... the user friendly GPS tool


Thread Rating:
  • 2 Vote(s) - 3.5 Average
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
.xml (GoPal 5) Struktur ist gänzlich anders
#1
Hallo,
Habe nun mehrere Varianten der Routen-Dateinamen(s)-Schreibweise aus dem RC im Medion4410 unter GoPal 5 (es gibt auch 4.7 und 5.5) unter RC 1.3.4 Prerelease getestet. Alle konnten geladen werden...
Nun habe ich mal im Medion zwei Zweipunktrouten erzeugt und exportiert. Aber diese (namens GB1.xml und GR1.xml) kann ich nicht in den RC laden. Er will nicht, angeblich wird das Dateiformat nicht erkannt.
In der Tat sehen die beiden Typen xml, die aus dem Medion und die aus dem RC im InternetExpl. verschieden aus! Natürlich kommt ein Problem hinzu: Der Medion-Navigator erzeugt eine Zweipunktroute, die man zuhause startet mit nur einem Punkt. Werde morgen mal eine Dreipunktroute erzeugen, vielleicht hat die dann zwei Punkte...
Ich wollte diese einfache .xml anfügen, aber das wurde mir verwehrt.
Reply
#2
(16.10.2010, 18:58)quotsi Wrote: Ich wollte diese einfache .xml anfügen, aber das wurde mir verwehrt.

Dann probiers nochmal mit diesem Tipp. Ohne ein paar Testdateien, ein XML Schema oder eine Spezifikation kann ich das nicht unterstützen.
--
Christian
Reply
#3
Im Anhang die beschriebene .xml, die ich unter GoPal5 auf dem Medion4410 (WinCE) erzeugte und die nicht im RC geladen bzw. erkannt werden kann.
Mit besten Grüßen


Attached Files
.zip   GB1.zip (Size: 718 bytes / Downloads: 903)
Reply
#4
Hallo quotsi,

da haben die Entwickler von GoPal wohl ihr Format geändert. Gilt das ab GoPal 5? Kannst Du noch mehr Testdateien besorgen? (Ansonsten besteht die Gefahr, daß immer die nächste Datei nicht funktioniert....)
--
Christian
Reply
#5
(17.10.2010, 01:12)routeconverter Wrote: Hallo quotsi,

da haben die Entwickler von GoPal wohl ihr Format geändert. Gilt das ab GoPal 5? Kannst Du noch mehr Testdateien besorgen? (Ansonsten besteht die Gefahr, daß immer die nächste Datei nicht funktioniert....)

Ja.
Deshalb ist es wichtig, daß Du bei der Auswahl ".xml (GoPal)" dazu schreibst, welche Version. Möglicherweise ist die bisherige noch immer gut, aber für 4.x.
Ich selbst glaube, man könnte es vielleicht im GoPal-Forum-Archiv lesen oder neu nachfragen, ob Deine bisherige Struktur für 4.7 gilt. Du hast sicher noch die Quellendatei vom Kunden?
M.W., aber mein Gedächtnis diesbezüglich ist nicht verläßlich und ich mag auch nicht mein Navi nochmal mit mit GP3 füttern, gab es bei GP3 kein .xml, sondern nur Trackingspuren (.trk).
Zwischen 4.x und 5 gabs mit Sicherheit eine Änderung.
Auch der Verfasser von wds.net.GoPalFavoritenverwaltung4 mußte sein Prog. an GP5 anpassen. Jenes Prog. hat nur bei den "Routen" sich überschneidende Aufgaben. Es sammelt und verwaltet insgesamt Favoriten/POIs/Routen/UserTracks, ist aber auf GoPal beschränkt. Bezüglich der Routen hat er auch kein völliges Glück erzielt, die Zuordnung zu den Spalten Land, PLZ, Straße, HausNr. bleibt leer und die Punkte werden nicht verbunden, sondern nur als Punkte in der Karte angezeigt, vermutlich anhand der Koordinaten, die ja auch im Navi selbst Priorität haben. Sein Programm ist keine Konkurrenz zu Deinem, weil die Änderung der Punktinhalte gar nicht entwickelt ist (nur löschen, verschieben, einfügen).
Bis bald
Reply
#6
(17.10.2010, 09:13)quotsi Wrote: Deshalb ist es wichtig, daß Du bei der Auswahl ".xml (GoPal)" dazu schreibst, welche Version. Möglicherweise ist die bisherige noch immer gut, aber für 4.x.

Das war auch meine Vermutung - drum wollte ich das bisherige Format
dann GoPal 3 nennen und das neue GoPal 5. Und nur das 3er bekommt dann
die Großbuchstaben-als-Dateinamen-Regel.

(17.10.2010, 09:13)quotsi Wrote: Ich selbst glaube, man könnte es vielleicht im GoPal-Forum-Archiv lesen oder neu nachfragen, ob Deine bisherige Struktur für 4.7 gilt. Du hast sicher noch die Quellendatei vom Kunden?

Von der 3er Version habe ich recht viele Dateien. Von der 5er Version bräuchte ich noch 3-5 unterschiedliche Dateien fürs Testen.

(17.10.2010, 09:13)quotsi Wrote: M.W., aber mein Gedächtnis diesbezüglich ist nicht verläßlich und ich mag auch nicht mein Navi nochmal mit mit GP3 füttern, gab es bei GP3 kein .xml, sondern nur Trackingspuren (.trk).
Zwischen 4.x und 5 gabs mit Sicherheit eine Änderung.
Auch der Verfasser von wds.net.GoPalFavoritenverwaltung4 mußte sein Prog. an GP5 anpassen. Jenes Prog. hat nur bei den "Routen" sich überschneidende Aufgaben. Es sammelt und verwaltet insgesamt Favoriten/POIs/Routen/UserTracks, ist aber auf GoPal beschränkt.

Das reicht mir - treib bloß keinen Aufwand, um das zu überprüfen. Wenn es Probleme oder Fehler gibt melden sich die Nutzer schon.

(17.10.2010, 09:13)quotsi Wrote: Bezüglich der Routen hat er auch kein völliges Glück erzielt, die Zuordnung zu den Spalten Land, PLZ, Straße, HausNr. bleibt leer und die Punkte werden nicht verbunden, sondern nur als Punkte in der Karte angezeigt, vermutlich anhand der Koordinaten, die ja auch im Navi selbst Priorität haben. Sein Programm ist keine Konkurrenz zu Deinem, weil die Änderung der Punktinhalte gar nicht entwickelt ist (nur löschen, verschieben, einfügen).

Und selbst wenn wäre es für mich kein Problem - mein Programm ist OpenSource, da schauen die anderen Autoren von Programmen gerne mal hinein ;-)
Ist wds.net.GoPalFavoritenverwaltung4 vielleicht eine Quelle für weitere .xml Testdaten?
--
Christian
Reply
#7
(17.10.2010, 11:31)routeconverter Wrote:
(17.10.2010, 09:13)quotsi Wrote: Deshalb ist es wichtig, daß Du bei der Auswahl ".xml (GoPal)" dazu schreibst, welche Version. Möglicherweise ist die bisherige noch immer gut, aber für 4.x.

Das war auch meine Vermutung - drum wollte ich das bisherige Format
dann GoPal 3 nennen und das neue GoPal 5. Und nur das 3er bekommt dann
die Großbuchstaben-als-Dateinamen-Regel.

Wenn Deine Quelle verläßlich ist, ja. Ob das neue Format mit der 4er Version oder erst mit der 4.7 oder gar erst mit der 5er aufkam, konnte ich nicht ermitteln. Aber ich werde im Forum mal rumhorchen.

Meine .xml (meine) kannst Du gerne beruhigt der GP5 zuordnen.

Ich habe in der Anlage 7 Dateien, die ich heute erstellt habe. In der .pdf sind die Optionen zur Route gelistet und in der Fußnote nochmal angemerkt, welche Zeichen bei der Dateinamensgebung innerhalb meines Medion4410-Gerätes unter GP5 erlaubt und möglich sind.

Quote: Ist wds.net.GoPalFavoritenverwaltung4 vielleicht eine Quelle für weitere .xml Testdaten?
Weiß ich nicht, glaube ich nicht. So heißt das unter Win (XP) lauffähige Programm. Dort drin ist eine Mailadresse, aber der Empfänger hat mir früher (und heute) nicht geantwortet. Das Prog. selbst ist hinterlegt im GoPal-Portal (http://www.gopal-navigator.de/) und diskutiert wird im GoPal- und Pocket-PC-Forum...
Bis später


Attached Files
.zip   Routeexport.zip (Size: 97.6 KB / Downloads: 891)
Reply
#8
(17.10.2010, 15:30)quotsi Wrote:
(17.10.2010, 11:31)routeconverter Wrote:
(17.10.2010, 09:13)quotsi Wrote: Deshalb ist es wichtig, daß Du bei der Auswahl ".xml (GoPal)" dazu schreibst, welche Version. Möglicherweise ist die bisherige noch immer gut, aber für 4.x.

Das war auch meine Vermutung - drum wollte ich das bisherige Format
dann GoPal 3 nennen und das neue GoPal 5. Und nur das 3er bekommt dann
die Großbuchstaben-als-Dateinamen-Regel.

Wenn Deine Quelle verläßlich ist, ja. Ob das neue Format mit der 4er Version oder erst mit der 4.7 oder gar erst mit der 5er aufkam, konnte ich nicht ermitteln. Aber ich werde im Forum mal rumhorchen.

Meine .xml (meine) kannst Du gerne beruhigt der GP5 zuordnen.

Ich habe in der Anlage 7 Dateien, die ich heute erstellt habe. In der .pdf sind die Optionen zur Route gelistet und in der Fußnote nochmal angemerkt, welche Zeichen bei der Dateinamensgebung innerhalb meines Medion4410-Gerätes unter GP5 erlaubt und möglich sind.

Hallo quotsi,

vielen Dank für die Vorarbeit. Ich habe gerade eine aktuelle Vorabversion hochgeladen, die unter http://www.routeconverter.de/prereleases/ bereitsteht, und ein neues Format GoPal 5 enthält, das Dateien produzieren sollte, die von Deinem Medion-Gerät gelesen werden.

Eine bekannte Einschränkung ist, daß die Routing-Optionen von allen GoPal-Formaten bei neu angelegten oder konvertierten Dateien derzeit nur über die versteckten Optionen beinflußt werden können.

Bitte teste mal und berichte!
--
Christian
Reply
#9
Quote:... Eine bekannte Einschränkung ist, daß die Routing-Optionen von allen GoPal-Formaten bei neu angelegten oder konvertierten Dateien derzeit nur über die versteckten Optionen beinflußt werden können.

Bitte teste mal und berichte!

Ja, ich war verreist, aber nicht ohne connection. So habe ich jetzt das prerelease vom 32.10. und das vom 29.10., welches ich heute saugte. Letzteres enthalt dinen "browser call back" nach jedem zoomen, den man nicht abstellen kann oder?

Mein vorläufiger Rapport über die versio vom 23.10, der aber zunächst noch nicht die .xml sondern das tracking file (.gpx) aus GoPal 5.0 meiner letzten Tour betrifft:
1. Die Fenstergrößenverteilung muß man baim Programmstart immer wieder neu eingeben. Gibt es kein setup hierfür?
2. Kartendarstellung nach flüchiger Sicht sehr realistisch
3. Wenn ich mich auf den Balken im re. oberen Fenster vorwärts (nach unten taste) wandert der Markierungpunkt auf der Karte, aber er wandert auch über den Kartenrand hinaus und man muß wieder rein-raus-zoomen um ihn zentriert zu bekommen. Kann man das nicht anders lösen/koppeln?

Zu den .xml: Die bereits zuvor gefertigten Routen kann das Prog. gut lesen.
Nun muß ich noch eine Route im Prog. erzeugen und sehen, ob das Navi es lesen kann...

Danke für Deine Mühe
Gruß
Reply
#10
(30.10.2010, 12:49)quotsi Wrote: Ja, ich war verreist, aber nicht ohne connection. So habe ich jetzt das prerelease vom 32.10. und das vom 29.10., welches ich heute saugte. Letzteres enthalt dinen "browser call back" nach jedem zoomen, den man nicht abstellen kann oder?

Richtig. Die sind vorübergehend drin, denn ich suche gerade Bugs in der Linux und Mac OS X Version.

(30.10.2010, 12:49)quotsi Wrote: 1. Die Fenstergrößenverteilung muß man baim Programmstart immer wieder neu eingeben. Gibt es kein setup hierfür?

Das sollte automatisch klappen - es sein denn, Du verwendest ein maximiertes Fenster: Da gibt es einen Bug, für den ich im Moment keine Lösung habe.

(30.10.2010, 12:49)quotsi Wrote: 3. Wenn ich mich auf den Balken im re. oberen Fenster vorwärts (nach unten taste) wandert der Markierungpunkt auf der Karte, aber er wandert auch über den Kartenrand hinaus und man muß wieder rein-raus-zoomen um ihn zentriert zu bekommen. Kann man das nicht anders lösen/koppeln?

Das sollte auch automatisch gehen. Da war ein Bug in der 2.0, der aber in den Vorabversionen draußen ist.

(30.10.2010, 12:49)quotsi Wrote: Zu den .xml: Die bereits zuvor gefertigten Routen kann das Prog. gut lesen.
Nun muß ich noch eine Route im Prog. erzeugen und sehen, ob das Navi es lesen kann...

Das interessiert mich sehr.
--
Christian
Reply


Forum Jump:


Users browsing this thread: 1 Guest(s)