... the user friendly GPS tool


Thread Rating:
  • 0 Vote(s) - 0 Average
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
maps.refuges.info als Karte einbinden?
#1
Hallo,

ist es möglich, die osm-basierte Karte http://maps.refuges.info im RouteConverter zu verwenden?

Die Karte hat eine optimale Unterscheidung zwischen Waldfahrstraßen und (schönen) Waldpfaden... Wäre super, wenn sich das irgendwie einbinden lässt...

Gruß, Manfred
Reply
#2
(16.06.2012, 12:21)ManfMap Wrote: ist es möglich, die osm-basierte Karte http://maps.refuges.info im RouteConverter zu verwenden?

Hallo Manfred,

wenn Du programmieren kannst, ist es sehr einfach.

(16.06.2012, 12:21)ManfMap Wrote: Die Karte hat eine optimale Unterscheidung zwischen Waldfahrstraßen und (schönen) Waldpfaden... Wäre super, wenn sich das irgendwie einbinden lässt...

Ich habe noch keine gute Idee, wie ich weitere Karten gut konfigurierbar mache. Klar könnte man wie oftmals eine Konfigurationsdatei irgendwo hinlegen, doch das löst das Problem nur für erfahrene Nutzer. Falls Du/jemand eine Idee hast/hat, wie man das für alle Nutzer vereinfachen kann: nur her damit!
--
Christian
Reply
#3
Wäre die Einbindung zusätzlicher Karten so umsetzbar, dass bei der normalen Installation zunächst "nur" die Standardkarten auswählbar sind (d.h. keine Konfigurationsdatei erforderlich ist, die evtl. dem ungeübten Anwender Probleme macht), es jedoch für Fortgeschrittene über einen Menüpunkt "Extras" / "weitere Karten einbinden" möglich ist, zusätzliche URLs anzugeben?? Das wäre super...

Reply
#4
(18.06.2012, 18:57)ManfMap Wrote: es jedoch für Fortgeschrittene über einen Menüpunkt "Extras" / "weitere Karten einbinden" möglich ist, zusätzliche URLs anzugeben?? Das wäre super...

Eine URL reicht nicht. Man muß mindestens definieren:

var hikeMapType = new google.maps.ImageMapType({
getTileUrl: function(coord, zoom) {
return "http://toolserver.org/tiles/hikebike/" + zoom + "/" + coord.x + "/" + coord.y + ".png";
},
tileSize: new google.maps.Size(256, 256),
maxZoom: 18,
alt: "HikeBikeMap rendering of OpenStreetMap data",
name: "Hike"
});

und dann einbinden:

map.mapTypes.set('Hike', hikeMapType);

und aufzählen:

mapTypeIds: [google.maps.MapTypeId.ROADMAP, google.maps.MapTypeId.SATELLITE,
google.maps.MapTypeId.HYBRID, google.maps.MapTypeId.TERRAIN,
'Mapnik', 'T@H', 'Cycle', 'Hike', 'Outdoor', 'Topographic'],

und Copyrights definieren:

google.maps.event.addListener(map, "maptypeid_changed", function() {
if (map.getMapTypeId() == 'Mapnik' || map.getMapTypeId() == 'T@H' || map.getMapTypeId() == 'Cycle' || map.getMapTypeId() == 'Hike') {
copyrightControl.innerHTML = 'Map data &copy; <a href="http://www.openstreetmap.org/" target="_blank">OpenStreetMap</a> and contributors <a href="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/" target="_blank">CC-BY-SA</a> -';

Da klingt es sinnvoller, einfach jede Kartenanfrage anzunehmen und die Kartenauswahl endlos aufzublasen.
--
Christian
Reply
#5
Hier sind die Schritte nochmal aufgeführt:
https://developers.google.com/maps/docum...peRegistry
--
Christian
Reply
#6
tja, selbst für den fortgeschrittenen Nutzer ist so eine frei konfigurierbare Karteneinbindung wohl doch ein bisschen aufwendig - alles klar! Gibts dann eine Chance, dass maps.refuges als Standardkarte aufgenommen wird ? für Liebhaber von Waldpfaden (anstelle von geschotterten) Holzfahrstraßen wäre das ne echte Planungshilfe...

Manfred
Reply
#7
Hallo Manfred,

macht http://hikebikemap.de/ nicht genau dasselbe wie http://maps.refuges.info/ ?
--
Christian
Reply
#8
Hallo Christian,

> macht http://hikebikemap.de/ nicht genau dasselbe wie http://maps.refuges.info/ ?

ja und nein - wenn man sich tief genug reinzoomt, zeigen zwar beide Karten unterschiedliche Signaturen für "Pfade" und andere Tracks. Bei hikebikemap ist diese Unterscheidung aber ziemlich unauffällig - man muss ganz schön suchen, um die (wenigen) Pfade zu finden, die zwischen den Waldschottertrassen überlebt haben.

Bei der maps.refuges sind die Pfade als fette rote Linien dargestellt, die springen direkt ins Auge - und das ist für die Planung so Klasse... Leider scheint mir aber der maps.refuges-Server ein bisschen schwach zu sein(?) Vielleicht bricht der Server dort auch ganz zusammen, wenn er ein bisschen bekannter wird (und von daher ist eine Einbindung in den routeConverter vielleicht keine gute Idee)??

Was meinst Du?

Gruß, Manfred
Reply
#9
(21.06.2012, 19:50)ManfMap Wrote: ja und nein - wenn man sich tief genug reinzoomt, zeigen zwar beide Karten unterschiedliche Signaturen für "Pfade" und andere Tracks. Bei hikebikemap ist diese Unterscheidung aber ziemlich unauffällig - man muss ganz schön suchen, um die (wenigen) Pfade zu finden, die zwischen den Waldschottertrassen überlebt haben.
Bei der maps.refuges sind die Pfade als fette rote Linien dargestellt, die springen direkt ins Auge - und das ist für die Planung so Klasse...

Danke, mir waren die Unterschiede nicht aufgefallen.

(21.06.2012, 19:50)ManfMap Wrote: Leider scheint mir aber der maps.refuges-Server ein bisschen schwach zu sein(?) Vielleicht bricht der Server dort auch ganz zusammen, wenn er ein bisschen bekannter wird (und von daher ist eine Einbindung in den routeConverter vielleicht keine gute Idee)??

Was meinst Du?

Der/Die Server hinter maps.refuges.info scheinen wirklich recht schwach zu sein und der Unterschied zur HikeBikeMap ist nicht so groß: ich möchte lieber warten, ob maps.refuges.info eine echte Alternative wird und dann auch leistungsfähigere Server bereitstellt.
--
Christian
Reply
#10
ok! ich hoffe, dass die Ihre mal Server aufstocken...
Ansonsten: Der RouteConverter ist wirklich ein superTool - echt genial !! Gibts eigentlich noch ne andere Möglichkeit als mit payPal zu spenden (denn paypal nutze ich aus Prinzip nicht...)
Reply


Forum Jump:


Users browsing this thread: 2 Guest(s)