... the user friendly GPS tool


Thread Rating:
  • 0 Vote(s) - 0 Average
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wunsch: weitere Kartendarstellung "outdooractive.com"
#1
Hallo Christian,

durch die Android-App "Maverick" und die darin einstellbare Vielzahl von Karten-Quellen (Kacheln erzeugt von Mobile Atlas Creator, Open Source!) stelle ich gerade fest, dass die Karten von outdooractive.com taugen und ich sie gern auch in RC verwenden würde. Das Kartenmaterial scheint recht alt zu sein, enthält aber abseits der großen Straßen mehr Pfade und Wanderwege als z.B. OSM.

Hier mal ein Link zu einer Karte:
http://www.outdooractive.com/de/touren/#...&z=15&mt=0

API gibts auch:
http://www.outdooractive.com/de/outdoora...666468613/
Reply
#2
(28.01.2011, 05:05)maz Wrote: durch die Android-App "Maverick" und die darin einstellbare Vielzahl von Karten-Quellen (Kacheln erzeugt von Mobile Atlas Creator, Open Source!) stelle ich gerade fest, dass die Karten von outdooractive.com taugen und ich sie gern auch in RC verwenden würde.

Ich habe t3.outdooractive.com mal bei mir eingetragen. Leider ist der Kartenserver sehr langsam, hat nur Karten für Deutschland und nur Zoomlevel 8 bis 15. Und die Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Nutzung der outdooractive API sagen:

Code:
3.1 Für die Benutzung der outdooractive API ist es verpflichtend notwendig, sich für die Nutzung bei outdooractive anzumelden

Lauter Killerkriterien also werde ich die Karten nicht so wie die anderen Karten einbinden.

Wenn Du experimentierfreudig bist: Lade die JAR-Version von
RouteConverter herunter und manipulire in der routeconverter.html
eine diese Zeilen:

function getTileUrlMapnik(a, b) {
return "http://tile.openstreetmap.org/" + b + "/" + a.x + "/" + a.y + ".png";
}

function getTileUrlTaH(a, b) {
return "http://tah.openstreetmap.org/Tiles/tile/" + b + "/" + a.x + "/" + a.y + ".png";
}

function getTileUrlCyc(a, b) {
return "http://andy.sandbox.cloudmade.com/tiles/cycle/" + b + "/" + a.x + "/" + a.y + ".png";
}

und ersetze die URL durch

Outdooractive (Germany) http://t3.outdooractive.com/portal/map/
Outdooractive (Südtirol) http://t3.outdooractive.com/suedtirol/map/
Outdooractive (Austria) http://t3.outdooractive.com/austria/map/
--
Christian
Reply
#3
(29.01.2011, 18:46)routeconverter Wrote: Ich habe t3.outdooractive.com mal bei mir eingetragen. Leider ist der Kartenserver sehr langsam

Grad mit dem aktuellen RC (JAR) getestet (in routeconverter.html eingetragen), funktioniert einwandfrei! Dachte gar nicht, dass das soooo einfach geht. Verzögerung kann ich keine bemerken, die Kacheln sind beim Scrollen/Zoomen fast in Echtzeit da (DSL 6000).

(29.01.2011, 18:46)routeconverter Wrote: ... hat nur Karten für Deutschland und nur Zoomlevel 8 bis 15.

Das könntest du im Mouseover-Hinweistext unterbringen. Ich sehe das völlig unkritisch. Bei maximalem Zoom liefert der Server ja trotzdem ("künstlich" skalierte) Kacheln aus (oder skalierst du die?). Kleinere Zoom-Level als 8 braucht bei einer Outdoor-Karte kein Mensch. Dass nur drei Gebiete unterstützt werden, die noch dazu drei verschiedene Servern erfordern, ist natürlich blöd.

(29.01.2011, 18:46)routeconverter Wrote:
Code:
3.1 Für die Benutzung der outdooractive API ist es verpflichtend notwendig, sich für die Nutzung bei outdooractive anzumelden

Das heißt, du müsstest dich dort anmelden? Das wäre ja nur 'ne einmalige Aktion. Vielleicht freuen sich die Betreiber von Outdooractive.com über die Einbindung ihrer Karten in RC, ist doch 'ne prima Werbung. Sooooo viel extra Traffic wird ja nicht entstehen (oder doch Big Grin )

(29.01.2011, 18:46)routeconverter Wrote: Lauter Killerkriterien also werde ich die Karten nicht so wie die anderen Karten einbinden.

Schade! Natürlich kann ich verstehen, dass du für die outdooractive-Karte keine Extrawurst braten willst. Aber verdammt, ich sitze hier vor RC mit der outdooractive-Karte und das Ganze funktioniert einwandfrei und tut genau, was es soll. Zeigt in Wäldern z.T. deutlich mehr Wege an als OSM (was mich ja selbst völlig überrascht).

Alternativ könntest du ja Support für lokal (Festplatte) gespeicherte Kacheln einbauen, die liegen in einem Verzeichnis <Kartendienst-Name>, was beim Start von RC erkannt wird und ein Button mit diesem Namen erscheint. Die Namen der Kachel-Unterverzeichnisse folgen einem Koordinatensystem. Damit könnte RC mit einem Schlag alles anzeigen, was z.B. der Mobile Atlas Creator erzeugen kann.
Reply
#4
(01.02.2011, 00:56)maz Wrote: Verzögerung kann ich keine bemerken, die Kacheln sind beim Scrollen/Zoomen fast in Echtzeit da (DSL 6000).

Das ist interessant, ich habe einen DSL-Anschluß bei Alice. 10-12 MBit/s kommen da herüber, wenn die Server gut angebunden sind. Das scheint bei Deinem Telekom(?)-Anschluß viel besser zu sein.

(01.02.2011, 00:56)maz Wrote: Das könntest du im Mouseover-Hinweistext unterbringen.

Ich wüßte nicht wie, da die ganze Kartendarstellung nicht meine Baustelle ist.

(01.02.2011, 00:56)maz Wrote: Bei maximalem Zoom liefert der Server ja trotzdem ("künstlich" skalierte) Kacheln aus (oder skalierst du die?).

Nein, ich mache da nix.

(01.02.2011, 00:56)maz Wrote: Das könntest du im Mouseover-Hinweistext unterbringen.

Ich wüßte nicht wie. Alles was ich da mache, ist die Google Maps API zu benutzen.

(01.02.2011, 00:56)maz Wrote: Dass nur drei Gebiete unterstützt werden, die noch dazu drei verschiedene Servern erfordern, ist natürlich blöd.

Ja.

(01.02.2011, 00:56)maz Wrote:
(29.01.2011, 18:46)routeconverter Wrote:
Code:
3.1 Für die Benutzung der outdooractive API ist es verpflichtend notwendig, sich für die Nutzung bei outdooractive anzumelden

Das heißt, du müsstest dich dort anmelden?

Die Betreiber wollen schon, daß sich jeder Nutzer einzeln anmeldet. Die Intention kann man ganz klar aus dem vollständigen Text herauslesen.

(01.02.2011, 00:56)maz Wrote: Sooooo viel extra Traffic wird ja nicht entstehen (oder doch Big Grin )

Doch, ist sind ganz schön viel Traffic.

(29.01.2011, 18:46)routeconverter Wrote: Lauter Killerkriterien also werde ich die Karten nicht so wie die anderen Karten einbinden.

(01.02.2011, 00:56)maz Wrote: Schade! Natürlich kann ich verstehen, dass du für die outdooractive-Karte keine Extrawurst braten willst. Aber verdammt, ich sitze hier vor RC mit der outdooractive-Karte und das Ganze funktioniert einwandfrei und tut genau, was es soll. Zeigt in Wäldern z.T. deutlich mehr Wege an als OSM (was mich ja selbst völlig überrascht).

Deswegen habe ich ja die einfache Einschaltmöglichkeit für Experten eingebaut. (Du hast Dich doch bei Outdoor Active angemeldet, oder?)

(01.02.2011, 00:56)maz Wrote: Alternativ könntest du ja Support für lokal (Festplatte) gespeicherte Kacheln einbauen, die liegen in einem Verzeichnis <Kartendienst-Name>, was beim Start von RC erkannt wird und ein Button mit diesem Namen erscheint.

Hm. Selber frickeln möchte ich den offline-Support nicht. Kennst Du eine Seite, wo erklärt wird, wie man die Kartenkacheln statt aus dem Internet mit derselben API aus dem Dateisystem holt?

Oder magst Du probieren, ob was Wechseln der HTTP-URL auf eine file-URL, die auf einen Offline-Kartenbestand zeigt, funktioniert? Das wäre klasse-

(01.02.2011, 00:56)maz Wrote: Die Namen der Kachel-Unterverzeichnisse folgen einem Koordinatensystem. Damit könnte RC mit einem Schlag alles anzeigen, was z.B. der Mobile Atlas Creator erzeugen kann.

Da steht

Quote:Create map tiles using custom size and image format (PNG/JPG)

Hast Du das mal genutzt? Welche Dateisystemstruktur entsteht da?
--
Christian
Reply


Forum Jump:


Users browsing this thread: 1 Guest(s)