erstmal vielen Dank für die Mühe die du dir mit dem RouteConverter gibst, benutze ihn schon (sehr dankbar) seit einigen Jahren.
Normalerweise habe ich den RouteConverter immer im online-Modus verwendet, um kürzere Touren zu planen. Nun werde ich aber bald auf lange Fahrt richtung Indien aufbrechen.
Nun habe ich mir schonmal eine grobe Route vorgeplant. Aber wie das so ist wird sich wohl unterwegs ganz viel ergeben und Internet werde ich wohl nicht jeden Abend finden.
Daher dachte ich mir, kein Problem, nehme ich eben offline Karten mit. Stellt sich heraus, ganz so einfach (und vorallem komfortabel) wie für Android (osmand) ist das auf Windows gar nicht.
Nach langem suchen nach einem geeigneten Programm ist mir dann aufgefallen, dass es ja über die letzten Jahre einige Neuerung im RouteConverter gab, seit kurzem auch offline Karten.
Um es kurz zu machen:
Karten (mapsforge) für die Route gedownloaded über das interne Tool. Erster Schreck: fast Downloads liefern Checksummenfehler (Downloadgröße > als erwartet), werden aber dennoch ins maps Verzeichnis kopiert und werden eingebunden, mit Außnahme von Deutschland: failed. Für mich nicht weiter schlimm, kann ich die Karten ja auch ohne großen Aufwand manuell beziehen.
Wie sieht es aber mit dem gleichzeitigen Darstellen mehrerer offline Karten aus?
Ich kann zwar unter "view->maps->my maps" mehrere Karten auswählen, aber im Endeffekt wird mir nur die im Hauptfenster unter "Map" ausgewählte Karte angezeigt. Es mag sein, dass ich da aufgrund der vielen Grenzübergänge relativ alleine bin, aber meherere Länderkarten auf einmal darzustellen vermisse ich doch sehr (am besten mit übergelagerter world map zur Orientierung). Da bei den einzelnen Maps keine world-map überlagert wird läuft die Bereichsvorschau von "Maps and Themes" ins Leere, wenn man eine bestimmte Map gewählt hat (s. Anhang). Auch hier eigentlich halb so schlimm (wenn man Internet hat oder die World Map bereits gedownloaded und kann kurz die ausgewählte Map entsprechend wechseln).
Ich kann nicht abschätzen wie hoch der Implementierungsaufwand dafür ausfallen würde, aber wenn sich das relativ einfach verwirklichen lässt wäre ich der Letzte, der was dagegen hat
Vielleicht fänden ja andere User das auch hilfreich oder haben gar etwas dagegen?
29.05.2015, 09:55 (This post was last modified: 29.05.2015, 09:56 by routeconverter.)
(28.05.2015, 22:32)pistolingo Wrote: erstmal vielen Dank für die Mühe die du dir mit dem RouteConverter gibst, benutze ihn schon (sehr dankbar) seit einigen Jahren.
Gern. Besonders freut es mich, wenn ich wertschätzendes Feedback wie Deines bekomme.
(28.05.2015, 22:32)pistolingo Wrote: Daher dachte ich mir, kein Problem, nehme ich eben offline Karten mit. Stellt sich heraus, ganz so einfach (und vorallem komfortabel) wie für Android (osmand) ist das auf Windows gar nicht.
Ist es mit RouteConverter nicht einfach oder unter Windows nicht einfach?
(28.05.2015, 22:32)pistolingo Wrote: Karten (mapsforge) für die Route gedownloaded über das interne Tool. Erster Schreck: fast Downloads liefern Checksummenfehler (Downloadgröße > als erwartet), werden aber dennoch ins maps Verzeichnis kopiert
Könntest Du mir bitte die genauen Namen und Größen der Maps schicken? Irgendwo lauert dort noch ein Bug.
(28.05.2015, 22:32)pistolingo Wrote: Wie sieht es aber mit dem gleichzeitigen Darstellen mehrerer offline Karten aus?
Intern ist alles vorbereitet auf mehrere Offline-Karten. Ich habe nur keine schlaue Idee, wie ich das für den Nutzer auswählbar mache. Insofern klasse, daß Du mir da helfen kannst, eine verständliche Lösung zu finden.
Im Moment gibt es ja die Auswahlbox oberhalb der Karte, die hat den Vorteil schnell zugreifbar zu sein, erlaubt aber nur die Auswahl einer einzigen Karte.
Und dann gibt es Extras/Karte & Themes... mit einer Liste von Karten. Dort könnte man mehrere Karten auswählbar machen. Per Checkbox? Wie verhindert man, daß keine Karte ausgewählt wird? Sollte man bei einer längeren Liste die ausgewählten Karte nach oben sortieren?
(28.05.2015, 22:32)pistolingo Wrote: Es mag sein, dass ich da aufgrund der vielen Grenzübergänge relativ alleine bin, aber meherere Länderkarten auf einmal darzustellen vermisse ich doch sehr
Es macht ohne Frage ganz viel sinn, mehere kleinere Karten anzeigen zu können.
(28.05.2015, 22:32)pistolingo Wrote: (am besten mit übergelagerter world map zur Orientierung). Da bei den einzelnen Maps keine world-map überlagert wird läuft die Bereichsvorschau von "Maps and Themes" ins Leere, wenn man eine bestimmte Map gewählt hat (s. Anhang).
Es gibt da ein hidden Feature: eine Karte unter ~/.routeconverter/maps/routeconverter/world.map und eine unter ~/.routeconverter/maps/routeconverter/oceans.map wird immer hinter der aktuellen Karte dargestellt.
Hast Du eine gute World.map, die ich verwenden könnte?
29.05.2015, 10:53 (This post was last modified: 29.05.2015, 10:58 by pistolingo.)
(29.05.2015, 09:55)routeconverter Wrote:
(28.05.2015, 22:32)pistolingo Wrote: Daher dachte ich mir, kein Problem, nehme ich eben offline Karten mit. Stellt sich heraus, ganz so einfach (und vorallem komfortabel) wie für Android (osmand) ist das auf Windows gar nicht.
Ist es mit RouteConverter nicht einfach oder unter Windows nicht einfach?
Gemeint war auf Windows im Vergleich zu Android, gerade was den Kartendownload und die Einbindung angeht. RouteConverter hatte sich 2012 bereits als mein Favorit herauskristallisiert, nachdem ich mich durch einen Haufen von umständlichen/unvollständigen/fehlerbehafteten Tools gekämpft hatte.
(29.05.2015, 09:55)routeconverter Wrote:
(28.05.2015, 22:32)pistolingo Wrote: Karten (mapsforge) für die Route gedownloaded über das interne Tool. Erster Schreck: fast Downloads liefern Checksummenfehler (Downloadgröße > als erwartet), werden aber dennoch ins maps Verzeichnis kopiert
Könntest Du mir bitte die genauen Namen und Größen der Maps schicken? Irgendwo lauert dort noch ein Bug.
Hast eine PM.
(29.05.2015, 09:55)routeconverter Wrote:
(28.05.2015, 22:32)pistolingo Wrote: Wie sieht es aber mit dem gleichzeitigen Darstellen mehrerer offline Karten aus?
Intern ist alles vorbereitet auf mehrere Offline-Karten. Ich habe nur keine schlaue Idee, wie ich das für den Nutzer auswählbar mache. Insofern klasse, daß Du mir da helfen kannst, eine verständliche Lösung zu finden.
Im Moment gibt es ja die Auswahlbox oberhalb der Karte, die hat den Vorteil schnell zugreifbar zu sein, erlaubt aber nur die Auswahl einer einzigen Karte.
Und dann gibt es Extras/Karte & Themes... mit einer Liste von Karten. Dort könnte man mehrere Karten auswählbar machen. Per Checkbox? Wie verhindert man, daß keine Karte ausgewählt wird? Sollte man bei einer längeren Liste die ausgewählten Karte nach oben sortieren?
Checkbox halte ich für eine gute Idee. Die Problematik mit der Auswahl von keiner Karte würde ich persönlich durch die automatische Anwendung einer World Map angehen (vergleichbar mit dem hidden feature welches du angesprochen hast). Wäre denn die Auswahl keiner Karte überhaupt problematisch?
Solange im Auslieferungszustand eine Onlinequelle vorausgewählt ist, sehe ich da kein größeres Problem.
Für Implementierung: Dürften Online&Offline Karten gleichzeitig ausgewählt werden?
(29.05.2015, 09:55)routeconverter Wrote: Hast Du eine gute World.map, die ich verwenden könnte?
Leider nein, aber ich hätte mir eine etwas detailliertere als die 6MB mapquest worldmap vorgestellt. Zumindest mit Ländergrenzen und ggf. größeren Straßen (Autobahnen + evtl. eine Nummer kleinere Straßen) und größere Städte als Umriss mit Namensbezeichnung.
Noch etwas zum Downloaden von Maps in RouteConverter: Kann es sein, dass es derzeit nicht möglich ist Karten von Openandromaps zu downloaden? Die Nachricht, dass der Download gestartet wird, wird angezeigt, aber es wird nichts gedownloaded und im Download-Manager wird auch nichts angezeigt. Habe mir dann die Openandromaps world map (~70MB) manuell herunter geladen und in ~\.routeconverter\maps\openandromaps\world entpackt. In RouteConverter wird sie aber nicht geladen, sind aber .db und eine .xml Datei und vom Namen her für OruxMaps gedacht und werden vermutlich von RC nicht unterstützt? Welche Formate werden denn generell unterstützt?
(28.05.2015, 22:32)pistolingo Wrote: Karten (mapsforge) für die Route gedownloaded über das interne Tool. Erster Schreck: fast Downloads liefern Checksummenfehler (Downloadgröße > als erwartet), werden aber dennoch ins maps Verzeichnis kopiert
Könntest Du mir bitte die genauen Namen und Größen der Maps schicken? Irgendwo lauert dort noch ein Bug.
Hast eine PM.
Das ist nicht direkt ein Bug: der erste Nutzer, der aktualisierte Karten herunterlädt, bekommt einen ChecksumError, weil die aktualisierten Checksummen erst nach seinem Download an den Server gesendet werden. Das muß ich irgendwie besser regeln.
(29.05.2015, 10:53)pistolingo Wrote:
(29.05.2015, 09:55)routeconverter Wrote: Und dann gibt es Extras/Karte & Themes... mit einer Liste von Karten. Dort könnte man mehrere Karten auswählbar machen. Per Checkbox? Wie verhindert man, daß keine Karte ausgewählt wird? Sollte man bei einer längeren Liste die ausgewählten Karte nach oben sortieren?
Checkbox halte ich für eine gute Idee. Die Problematik mit der Auswahl von keiner Karte würde ich persönlich durch die automatische Anwendung einer World Map angehen (vergleichbar mit dem hidden feature welches du angesprochen hast). Wäre denn die Auswahl keiner Karte überhaupt problematisch?
Wie zeigt man das in der Combobox an? Idee wäre:
Wenn keine Karte ausgewählt ist: <no map selected>
Wenn mehr als eine Karte ausgewählt ist: <3 maps selected> und bei Auswahl geht der Extras/Karte & Themes... Dialog auf
Was meinst Du?
(29.05.2015, 10:53)pistolingo Wrote: Solange im Auslieferungszustand eine Onlinequelle vorausgewählt ist, sehe ich da kein größeres Problem.
Für Implementierung: Dürften Online&Offline Karten gleichzeitig ausgewählt werden?
Das macht wenig Sinn: die Online-Karten decken die gesamte Erde ab und sind nicht transparent. Die Offline-Karte müßte darüber liegen - wofür bräuchte man das. Wenn man Online ist und eine detaillierte World-Map haben möchte? Wobei man dann die Offline-Karte kaum entdeckt.
(29.05.2015, 10:53)pistolingo Wrote:
(29.05.2015, 09:55)routeconverter Wrote: Hast Du eine gute World.map, die ich verwenden könnte?
Leider nein, aber ich hätte mir eine etwas detailliertere als die 6MB mapquest worldmap vorgestellt. Zumindest mit Ländergrenzen und ggf. größeren Straßen (Autobahnen + evtl. eine Nummer kleinere Straßen) und größere Städte als Umriss mit Namensbezeichnung.
Probier mal die aktuelle Vorabversion aus, die lädt die beste world.map, die ich finden konnte.
(29.05.2015, 10:53)pistolingo Wrote: Noch etwas zum Downloaden von Maps in RouteConverter: Kann es sein, dass es derzeit nicht möglich ist Karten von Openandromaps zu downloaden?
Bei mir hat es gerade funktioniert.
(29.05.2015, 10:53)pistolingo Wrote: Habe mir dann die Openandromaps world map (~70MB) manuell herunter geladen und in ~\.routeconverter\maps\openandromaps\world entpackt. In RouteConverter wird sie aber nicht geladen, sind aber .db und eine .xml Datei und vom Namen her für OruxMaps gedacht und werden vermutlich von RC nicht unterstützt? Welche Formate werden denn generell unterstützt?
Den Ansatz für die Kombobox finde ich gut. Eine Drop-Down-Liste mit checkboxen vor den einzelnen Einträgen wäre nicht so einfach umzusetzen? Wenn ich dich richtig verstehe wäre das jetzt ja mehr eine Art Button oder meintest du "bei Auswahl" einen Eintrag in der Drop-Down-Liste (wäre gerade wohl "Install Maps")?
Die online Karte sollte aber vorausgewählt bleiben, um neue Benutzer nicht zu verwirren. Ich persönlich würde die Liste auch nicht umsortieren (also ausgewählte Karten nach oben sortiert), da ich bei so sortierten Listen gerne mal etwas aktivieren will und mich wundere warum es in der Liste ganz fehlt, bis ich merke, dass es schon ausgewählt war. Andere Benutzer mögen das anders sehen.
Also werden erstmal nur .map Karten unterstützt. Gut, dann wundert es mich gar nicht, dass das mit der World Map nicht ging
Mit der World Map meinst du bestimmt die routeconverter\world.map? Die gefällt mir soweit eigentlich ganz gut, nur Städtenamen von Großstädten wären schön, habe allerdings auch keine detailiertere gefunden, welche nicht direkt >100MB ist. Ich denke wenn man mehrere Maps gleichzeitig auswählen kann, ist das mit der Orientierung dann auch nicht mehr so ein Thema.
(02.06.2015, 16:13)pistolingo Wrote: Eine Drop-Down-Liste mit checkboxen vor den einzelnen Einträgen wäre nicht so einfach umzusetzen?
Müßte ich mal ausprobieren. Es fühlt sich aber komisch an, eine Combobox wie einen N-aus-M-Chooser zu benutzen, d.h. wenn man einen Eintrag auswählt, wählt er diesen aus oder wieder ab unabhängig von den anderen ausgewählten Einträgen. Eigentlich implementiert eine Combobox ja eine 1-aus-N-Auswahl.
(02.06.2015, 16:13)pistolingo Wrote: Wenn ich dich richtig verstehe wäre das jetzt ja mehr eine Art Button oder meintest du "bei Auswahl" einen Eintrag in der Drop-Down-Liste (wäre gerade wohl "Install Maps")?
Ich meine die Combobox, die Du jetzt bereits siehst. Und mit "bei Auswahl" den Vorgang, wenn der Nutzer den Mausbutton auf einem Eintrag losläßt. Probier mal den untersten Download-Eintrag aus. So könnte auch die Reaktion sein, wenn man bei mehreren ausgewählten Karten in der Combobox klickt. Alternativ könnte man Deinem Vorschlag oben folgen und einen N-aus-M-Chooser realisieren.
(02.06.2015, 16:13)pistolingo Wrote: Die online Karte sollte aber vorausgewählt bleiben, um neue Benutzer nicht zu verwirren.
Klar.
(02.06.2015, 16:13)pistolingo Wrote: Ich persönlich würde die Liste auch nicht umsortieren (also ausgewählte Karten nach oben sortiert), da ich bei so sortierten Listen gerne mal etwas aktivieren will und mich wundere warum es in der Liste ganz fehlt, bis ich merke, dass es schon ausgewählt war. Andere Benutzer mögen das anders sehen.
Ich sehe das wie Du. Beim Speichern habe ich gegen die Regel verstoßen und sortiere die letzten 5 Formate nach oben - das verwirrt mich manchmal, aber es hat sich noch niemand(!) beschwert.
Wäre denn eine Combobox, so wie sie jetzt ist, also eine Liste der installierten Maps und darunter der Link zur Mapverwaltung, in der Lage anzuzeigen, welche Maps ausgewählt sind? Z.B. durch Hinterlegung/Fettschrift der aktiven Maps? Ich fände es relativ ungünstig zwar zu wissen, dass ich x Maps ausgewählt habe, aber extra die Map-Verwaltung aufrufen muss, da diese in der Combobox nicht ersichtlich sind.
Anderes Szenario: Ich habe mir ganz viele Maps in der Mapverwaltung ausgewählt, jetzt möchte ich aber doch etwas anschauen was ich nicht offline verfügbar habe. Also wähle ich online Maps in der Combobox aus. Wären jetzt alle vorher ausgewählten Maps nicht mehr angewählt? Das wäre ungut.
Oder wolltest du das so implementieren, dass die Mapauswahl generell nur noch über die Mapverwaltung geht (Also ich klicke eine Map an und sie wird nicht ausgewählt, sondern die Mapverwaltung öffnet sich)? Falls ja, dann wäre die Combobox ja nurnoch hilfreich um zu sehen welche Maps installiert sind. Aber dann könnte ich ja direkt auf die Combobox verzichten, da die Auswahl dann sowieso in der Mapverwaltung erfolgen müsste.
Ich hatte mir die funktionale Teilung so vorgestellt, dass die Combobox zu einer Checkbox-Liste wird, in der ich die installierten Maps anwählen kann. Wird eine online-Map gewählt, so überlagert diese die offline Maps. Es müssten auch nicht unbedingt Checkboxen sein, eine Auswahl mehrerer Karten mit ctrl/shift wäre auch denkbar, aber für unerfahrene Benutzer weniger intuitiv.
Für die Mapverwaltung sehe ich den Nutzen eher für den Download von Karten/Themen als die Auswahl der darzustellenden Karten. Optimalerweise würde ich das Fenster nur aufrufen wollen, wenn ich neue Karten/Themen herunterladen möchte.