... the user friendly GPS tool


Thread Rating:
  • 0 Vote(s) - 0 Average
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
wo ist die dokumentation?????
#1
hi,

ich möchte dieses programm gerne mal ausprobieren, kann aber NIRGENSWO eine doku finden.

ich bin nun wirklich nicht unwissend und auch sehr geduldig. aber ohne doku komm ich derzeit nicht weiter.

will das zeug unter linux (ubuntu) zum laufen bringen und hab mich bisher über einige sachen gewundert:

1.) ich war und bin immer noch der meinung, dass java-anwendungen prinzipiel platform-unabhängig sind. hier gibt es aber mindestens eine windows und zwei linux-versionen.
ok mit gui und ohne ist ja ok.

2.) was soll das ganze gerede mit dem browser? hier gibt es anscheinend noch weitere abhängigkeiten?

3.) anscheinend/möglicherweise läuft das ganze nur in einem web-browser????


bin derzeit total verwirrt und sehe mich ab sofort nach alternativen um (prune ist genau das, was ich meine: aufruf java -jar xxxxxx.jar und das wars.) leider fehlen dort einige funktionen, die ich gerne hätte, dafür rennt das programm aber gleich los.


ich bin/war auch programmierer und weiss genau, dass man lieber an neuen funktionen arbeitet oder fehler beseitigt, anstelle eine vernünftige doku zu schreiben. sollte diese doch existieren, bitte ich vorherigen satz nicht fuer routeconverter gelten zu lassen.


mfg

wambacher
nur so am rande: viking läuft auch - zwar nicht in java aber es läuft.
Heute ist die gute, alte Zeit von morgen. - Karl Valentin
Reply
#2
(26.12.2009, 23:13)wambacher Wrote: ich möchte dieses programm gerne mal ausprobieren, kann aber NIRGENSWO eine doku finden.

Es gibt dieses Forum, die FAQ und den Quelltext. Statt Dokumentation habe ich bislang versucht, das Programm einfacher und leicht zugreifbar zu machen.

(26.12.2009, 23:13)wambacher Wrote: 1.) ich war und bin immer noch der meinung, dass java-anwendungen prinzipiel platform-unabhängig sind. hier gibt es aber mindestens eine windows und zwei linux-versionen.
ok mit gui und ohne ist ja ok.

Da hast Du recht - in den letzten 13 Jahren ist die Platformunabhängigkeit auch immer besser geworden. Leider gibt es keine einzige gescheite Browserkomponente, die Google Maps darstellen kann, was ich für die Karte im linken Teil des Programmfensters nutze. Und gpsbabel, das ich intern für einige Formate benutze, ist auch plattformabhängig.

(26.12.2009, 23:13)wambacher Wrote: bin derzeit total verwirrt und sehe mich ab sofort nach alternativen um (prune ist genau das, was ich meine: aufruf java -jar xxxxxx.jar und das wars.)

So funktioniert das auch hervorragend - leider nur unter Windows. Die blöde Karte zickt derzeit jedoch unter Linux und Mac OS X. Schau Dir den Quelltext an und Du wirst sehen, wieviele Klimmzüge ich mache, damit Nutzer nur Doppelklicken oder "java -jar" machen müssen.

(26.12.2009, 23:13)wambacher Wrote: leider fehlen dort einige funktionen, die ich gerne hätte, dafür rennt das programm aber gleich los.

Was fehlt denn?

(26.12.2009, 23:13)wambacher Wrote: ich bin/war auch programmierer und weiss genau, dass man lieber an neuen funktionen arbeitet oder fehler beseitigt, anstelle eine vernünftige doku zu schreiben. sollte diese doch existieren, bitte ich vorherigen satz nicht fuer routeconverter gelten zu lassen.

Du kannst mir helfen. Bislang hat jeder, der eine Dokumentation gewünscht hat, diese dann doch nicht (auch nicht in kleinsten Teilen) schreiben wollen. Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, daß eine schnelle direkte Antwort und Nutzer, die Nutzern helfen, viel wert ist und daß zu viele Nutzer sich nicht Mühe machen, vorher nach Antworten zu suchen.

Doch dies ist ein Open Source-Projekt - also ist Mitarbeit erwünscht, damit das Programm besser wird. Sei dabei.

(26.12.2009, 23:13)wambacher Wrote: nur so am rande: viking läuft auch - zwar nicht in java aber es läuft.

Was ist Vikinig?
--
Christian
Reply
#3
(27.12.2009, 00:41)routeconverter Wrote: Es gibt dieses Forum, die FAQ und den Quelltext. Statt Dokumentation habe ich bislang versucht, das Programm einfacher und leicht zugreifbar zu machen.

fühle mich bestätigt, so sind wir fast alle ;-(

Quote:leider fehlen dort einige funktionen, die ich gerne hätte, dafür rennt das programm aber gleich los.


Was fehlt denn?

bezog sich auf prune:

-- sehr schwaches datei-management beim laden und speichern von tracks

-- sehr schwache hilfe

-- selektieren von bereichen eines tracks (z.b. zu löschen aller punkte am anfang, wo der logger noch etwas spinnt) ist sehr unständlich.

wie schon gesagt, hier rede ich von prune.

Quote:Du kannst mir helfen. Bislang hat jeder, der eine Dokumentation gewünscht hat, diese dann doch nicht (auch nicht in kleinsten Teilen) schreiben wollen. Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, daß eine schnelle direkte Antwort und Nutzer, die Nutzern helfen, viel wert ist und daß zu viele Nutzer sich nicht Mühe machen, vorher nach Antworten zu suchen.

Doch dies ist ein Open Source-Projekt - also ist Mitarbeit erwünscht, damit das Programm besser wird. Sei dabei.

könnte mithelfen, wenn ich dieses teil erst einmal benutzen könnte und dann von dessen qualitäten überzeugt wäre. als wiki wäre es machbar.


Quote:Was ist Vikinig?

man sollte eigentlich seine "mitbewerber" (konkurrenten sagt man ja nicht) kennen. immerhin haben die es geschafft, auf mehreren distributionen (z.b. ubuntu) dabei zu sein.

ist halt noch ein gps-editor, allerdings nicht mit java aber binaries und source fuer windows und linux.

eine kleine bitte. könntest du irgendwo GANZ KURZ (3-4 zeilen) schreiben, wie das teil aufgerufen wird?

a) als jar mit java
b) wie auch immer (url?, applet?, ...?) im web-browser

und das ganze entweder in die faq-seite oder im forum als "sticky" eintragen. was du in irgend einem post einem user erklärst hast, kann ich partu nicht finden (und dann noch die 60-sek-sperre beim suchen)


a ist MIR natürlich klar
b grosse unwissenheit bei MIR

mfg

wambacher
Heute ist die gute, alte Zeit von morgen. - Karl Valentin
Reply
#4
(27.12.2009, 01:48)wambacher Wrote:
(27.12.2009, 00:41)routeconverter Wrote: Es gibt dieses Forum, die FAQ und den Quelltext. Statt Dokumentation habe ich bislang versucht, das Programm einfacher und leicht zugreifbar zu machen.

fühle mich bestätigt, so sind wir fast alle ;-(

Das klingt so negativ. Ich oute mich mal Anhänger des agilen Manifests, weil ich die Prinzipien gut finde
  • Individuen und Interaktionen geht vor Prozessen und Werkzeugen
  • lauffähige Software geht vor umfangreicher Dokumentation
  • Zusammenarbeit mit dem Kunden geht vor Vertragsverhandlungen
  • Auf Veränderungen antworten geht vor der Verfolgung eines Plans

Nach meiner Erfahrung baut man/baue ich da bessere Software. Fakt ist: Die Dokumentation liest eh keiner und vermißt kaum einer :-( Ich mache das fest an über 150000 Downloads und 3 Anfragen nach Dokumentation.

(27.12.2009, 01:48)wambacher Wrote: könnte mithelfen, wenn ich dieses teil erst einmal benutzen könnte und dann von dessen qualitäten überzeugt wäre.

Dann laß uns daran arbeiten... die Karte wird schwierig.

(27.12.2009, 01:48)wambacher Wrote: als wiki wäre es machbar.

Du meinst die Dokumentation? Klar - es gibt ja auch 5 Sprachen, die irgendwie unterstützt werden müssen: nur 30% der Nutzer sprechen deutsch.

(27.12.2009, 01:48)wambacher Wrote:
Quote:Was ist Vikinig?

man sollte eigentlich seine "mitbewerber" (konkurrenten sagt man ja nicht) kennen.

Als Konkurrenten sehe ich eher Tyre und ITConv. Von Neuigkeiten erzählen mir aktive Nutzer wie Du jetzt - das klappt prima.

(27.12.2009, 01:48)wambacher Wrote: immerhin haben die es geschafft, auf mehreren distributionen (z.b. ubuntu) dabei zu sein.

Sorry, Viking geht gar nicht - die wollen, daß ich die Software erst übersetze! Keine Binaries für irgendeine Plattform...

Ich bin seit '94 Linux-Nutzer, da gibt es eine harte Wahrheit: Linux ist auf dem Desktop nicht relevant: 93% der RouteConverter-Nutzer und der Website-Besucher - das deckt sich - benutzen Windows. Wenn es anders wäre, würde ich meine Freizeit, die ich in RouteConverter stecke, nicht so darauf konzentrieren, es unter Windows einfach zu machen...

(27.12.2009, 01:48)wambacher Wrote: eine kleine bitte. könntest du irgendwo GANZ KURZ (3-4 zeilen) schreiben, wie das teil aufgerufen wird?
a) als jar mit java
b) wie auch immer (url?, applet?, ...?) im web-browser

Jetzt kommen wir in den lustigen Bereich... die Anleitung sieht so aus:
Da die meisten Nutzer auf Download geeicht sind:
Was da alles schiefgehen kann... ich könnte seitenlang schreiben. Verstehst Du, was ich meine? Welchen Detailgrad und welches Nutzerwissen soll man da voraussetzen? Ich habe da bei RouteConverter ein ganz gutes Gefühl, da die Downloadzahlen stetig steigen und fast alle Nutzer die Einfachheit des Programms wertschätzen.

(27.12.2009, 01:48)wambacher Wrote: a ist MIR natürlich klar
b grosse unwissenheit bei MIR

Betrachtest Du Dich als erfahrenen Computernutzer?
--
Christian
Reply
#5
hi christian,

ja ich betrachte mich als erfahrenen user! mach seit 1972 mit computern rum, war schon im internet, als es das nich nicht gab, unix, solaris, linuxe die ganze palette, windoof server admin, usw.usw.

das hauptproblem, bei "deinem kind" den einstieg zu finden, war die verwirrung mit den browsern. (z.b. hinweise darauf, dass gewisse sachen nur im IE gehe).

mir ist dann heute nacht klar geworden, dass RC den browser BENUTZT und nix anderes.

wenn das mit den browsern so grosse probleme verursacht (platformabhängigkeiten, sogar benutzerabhängigkeiten, da demnächst winzigsanft die installation des IE nur noch anbieten aber nicht erzwingen darf) wuerde ich das konzept mal überdenken.

kurz zu viking:

hatte keine probleme mit download/installation unter ubuntu 9.2, sogar neuinstallation configure/make ohne probleme. ist alles bei http://viking.sf.net/ und die sources sind bei http://sourceforge.net/apps/mediawiki/vi...ource_code

mfg

wambacher
Heute ist die gute, alte Zeit von morgen. - Karl Valentin
Reply
#6
(27.12.2009, 14:35)wambacher Wrote: mir ist dann heute nacht klar geworden, dass RC den browser BENUTZT und nix anderes.

Richtig und Sun's JDIC und Eclipse SWT bieteten Java-Schnittstellen zu eingebetteten Browsern. Klingt gut, ist aber eine stete Quelle von Fehlern.

(27.12.2009, 14:35)wambacher Wrote: wenn das mit den browsern so grosse probleme verursacht (platformabhängigkeiten, sogar benutzerabhängigkeiten, da demnächst winzigsanft die installation des IE nur noch anbieten aber nicht erzwingen darf) wuerde ich das konzept mal überdenken.

Danke für den Anstoß, die Karte ist seit der Einführung irgendwo in der Version 1.6 oder 1.7 ein Problem - aber auch ein, wenn nicht das wichtigste Feature.
--
Christian
Reply
#7
(27.12.2009, 14:35)wambacher Wrote: da demnächst winzigsanft die installation des IE nur noch anbieten aber nicht erzwingen darf

Habe ich gerade mal gecheckt - ich benutze ja Eclipse SWT und das wiederum den Kern vom IE als COM-Komponente. Die COM-Komponente wird an diversen Stellen im System benutzt z.B. in Windows Update und ist recht tief verankert. Ist also immer vorhanden.
--
Christian
Reply
#8
(28.12.2009, 13:25)routeconverter Wrote:
(27.12.2009, 14:35)wambacher Wrote: da demnächst winzigsanft die installation des IE nur noch anbieten aber nicht erzwingen darf

Habe ich gerade mal gecheckt - ich benutze ja Eclipse SWT und das wiederum den Kern vom IE als COM-Komponente. Die COM-Komponente wird an diversen Stellen im System benutzt z.B. in Windows Update und ist recht tief verankert. Ist also immer vorhanden.

ist ja komisch. auf der faq-seite steht "Ich nutze IDEA schon seit Jahren und habe mich daran gewöhnt. In der Tat zwingen Eclipse und NetBeans die IDEA-Entwickler immer ein, zwei Schritte voraus zu sein."

ich hab das programm unter windows angeworfen und da rennt die grafik.

allerdings war ich etwas ungeduldig und habe, bevor die ganze grafik kam, ins rechte fenster geklickt weil ich da was bestimmtes sehen wollte. und sie: auf einmal die gleich "kaputte" grafik (schmaler streifen oben) wie unter unix. eventuell hilft das etwas beim entwanzen ;-)

ansonsten drei fragen:

a) kann ich im linken fenster einen bereich markieren und dann irgendwie löschen? damit will ich die "spikes" weglöschen, die dann auftreten (zumindest bei meinem logger) wenn ich mal ne kleine pause mache um z.b notizen zu machen.

b) kann man die grafik auch ganz wegkassen und dafür richtig ranzoomen ohne durch die maximale aufloesung des grafikanbinders beschränkt zu sein?

c)soll ich nicht nen neuen thread aufmachen, damit dieser blöde subject so langsam nach unten rutscht?

mfg

wambacher
Heute ist die gute, alte Zeit von morgen. - Karl Valentin
Reply
#9
(01.01.2010, 21:15)wambacher Wrote: ist ja komisch. auf der faq-seite steht "Ich nutze IDEA schon seit Jahren und habe mich daran gewöhnt. In der Tat zwingen Eclipse und NetBeans die IDEA-Entwickler immer ein, zwei Schritte voraus zu sein."

Da schmeißt Du etwas durcheinander. Ich meinte die Webbrowser-Komponente, die ich für RouteConverter benutze, und nicht die Entwicklungsumgebung.

(01.01.2010, 21:15)wambacher Wrote: eventuell hilft das etwas beim entwanzen ;-)

Hm. Hast Du einen besonders schnellen oder langsamen Rechner?

(01.01.2010, 21:15)wambacher Wrote: a) kann ich im linken fenster einen bereich markieren und dann irgendwie löschen? damit will ich die "spikes" weglöschen, die dann auftreten (zumindest bei meinem logger) wenn ich mal ne kleine pause mache um z.b notizen zu machen.

Nein - diese Anfrage habe ich schon mehrmals gelesen, aber keine Idee, wie das robust umzusetzen ist.

(01.01.2010, 21:15)wambacher Wrote: b) kann man die grafik auch ganz wegkassen

Ja: klicke auf die schwarzen Dreiecke.

(01.01.2010, 21:15)wambacher Wrote: und dafür richtig ranzoomen ohne durch die maximale aufloesung des grafikanbinders beschränkt zu sein?

Was meinst Du damit?

(01.01.2010, 21:15)wambacher Wrote: c)soll ich nicht nen neuen thread aufmachen, damit dieser blöde subject so langsam nach unten rutscht?

Gute Idee ;-)
--
Christian
Reply
#10
>>Hm. Hast Du einen besonders schnellen oder langsamen Rechner?

langsame gurke, da mein richtiger rechner abgefackelt ist,


>>und dafür richtig ranzoomen ohne durch die maximale aufloesung des >>grafikanbinders beschränkt zu sein?

>>Was meinst Du damit?

ja halt soweit ranzoomen, bis man die trackpunkte (bei mir 1 m abstand) einzeln sieht. wäre aber nur dann interessant, wenn man die dann auch einzeln oder in gruppen markieren/bearbeiten koennte.

schau mal bei PRUNE nach, das ist so in etwa was ich meine

ich hab halt das problem, dass ich in der rechten liste der punkte solange suchen muss (try and error) bis im linken fenster das rote google-zeichen an der richtigen stelle steht. dann merke ich mir die nummer und suche das ende. danach rechts bereich markieren und löschen. halt ein wenig umständlich,

das google-zeichen links lässt sich frei positionieren hat aber keinen einfluss auf die rechte liste. könntest ja "einfach" den nächsten punkt in der liste suchen und markieren. das wäre dann schon die halbe miete.

mfg

wambacher

p.s. hier beziehe ich mich nur noch auf "alte punkte" bei developement gibts was neues von mir.
Heute ist die gute, alte Zeit von morgen. - Karl Valentin
Reply


Forum Jump:


Users browsing this thread: 1 Guest(s)