Posts: 7,529
Threads: 230
Joined: Aug 2007
[..]
Und dann ist mir noch ein absolut irrwitziger Gedanke gekommen (siehe auch beiliegendes Bild).
Meiner Meinung nach entwickelt sich dein Programm zur optimalen Umgebung für den Austausch von Routen. Man stelle sich vor, ein weiterer Menüpunkt (unter Speichern) mit dem Text "Hochladen auf Server, ein zusätzliches Textfeld in das der Ersteller von Routen wichtige Bemerkungen zur Route eintragen kann und fertig. Beim öffenen einer Route gäbe es dann einen zusätzlichen Punkt "Routen vom Server" und nach einem Klick auf eine dort abgelegt Route lädt sich das Programm die Daten herunter und anhand des Kartenfensters kann ich sofort erkennen ob es eine Route ist die für mich interessant wäre oder nicht. Ist sie interessant kann sie jeder, dank deiner Software, sofort in das benötigte Format konvertieren und auf sein Navi übertragen.
Spinnerei???? Aber toll wäre es schon oder ;-) Solltest Du Dich auf diese Spinnerei einlassen wollen und Hilfe, gleich welcher Art, benötigen würde ich mich freuen wenn Du auf mich zurückkommen würdest.
Mit einen brausenden Applaus und herzlichen Grüssen verabschiedet sich
Franz, der Spinner
--
Christian
Posts: 7,529
Threads: 230
Joined: Aug 2007
franz Wrote:Spinnerei???? Aber toll wäre es schon oder ;-) Solltest Du Dich auf diese Spinnerei einlassen wollen und Hilfe, gleich welcher Art, benötigen würde ich mich freuen wenn Du auf mich zurückkommen würdest.
Die Idee das Programm zu einer Umgebung zum Austausch von Touren zu machen, hatten mir andere auch schon in den Kopf gesetzt. Deshalb habe ich mir gleich einen V-Server bei Strato besorgt, um eigene Software installieren zu können ;-)
Mit Deinem Feedback würde ich sagen: Das ist nicht Spinnerei, sondern:
Da will ich hin!
Bloss wie?
Du schlägst vor, aus dem Programm heraus auf den Server zuzugreifen.
Denkbar wäre auch, alles auf dem Server zu machen und auch den nicht sichtbaren Programmteil, der Routen liest, konvertiert und schreibt auf dem Server zu lassen. Ein rein webbasierter Dienst. (Andererseits haben 50% der Downloader lediglich Wählverbindungen, Du wohl eher DSL, oder?)
Was gefällt Dir besser?
Und: Hilfe könnte ich gut gebrauchen. Ganz konkret, um z.B. obige Frage zu beantworten: Mehr Funktionalität lokal oder mehr auf dem Server?
Was mir spontan noch einfällt:
- Datenbank oder Filesystem auf dem Server, um die Routen dort zu speichern?
- Tomcat oder doch Django auf dem Server?
- Benutzerverwaltung auf dem Server
- Server erweitern, dass er Routen akzeptiert und speichert
- RouteConverter erweitern, dass es Routen herunterladen und hochladen kann
- Leistungsfähigerer Server? Meiner hat jetzt schon zu wenig Speicher :-(
- Neue Domain: www.routeplaner.de?
Wenn das erstmal läuft, die User auf den Server zu bekommen, stelle ich mir nicht sehr schwer vor, wenn die Vorteile klar sind.
Was meinst Du? Wo siehst Du Dich dabei?
--
Christian
Posts: 7,529
Threads: 230
Joined: Aug 2007
routeconverter Wrote:Was meinst Du?
dann war es wohl doch kein Floh in meinem Ohr?
Zur Platzaufteilung hätte ich noch einen Vorschlag: Wie wäre es, wenn sich die Karte in einem seperaten Fenster öffnet? Sicher, auch ich bin in der Regel kein Freund von Programmen die mit offenen Fenstern nur so um sich werfen. Aber in diesem Fall würde ich es begrüssen denn dann hätte ich die maximale Fläche zur Verfügung. Gerade beim Karten lesen ein nicht zu unterschätzender Vorteil - liegt mir beim Studium einer Karte doch sehr daran, einen gewissen Punkt sehr nahe heran zu zoomen und trotzdem noch erkennen zu können in welcher Gegend sich dieser Punkt eigentlich befindet. Ausserdem könnte ich mir gut vorstellen, dass du den Platz, den die Karte jetzt in Beschlag nimmt, gut gebrauchen könntest wenn du die Idee mit dem "Routen online zur Verfügung stellen" verwirklichen willst.
Damit zu Deiner nächsten Frage. Um ehrlich zu sein, von der Idee, alles online abzuwickeln halte ich garnichts. Eine der Hauptaufgaben deiner Software ist doch, das konvertieren der Routen. Stellst du alles online zur Verfügung, was macht dann der, bei dem das Internet mal nicht funktioniert. Oder, wie in meinem Fall - ich sitze hin und wieder mit meinem Laptop auf der Terasse und überlege mir den Ausflug für den nächsten Tag. Da ich derzeit noch nicht über wireless verfüge ginge das nicht mehr. Und, wie du ja auch schon geschrieben hast, Ist ein solches Verfahren für die noch Modem-Benutzer interessant. Um es auf einen Nenner zu bringen:
Kein Internet -> kein Konvertieren = :-(((
Aus meiner Sicht spricht alles dafür, das Programm auf dem Rechner local zu belassen und würde einer Update-Routine, die immer dann aktiviert wird wenn ich mich am Server anmelde, den Vorzug geben.
Wie stelle ich mir den Ablauf vor? Nun ich denke, je einfacher um so grösser die Akzeptanz. Und damit komme ich wieder auf das oben geschriebene zurück. Du könntest den Platz der Karte sicher gut gebrauch denn ich könnte mir folgendes feststellen.
Habe ich eine Tour erstellt und bin der Meinung, sie könnte auch für andere interessant sein sollte mich die Software führen. Sie sollte mich z. B. fragen:
- Länge der Route
- Land
- Bundesland (kanton usw.)
Viel mehr würde ich garnicht abfragen. Und genau diese Abfragen müsste der, der sucht dann auch auf dem Server wieder finden. Ich denke, je weniger sich die Oberflächen, die er vorfindet wenn er eine Route lokal auf seinem Rechner sucht und die, die er bekommt wenn er auf dem Server sucht, sollte sich nicht grossartig unterscheiden. Fast möcht ich sagen, es genügt eine gut organisierte Verzeichnisstruktur. Der Benutzer käme also garnicht direkt mit dem Server in Verbindung. Für die, die ausführlicher Mitteilungen machen oder bekommen wollten könntest du ja ein Forum zur Verfügung stellen. Ich habe die Erfahrung gemacht, je aufwändiger es ist einen Beitrag zu machen um so weniger finden sich, die es tatsächlich machen. Sozusagen:
Datei Speichern unter
Server
200-250 km
Deutschland
Bayern
So, und nun musst du mich entschuldigen, das Abendessen ruft. Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig meine Sicht darstellen. Und, weil's mir gerade noch einfällt, wäre es nicht einfacher wenn du denen, die versuchen dir mit Rat und Tat zur Verfügung zu stehen, ein kleines Forum anbietest in dem sie dir ihre Mitteilungen machen könnten. Hätte den Vorteil, dass auch andere mitbekommen, was die Anderen denken und es könnte ein Meinungsaustausch entwickeln der dir eventuell auch wieder weiter hilft.
Bis bald
Franz
--
Christian
Posts: 7,529
Threads: 230
Joined: Aug 2007
routeconverter Wrote:dann war es wohl doch kein Floh in meinem Ohr?
Auf die Online-Idee bin ich aus 2 Gründen gekommen
1. Wie soll man in RouteConverter eine geeignete Lösung zum Finden von Routen einbauen? Das dürfte über eine Webseite mit eingebettetem Google Maps deutlich einfacher hinzubekommen sein als mit einem Suchen-Dialog, in dem man mit Volltext(?) oder nach Kategorien (welche?) Routen finden kann. Ich kann mir Deine Dateisystemsicht nicht so recht vorstellen.
2. Es gibt neue Techniken wie Google Gears und Adobe AIR (Microsofts Silverlight ist m.E. keine Option), die es erlauben, Web-Applikationen auch offline zu betreiben. Dann könnte ich 2 Fliegen mit 1 Klappe schlagen. Der Routendienst wäre unabhängig vom Internet verfügbar.
Obwohl ich versucht habe, Updates einfach zu machen und Installation zu vermeiden, ist die grösste Fehlerquelle immer noch "Probleme mit Java". Das wäre schön, wenn das weg wäre.
Deine Einschätzung, dass das so einfach wie möglich sein muss, seine Routen für andere verfügbar zu machen, teile ich. Am besten nur ein paar Optionen beim Speichern und zack! habe ich nicht nur eine Route konvertiert, sondern auch auf den Server hochgeladen. Das spricht klar für ein Desktop-Programm.
Vielleicht startet man mal ganz klein (es regnet hier wieder, mal schauen). Wieviele Routen glaubst Du, könntest Du bereitstellen? So für einen kleinen Test unter Eingeweihten. Bei mir sind es nicht mehr als 20.
Ich würde mich freuen, Deine Meinung dazu zu hören.
--
Christian
Posts: 7,529
Threads: 230
Joined: Aug 2007
routeconverter Wrote:Ich würde mich freuen, Deine Meinung dazu zu hören.
Vorweg noch eine Überlegung bzgl. Karte. Wenn Du Dich zu keinem zweiten Fenster entschliessen kannst wirst du immer, was den zur Verfügung stehenden Platz anbelangt, eingeschränkt sein. Dies würde ich für einen Nachteil halten denn eine Karte ist aussagekräftiger, je mehr Informationen sie liefert. Und da bei einer kleinen Darstellungsform zu einem grossen Teil z.B. Ortsnamen ausgeblendet werden fehlt ein wichtiger Teil der Info.
Zum Ablegen der Daten auf einem Server. Wie Du schreibst, sind wir uns einig, dass vom Anwender möglichst wenig Info abgefragt werden sollen. Wie wäre es z.B. mit "gar keinen Pflichtangabe". Wäre möglich denn ich vertrete folgende Meinung. Was interessiert mich denn wirklich wenn ich eine Route suche. Nun, mich persönlich nur, wo diese Route ist. Bin ich zuhause suche ich eine Route die hier irgendwo in der Gegend beginnt oder, wenn ich im Urlaub bin bzw. einen plane interessieren mich nur Routen die dort ablaufen. Das bedeutet, ausschlaggebend ist für mich die Postleitzahl (incl Land) oder der Name einer Stadt. Also bist Du, dank Deiner Software, in der Lage einen Dateinamen zu bilden und die Datei zuzuordnen denn beides kannst Du ja aus der z. B. ersten Station übernehmen. Leider bin ich nicht in der Lage zu Beurteilen, ob dies auch bei anderen Formaten (ich benutze ja nur Tourenplaner, Tomtom und Google Earth) möglich ist.
PLZ + Ort + Laufende Nummer = Dateiname
Klar, dass es möglich sein sollte zusätzliche Angaben zu machen wie z. B. die Streckenlänge, Beschreibung der Strecke oder Hinweise aber das sollte keine Pflicht sein.
In welchem Format willst Du eigentlich die Daten auf dem Server ablegen? Nach einigen Überlegungen glaube ich, Du solltest Dir eine eigenes Dateiformat kreieren in das du alles Packen kannst was nötig ist und das du ja ohne weiteres (Lob deiner Software) in das vom Anwender gewünschte Format zurückwandeln kannst.
Der Betrieb könnte z. B. so aussehen: Die rechte Hälfte Deines Fensters machst Du etwas breiter und erweiterst es um einen Button mittels dem der Benutzer umschalten kann zwischen lokalem Bentrieb und Internt-Betrieb. Der lokale Betrieb ist sozusagen dein jetztiges Programm. Schaltet er auf Internet-Betrieb bekommt er eine visualisierte Darstellung des Verzeichnisbaumes auf dem Server entweder in Land/Postleitzahl oder in Land/Städtenamen gegliedert. Da du den Vorteil hast, dass die Daten alle nicht sehr umfangreich sind könnte es doch möglich sein, dass Dein Programm bei einem 1-mal Klick die Daten einliest und sie auf Deiner Karte darstellt. Hat er die richtige Route gefunden klickt er sie doppelt und landet danach automatisch im Lokalen-Betrieb in dem er wie gewohnt konvertieren kann.
Ich gestehe, dass ist nur ein grober, erster Gedankengang. Aber vielleicht hilft er dir bei deinem weiteren Lösungsweg.
--
Christian
Posts: 7,529
Threads: 230
Joined: Aug 2007
Ich glaube, wir kommen einer Lösung näher. Es gibt wohl 2 Arten die Karte zu benutzen
1. schnell eine grobe Übersicht erhalten - da reicht wohl ein eingebettetes Fenster
2. eine Route genau inspezieren - dafür würde ich auch ein neues Fenster öffnen, um mehr Details zu haben, da man das nicht mit jeder Route macht
> Wie wäre es z.B. mit "gar keinen Pflichtangabe".
Noch so eine Revolution... warum eigentlich nicht?
Wenn Du eine Route gespeichert hast, fragt Dich RouteConverter:
"Möchtest Du die Route auch anderen zur Verfügung stellen? Ja/Nein"
Das wars.
> PLZ + Ort + Laufende Nummer = Dateiname
Vielleicht noch den Windows-Usernamen oder einen 1x bestimmten Usernamen, den man lokal abspeichert, damit man seine Route wiederfinden kann?
Und dann einfach mal schauen, was passiert... Erstmal Daten sammeln und
dann schauen, wie man sie verarbeiten kann, ist m.E. für unklare Anforderungen eine gute Strategie.
> In welchem Format willst Du eigentlich die Daten auf dem Server ablegen?
Entweder im Original-Format - warum den Benutzern eine Vorgabe machen?
Oder in GPX - das scheint mir eine echte Obermenge der anderen Formate zu sein (Kann KML/Google Earth auch, aber GPX ist ein offener Standard).
> Die rechte Hälfte Deines Fensters machst Du etwas breiter und erweiterst es um einen Button mittels dem der Benutzer umschalten kann zwischen lokalem Bentrieb und Internt-Betrieb. Der lokale Betrieb ist sozusagen dein jetztiges Programm. Schaltet er auf Internet-Betrieb bekommt er eine visualisierte Darstellung des Verzeichnisbaumes auf dem Server entweder in Land/Postleitzahl oder in Land/Städtenamen gegliedert. Da du den Vorteil hast, dass die Daten alle nicht sehr umfangreich sind könnte es doch möglich sein, dass Dein Programm bei einem 1-mal Klick die Daten einliest und sie auf Deiner Karte darstellt. Hat er die richtige Route gefunden klickt er sie doppelt und landet danach automatisch im Lokalen-Betrieb in dem er wie gewohnt konvertieren kann.
Die Idee finde ich hervorragend. Das juckt mir in den Fingern gleich
loszulegen. Aber erst habe ich mir aufgetragen, das "erste Kartenrelease" 1.7
herauszubringen.
--
Christian
Posts: 7,529
Threads: 230
Joined: Aug 2007
[..]
2. Datenformat. Vielleicht machst Du Dir darüber nochmal Gedanken. Dem Benutzer wird ja nichts aufgezwungen, er merkt ja garnicht, dass seine Route in einem anderen Format abgelegt wird. Und wenn er sich eine Route aus der Datenbank holt rechnest Du sie ja im Hintergrund wieder um. Das eigene Format hätte den Vorteil, dass du noch Sachen dazu packen könntest. Ich z.B. würde, wenn das Programm es zulässt, wenigstens dazu schreiben wie viele km die Route lang ist, wie lange die Fahrt gedauert hat, Hinweise auf den einen oder anderen wichtigen Punkt usw. Wer will kann, wer nicht lässt es eben. Und wenn ich's mir recht überlege, vielleicht sollte schon jetzt, im Planungsstadium, darüber nachgedacht werden, dass es langfristig registrierten Mitgliedern möglich sein sollte, Routen zu bewerten oder sogar eigene Texte dazu schreiben zu können.
3. Deine Idee, 2 Karten anzubieten, finde ich klasse. Die kleine Karte würde genügen um einen Überblick über die Route zu bekommen (auch beim Betrachten der Routen aus dem Netz) und wenn ich eine Route downgeloadet (tolles Wort) habe, kann ich in sie mir auf der zweiten Karte genauer zu Gemüte führen.
Ach ja... Da hätte ich noch eine Frage. Ist es nötig, dass sich die Fenstergrösse automatisch ändert wenn ich die Kartendarstellung ein und ausschalte. Also bei mir verhält sich dein Progamm folgendermassen. Nach dem Start schalte ich es auf Maximale Grösse. Wenn ich dann den Haken bei "Karte darstellen" herausnehem nehme wird das Fenster sehr klein. Setzte ich den Haken wieder wird das Fenster wieder grösser, aber nicht Maximale Grösse. Hattest Du einen bestimmten Grund für diese Grössenänderung?
4. Richtig, ein Username sollte dazu. Könnte ja der Name sein, unter dem sich das Mitglied registrieren liess. Wobei mir einfällt, was dürfen eigentlich unregistrierte? Karten anschauen Ja/Nein Karten laden Ja/Nein Karten Speichern bestimmt nicht.
5. Forum... Ich kläre die Umstände gerne im Voraus. Soll heissen, ich habe nicht so viel Erfahrung mit Foren-Software. Ich habe auf meinem Webspace die eine oder ander Software installiert. Hat meistens auch gut funktioniert. Aber diese Installationen hatten lediglich den Grund, es auch einmal gemacht zu haben. Dennoch biete ich Dir gerne meine Dienste an mich um ein kleines Forum zu kümmern um es danach gemeinsam zu moderieren und zu pflegen. Muss ja, für den Anfang, nichts grossartiges sein. Soll ja im Moment nur dem Erfahrungsaustausch dienen. Das von dir angesprochene MyBB kenne ich. Hab ich auch schon installiert und zum Laufen gebracht. Spricht also nichts dagegen damit anzufangen. Solltest Du diesbezüglich den ainen oder anderen Wunsch haben sag mir bescheid.
--
Christian
Posts: 7,529
Threads: 230
Joined: Aug 2007
> 2. Datenformat. [..]
Klar, aber das kann man als Metadaten neben die Route legen. Ins Dateisystem oder in die Datenbank.
Vorteil: Wer unbedingt Routen im Format XY speichern möchte, weil er das lieber mag oder noch Daten darin versteckt, kann das tun und bekommt _genau_ seine Daten wieder.
RouteConverter zeigt Dir im UI nur eine vereinfachte Sicht auf die Daten, da sind in vielen Formaten deutlich mehr Informationen drin. Das sollte man m.E. erhalten. Das Konvertieren in andere Formate kann man ja dann für die erledigen, die ein anderes Format haben wollen.
> Wer will kann, wer nicht lässt es eben. Und wenn ich's mir recht überlege, vielleicht sollte schon jetzt, im Planungsstadium, darüber nachgedacht werden, dass es langfristig registrierten Mitgliedern möglich sein sollte, Routen zu bewerten oder sogar eigene Texte dazu schreiben zu können.
Irgendwie wird man der Flut der Daten halt Herr werden müssen. Über Anzahl
der Downloads, Bewertungen, Beschreibungen, das ist m.E. schon das Ziel.
> 4. Richtig, ein Username sollte dazu. Könnte ja der Name sein, unter dem sich das Mitglied registrieren liess. Wobei mir einfällt, was dürfen eigentlich unregistrierte? Karten anschauen Ja/Nein Karten laden Ja/Nein Karten Speichern bestimmt nicht.
Sind Routen geheim? Wohl eher nicht... Andererseits könnte man im Programm die Eingabe eines Benutzernames herbeiführen. Wir reden ja nicht mehr darüber, das auch im Browser verfügbar zu machen.
Mein Zeitplan sieht so aus, dass ich diese Woche Version 1.7 mit der Kartenansicht freigeben wollte. Dann ein Forum einrichten und dann habe ich bereits 2 Wochen Mopedfahren vor mir :-) Wenn das alles klappt könntest Du mich im Forum vertreten, ein Best-of unserer Diskussionen einstellen etc. Passt das?
--
Christian
|