man es programmierweise umsetzen kann?
Hier liste ich dir die zulässigen Formate für die Variablen auf:
IDENTIFIER:max. 4-5 stelliger Buchstaben-Zahlen Code; z.B. LSZF od. UWP01 od. LSZE1
TYP:mehrstelliger Buchstaben Code; wieviel Stellen genau muss ich herausfinden; z.B Airport od. VOR od. USER WAYPOINT
LONG: 8 stelliger Zahlen Code mit Kommapunkt; z.B 47.123456
LAT: 8 Stelliger Zahlen Code mit Kommapunkt; z.B. 8.123456
COMMENT: mehrstelliger Buchstaben und Zahlen Code; dient zur näheren Beschreibung des IDENTIFIERS, da man dort nur 4-5 Stellen zur Verfügung hat; wieviel Stellen genau muss ich herausfinden;
z.B. Zurich E1 (Ist ein spezieller Anflugpunkt im Luftraum Zürich)
Elevation: 3-5 stelliger Zahlen Code; z.B. 2340 od 534 od 20400
Nat. versteht sich von selbst, dass wenn ich neue Wegpunkte definiere das ich diesen auch im zulässigen Format benenne. Ansonsten meckert das Programm bzw. Garmin. Ich muss mich also an die Vorgaben halten und kann da keine Romane schreiben, so wie ich es hier tue
.
Ist die Sache nun verständlicher geworden für dich, oder habe ICH irgendetwas was das programmieren betrifft immer noch nicht ganz geschnallt?.
P.S. Ich weiss nicht ob du das machst, aber sonst könnten wir auch mal kurz telefonieren ab dem 23.2 um die Unklarheiten aus dem Weg zu räumen.
Vielleicht hat ja auch Mathias Lust und Zeit Vermittler zu spielen und hier die Dinge klar zu stellen, falls ich es nicht schaffe.
Grüsse
Philipp
ich melde mich nochmal nachdem ich den letzten Austausch mir nochmal hab durch den Kopf gehen lassen.
Ich muss feststellen das wir jetzt an einen Punkt gekommen sind wo sich die Spreu vom Weizen trennt bzw. Programmierwissen auf Nicht-Programmierwissen trifft.

Aber ich gebe nicht auf.
Wo genau reden wir aneinander vorbei? Ich weiss es nicht!
Ich beschreibe meinen Sichtweise nochmal kurz und vielleicht kannst du mir dann nochmal ganz genau sagen, was du von mir noch benötigst bzw. wo noch Unklarheiten auf deiner Seite sind.
Du sagst, dass du genau das was Mathias vorgeschlagen hat (farbige Veranschaulichung) umsetzten willst.
Des weiteren sagst du, das der Converter zuerst mal die Daten ausliest, sie in einer Datenbank ablegt, um dann genau diese Daten wieder abzurufen und in dem .fpl-Format anzuordnen. (Das ist übrigens auch mein Verständnis wie der Converter arbeitet).
Mit diesen beiden Tatsachen verstehe ich nicht warum es nicht möglich ist folgende eindeutige Zuordnungen zu machen:
.gpx -->.fpl
NAME -> IDENTIFIER
LONG -> LONG
LAT -> LAT
CMT -> COMMENT
SYM -> TYP
--- -> COUNTRY CODE
--- -> ElEVATION
Hingegen schlägst du vor, mit der Test-FPL-Datei von dir Test zu machen. Was mich jedoch dabei verwirrt ist, das die Zuordnung so wie oben von mir und auch von Mathias bereits vor ein paar Tagen beschrieben, mit dieser nicht übereinstimmt.
Du ordnest dem IDENTIFIER die Variablen Werte NAMEN & CMT aus der GPX Datei zu und legst somit 2 getrennte Werte auf einmal zusammen (mit einem Komma getrennt). Die Variablen COUNTRY CODE und ELEVATION lässt du ganz weg, weil sie im GPX Format nicht existieren, aber im fpl-Format haben Sie trotzdem ihre Existenzberechtigung auch wenn sie nicht mit Werten belegt werden, nein?
Der Test in diesem Format wird zu 100% nicht funktionieren, schon alleine deshalb nicht, weil der Wert des IDENTIFIER nicht dem zulässigen Format entspricht.
Warum dieser Test überhaupt? Ist das Zuordnungschema welches ich vorgegeben habe und welches von Mathias auch farblich beschrieben wurde nicht ein-ein-deutig?
Kann man den Variablen Wert "NAME" nicht einfach dem Variablen Platzhalter "IDENTIFIER" zuordnen und dem Variablen Wert "CMT" dem Platzhalter "COMMENT"?
sehe ich das ganze zu "TEXT" mässig wie du erwähnt hast? Was fehlt dir dann an Information, damit man es programmierweise umsetzen kann?
Hier liste ich dir die zulässigen Formate für die Variablen auf:
IDENTIFIER:max. 4-5 stelliger Buchstaben-Zahlen Code; z.B. LSZF od. UWP01 od. LSZE1
TYP:mehrstelliger Buchstaben Code; wieviel Stellen genau muss ich herausfinden; z.B Airport od. VOR od. USER WAYPOINT
LONG: 8 stelliger Zahlen Code mit Kommapunkt; z.B 47.123456
LAT: 8 Stelliger Zahlen Code mit Kommapunkt; z.B. 8.123456
COMMENT: mehrstelliger Buchstaben und Zahlen Code; dient zur näheren Beschreibung des IDENTIFIERS, da man dort nur 4-5 Stellen zur Verfügung hat; wieviel Stellen genau muss ich herausfinden;
z.B. Zurich E1 (Ist ein spezieller Anflugpunkt im Luftraum Zürich)
Elevation: 3-5 stelliger Zahlen Code; z.B. 2340 od 534 od 20400
Nat. versteht sich von selbst, dass wenn ich neue Wegpunkte definiere das ich diesen auch im zulässigen Format benenne. Ansonsten meckert das Programm bzw. Garmin. Ich muss mich also an die Vorgaben halten und kann da keine Romane schreiben, so wie ich es hier tue


Ist die Sache nun verständlicher geworden für dich, oder habe ICH irgendetwas was das programmieren betrifft immer noch nicht ganz geschnallt?.
P.S. Ich weiss nicht ob du das machst, aber sonst könnten wir auch mal kurz telefonieren ab dem 23.2 um die Unklarheiten aus dem Weg zu räumen.
Vielleicht hat ja auch Mathias Lust und Zeit Vermittler zu spielen und hier die Dinge klar zu stellen, falls ich es nicht schaffe.
Grüsse
Philipp