Hallo,
nach längerer Auszeit und Google-Key-Problemen habe ich inzwischen mit der aktuellen Version von RC die Google Hybrid Karte zum Laufen gebracht. Wie bekomme ich aber die normale Kartendarstellung, also nicht die angezeigte Satellitendarstellung? Es gibt keinen entsprechenden Eintrag in der Kartenauswahlliste...
Danke und Grüße,
Steffen
gemäß deinem Screenshot nutzt du die Open Source Version.
Google-Routing-Funktionen sind, weil sie nun kostenpflichtig sind, nur noch über die Google-Version erreichbar. Ebenso die Google Karte. Die ist zwar an sich nicht kostenpflichtig aber trotzdem an die Google-Version gebunden. Da zumindest ein Nutzer eine Rechnung von mehreren hundert Euro für einen Monat Nutzung (Kosten durch Elevation-API, offenbar beim Bearbeiten des Tracks einer Nordkapp-Tour) erhielt, bietet Christian die Google-Version nicht mehr offen an.
Ich fürchte, er hat auch die Weiterentwicklung der Google-Version eingestellt. Das muss aber nicht zwingend richtig sein.
Du kannst Christian per PM um einen Link bitten. Vielleicht gibt es noch eine Google Version. Aber dann auf eigene Gefahr.
Ähmmm, ja, da steht OpenSource Edition in der Titelleiste des Programms.
Aber dann gilt das hier nicht mehr? https://www.routeconverter.com/faq/googl...ukommen/de
Laut diesem Artikel könnte ich mit der Google-Version mit meinem Key täglich 8 Stunden arbeiten und würde nicht über die kostenpflichtige Grenze kommen?! Verstehe ich dann irgendwie nicht...
Keine Google-Maps-Karten mehr trotz API-Key? Das fände ich ja mal richtig bescheiden...
Die Elevations API wird dort nicht erwähnt und das Vorkommnis mit dem anderen RouteConverter Nutzer fand nach Erstellung des Artikels statt. Danach hat Christian die Links zur Google-Version von der Seite entfernt. Vielleicht sollte auch der von dir verlinkte FAQ-Artikel entfernt werden.
Wie geschrieben: Bitte Christian per PM um einen Download-Link zur letzten Google-Version und er wird vielleicht antworten, wenn seine Zeit es zulässt. Nutzung dann auf eigene Gefahr.
Ah, danke für die Hintergründe, das war mir nicht bewusst. Betrüblich.
Muss ich mich wohl an das Design der Open Cycle Map gewöhnen und die API key required Wasserzeichen ignorieren.
(27.01.2019, 09:39)kumo Wrote: Google-Routing-Funktionen sind, weil sie nun kostenpflichtig sind, nur noch über die Google-Version erreichbar. Ebenso die Google Karte.
Hallo Matthias,
so ganz stimmt das nicht. Ich habe in die Online-Karten der OpenSource Edition die Hybrid-Karte von Google eingebaut. Für den Blick aus dem Weltraum braucht man die Google Edition nicht ;-)
(27.01.2019, 09:39)kumo Wrote: Ich fürchte, er hat auch die Weiterentwicklung der Google-Version eingestellt. Das muss aber nicht zwingend richtig sein.
Eingestellt habe ich Entwicklung nicht. Ich versuche, möglich keine Zeit in die Google Edition zu stecken und akzeptiere, dass die Opensource Edition nicht jedem Nutzer zusagt und die Nutzer andere Tools nutzen.
(27.01.2019, 09:39)kumo Wrote: Du kannst Christian per PM um einen Link bitten. Vielleicht gibt es noch eine Google Version. Aber dann auf eigene Gefahr.
Ich baue die Google Editor so wie bislang, am Ende der Releases-Seite ist der Download auch verlinkt.
27.01.2019, 16:58 (This post was last modified: 27.01.2019, 16:59 by kumo.)
Hallo Christian,
(27.01.2019, 16:19)routeconverter Wrote: Ich habe in die Online-Karten der OpenSource Edition die Hybrid-Karte von Google eingebaut. Für den Blick aus dem Weltraum braucht man die Google Edition nicht ;-)
Der Routing-Algorithmus ist in diesem Fall aber nicht der von Google sondern der in der Offline-Version unter Extras/Optionen festgelegte? Bei mir habe ich BRouter eingestellt.
Ich muss einen Zwischenpunkt eingeben. Sonst gibt es auf dem Teilabschnitt eine rote Linie.
Scheinbar muss bei BRoiuter mindestens alle ca. 250 km Luftlinie ein Punkt gesetzt werden, damit das Routing klappt.
(27.01.2019, 16:19)routeconverter Wrote: Ich baue die Google Editor so wie bislang, am Ende der Releases-Seite ist der Download auch verlinkt.
(27.01.2019, 16:19)routeconverter Wrote: Ich habe in die Online-Karten der OpenSource Edition die Hybrid-Karte von Google eingebaut. Für den Blick aus dem Weltraum braucht man die Google Edition nicht ;-)
Der Routing-Algorithmus ist in diesem Fall aber nicht der von Google sondern der in der Offline-Version unter Extras/Optionen festgelegte? Bei mir habe ich BRouter eingestellt.
Ja, die Karte und das Routing haben bei der OpenSource Edition (leider) nichts miteinander zu tun.
(27.01.2019, 16:58)kumo Wrote: Scheinbar muss bei BRoiuter mindestens alle ca. 250 km Luftlinie ein Punkt gesetzt werden, damit das Routing klappt.
(27.01.2019, 16:58)kumo Wrote: Scheinbar muss bei BRoiuter mindestens alle ca. 250 km Luftlinie ein Punkt gesetzt werden, damit das Routing klappt.
Das liegt am kurzen timeout (1 Sekunde) den Routeconverter BRouter vorgibt. Wenn man in der Registry den timeout hochsetzt werden auch wesentlich längere Routen möglich. Für Windows kann man damit den timeout so auf 30 Sekunden erhöhen: