... the user friendly GPS tool


Thread Rating:
  • 0 Vote(s) - 0 Average
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
noch mehr Wünsche/Auffälligkeiten
#1
Hallo,

mir sind da einige Dinge aufgefallen, die man evtl. bei nächsten Versionen berücksichtigen könnte.

1. wenn man große Tracks hat, so kann es passieren, dass der Speicher ausgeht. Dann bekommt man unter Windows die schöne Hinweisbox mit den Java-Startparametern. Das ist zwar recht nett, aber unter Windows ist die letzte freigegebene Version immer nur als Exe verfügbar. Das Jar gibts nur als Vorabversion. Daher die Bitte. Für Windows auch das Jar (neben der Exe) zum Download anbieten (und natürlich bitte auch in 64 Bit).

2. wenn man mit GpsBabel 2 Tracks (GPX 1.1) von unterschiedlichen Loggern zusammenführt, so kann der RouteConverter die entstehende GPX-Datei nicht laden, obwohl es ein korrektes GPX ist. Vermutlich liegt es daran, dass bei einigen Einträgen Tags drin sind, die an anderen Tags wieder fehlen. Bsp: Wintec hat keine hdop/vdop/extension-Tags, die bei dem anderen Logger existieren.

Daraus resultieren folgende Wünsche:
- es sollte einen Modus geben (hidden Reg-Key ??), bei dem nicht automatisch alle Formate durchprobiert werden, sondern die Dateiendung als Referenz verwendet wird. Kann das File im zugehörigen Format nicht gelesen werden, so sollten keine anderen Formate probiert werden.
- man sollte einen Logmodus o.ä. zuschalten können, um eine Diagnosemöglichkeit zu haben, warum ein File nicht gelesen werden konnte. D.h. an welcher Stelle wurde abgebrochen - kann auch kryptische Ausgabe von irgendwelchen XML-Parsern bei der Validierung sein.
- es wäre schön, wenn das oben genannte Problem behoben werden könnte

3. beim editieren der Zeit muss man die Zeit in der Zeitzone des GPX-Files eingeben. Da die Anzeige bei mir um 2 Stunden verschoben ist, muss ich folglich vor der Eingabe 2 Stunden abziehen.
Es wäre daher schön, wenn bei einer verschobenen Anzeigezeit die Eingabe automatisch angepasst wird und man sie im Format der Anzeige eingeben kann.

Thomas

OT: mein angegebene eMail-Adresse ist eine Wegwerfadresse, da GMX als nicht vertrauenswürdig eingestuft wurde. Daher Kommentare u.ä. bitte hier im Forum.
Reply
#2
(14.09.2011, 17:56)lundefugl Wrote: Daher die Bitte. Für Windows auch das Jar (neben der Exe) zum Download anbieten (und natürlich bitte auch in 64 Bit).

Die JAR-Varianten liegen auch für Releaseversionen stets neben den EXE-Varianten. Ich habe sie nur nicht auf der Download-Seite aufgeführt, da es zuviele Nachfragen danach gab und 99% der Nutzer mit der EXE-Variante besser klarkommen. Tausche in der URL einfach .exe gegen .jar

(14.09.2011, 17:56)lundefugl Wrote: 2. wenn man mit GpsBabel 2 Tracks (GPX 1.1) von unterschiedlichen Loggern zusammenführt, so kann der RouteConverter die entstehende GPX-Datei nicht laden, obwohl es ein korrektes GPX ist. Vermutlich liegt es daran, dass bei einigen Einträgen Tags drin sind, die an anderen Tags wieder fehlen. Bsp: Wintec hat keine hdop/vdop/extension-Tags, die bei dem anderen Logger existieren.

Das würde ich gerne selbst analysieren. Hast Du ein Beispiel, daß Du in einem ZIP hier hochladen kannst?

(14.09.2011, 17:56)lundefugl Wrote: - es sollte einen Modus geben (hidden Reg-Key ??), bei dem nicht automatisch alle Formate durchprobiert werden, sondern die Dateiendung als Referenz verwendet wird.

Das findet bereits statt, um das Lesen zu beschleunigen. Zunächst werden die zur Dateiendung passenden Formate genutzt, dann alle anderen durchprobiert.

(14.09.2011, 17:56)lundefugl Wrote: Kann das File im zugehörigen Format nicht gelesen werden, so sollten keine anderen Formate probiert werden.

Was soll das bringen?

(14.09.2011, 17:56)lundefugl Wrote: - man sollte einen Logmodus o.ä. zuschalten können, um eine Diagnosemöglichkeit zu haben, warum ein File nicht gelesen werden konnte. D.h. an welcher Stelle wurde abgebrochen - kann auch kryptische Ausgabe von irgendwelchen XML-Parsern bei der Validierung sein.

Es gibt eine Log-Datei (siehe FAQ), da sollten solche Fehler enthalten sein.

(14.09.2011, 17:56)lundefugl Wrote: 3. beim editieren der Zeit muss man die Zeit in der Zeitzone des GPX-Files eingeben. Da die Anzeige bei mir um 2 Stunden verschoben ist, muss ich folglich vor der Eingabe 2 Stunden abziehen.`

Dafür gibt es in der Vorabversion unter Extras/Optionen eine Auswahlbox für die Zeitzone, in der die Datumsangaben angezeigt werden.

(14.09.2011, 17:56)lundefugl Wrote: Es wäre daher schön, wenn bei einer verschobenen Anzeigezeit die Eingabe automatisch angepasst wird und man sie im Format der Anzeige eingeben kann.

Ich wüßte nicht, wie ein Automatismus funktionieren könnte. Du?


--
Christian
Reply
#3
(14.09.2011, 22:59)routeconverter Wrote:
(14.09.2011, 17:56)lundefugl Wrote: Daher die Bitte. Für Windows auch das Jar (neben der Exe) zum Download anbieten (und natürlich bitte auch in 64 Bit).

Die JAR-Varianten liegen auch für Releaseversionen stets neben den EXE-Varianten. Ich habe sie nur nicht auf der Download-Seite aufgeführt, da es zuviele Nachfragen danach gab und 99% der Nutzer mit der EXE-Variante besser klarkommen. Tausche in der URL einfach .exe gegen .jar
OK - hatte ich nicht gewusst.


(14.09.2011, 22:59)routeconverter Wrote:
(14.09.2011, 17:56)lundefugl Wrote: 2. wenn man mit GpsBabel 2 Tracks (GPX 1.1) von unterschiedlichen Loggern zusammenführt, so kann der RouteConverter die entstehende GPX-Datei nicht laden, obwohl es ein korrektes GPX ist. Vermutlich liegt es daran, dass bei einigen Einträgen Tags drin sind, die an anderen Tags wieder fehlen. Bsp: Wintec hat keine hdop/vdop/extension-Tags, die bei dem anderen Logger existieren.

Das würde ich gerne selbst analysieren. Hast Du ein Beispiel, daß Du in einem ZIP hier hochladen kannst?
Kann ich machen, aber leider erst am Freitag, wenn ich die Dateien im Zugriff habe. Gibts irgendein Limit ?


(14.09.2011, 22:59)routeconverter Wrote:
(14.09.2011, 17:56)lundefugl Wrote: - es sollte einen Modus geben (hidden Reg-Key ??), bei dem nicht automatisch alle Formate durchprobiert werden, sondern die Dateiendung als Referenz verwendet wird.

Das findet bereits statt, um das Lesen zu beschleunigen. Zunächst werden die zur Dateiendung passenden Formate genutzt, dann alle anderen durchprobiert.

(14.09.2011, 17:56)lundefugl Wrote: Kann das File im zugehörigen Format nicht gelesen werden, so sollten keine anderen Formate probiert werden.

Was soll das bringen?
Das durchprobieren dauert extrem lang (die GPX sind bei mir teilweise 120 MB groß und haben 300.000 Punkte). Dazu kommt, dass teilweise der ganze RouteConverter hängen bleibt (es hilft nur noch der Abschuss im Taskmanager). Gibt man ihm mehr Speicher, einmal mindestens 10 GB (kein Schreibfehler - zehn), dann hat er irgendwann in einem Exotenformat es gelesen (natürlich Datenmüll).

Desweiteren scheint es ein Speicherleck bei den Readern zu geben. Ich bekomme die Meldung über zu wenig Speicher normalerweise erst nach einigen Files, die ich bearbeitet habe. Konnte eine Datei nicht gelesen werden, so bekomme ich die Meldung fast immer dann sofort beim nächsten File.

Der Vorteil der abschaltbaren Auto-Interpretation wäre für mich, dass ich so einen Fehler schneller gefunden hätte.
Es hat etwas gedauert, bis ich ein System erkannt hatte, wann die gemergeden Files von GpsBabel gelesen und wann nicht gelesen werden konnten. Ich hatte dabei immer die Files variiert, die ich gemerged habe und es dann probiert zu lesen.

(14.09.2011, 22:59)routeconverter Wrote: Es gibt eine Log-Datei (siehe FAQ), da sollten solche Fehler enthalten sein.
Sorry - hatte ich irgendwie überlesen.


(14.09.2011, 22:59)routeconverter Wrote: Dafür gibt es in der Vorabversion unter Extras/Optionen eine Auswahlbox für die Zeitzone, in der die Datumsangaben angezeigt werden.
Werde ich probieren.

(14.09.2011, 22:59)routeconverter Wrote:
(14.09.2011, 17:56)lundefugl Wrote: Es wäre daher schön, wenn bei einer verschobenen Anzeigezeit die Eingabe automatisch angepasst wird und man sie im Format der Anzeige eingeben kann.

Ich wüßte nicht, wie ein Automatismus funktionieren könnte. Du?
Kann sein, dass Du das sogar schon gelöst hast. Hab gesehen, dass es einen ähnlichen Punkt im Forum gab.

Der Automatismus sollte sein:
wenn die Anzeige +2 Stunden enthält, dann sollten die Benutzereingaben auch in dieser Zeitzone interpretiert werden.
Bsp.: im GPX 4 Uhr - Anzeige 6 Uhr. Benutzer gibt 7 Uhr ein --> im GPX sollte 5 Uhr geschrieben werden.


Noch eins zum Schluß.
Auch wenn es hier so aussieht, dass ich am RouteConverter nur herummäkele. Es ist genau umgedreht. Es ist ein super Tool - einfache Bedienung und extrem schnell.
Die Posts solten deshalb auch nicht als Kritik verstanden werden.

Thomas
Reply
#4
(15.09.2011, 05:29)lundefugl Wrote:
(14.09.2011, 22:59)routeconverter Wrote: Die JAR-Varianten liegen auch für Releaseversionen stets neben den EXE-Varianten. Ich habe sie nur nicht auf der Download-Seite aufgeführt, da es zuviele Nachfragen danach gab und 99% der Nutzer mit der EXE-Variante besser klarkommen. Tausche in der URL einfach .exe gegen .jar
OK - hatte ich nicht gewusst.

Vorher auch? ;-)

(15.09.2011, 05:29)lundefugl Wrote:
(14.09.2011, 22:59)routeconverter Wrote: Das würde ich gerne selbst analysieren. Hast Du ein Beispiel, daß Du in einem ZIP hier hochladen kannst?
Kann ich machen, aber leider erst am Freitag, wenn ich die Dateien im Zugriff habe. Gibts irgendein Limit ?

Bestimmt. Aber GPX sollte sich gut packen lassen. Sonst leg die Dateien irgendwo ab und schick mir eine Mail (siehe FAQ), wo sie liegen.

(15.09.2011, 05:29)lundefugl Wrote: Das durchprobieren dauert extrem lang (die GPX sind bei mir teilweise 120 MB groß und haben 300.000 Punkte).

Das dürfte das Problem sein: 260000 Punkte in einem schlanken Loggerformat lassen sich mit 256 MByte locker lesen. GPX-Dateien selbst sind groß und ich lasse beim Lesen die nicht sichtbaren Daten im Hintergrund aufbewahren, um sie beim Schreiben genau so wieder hinausschrauben zu können.

(15.09.2011, 05:29)lundefugl Wrote: Der Vorteil der abschaltbaren Auto-Interpretation wäre für mich, dass ich so einen Fehler schneller gefunden hätte.

Ich würde den Fehler gerne finden und beheben, dann muß ich vielleicht keinen neuen Schalter einbauen.

(15.09.2011, 05:29)lundefugl Wrote: Es hat etwas gedauert, bis ich ein System erkannt hatte, wann die gemergeden Files von GpsBabel gelesen und wann nicht gelesen werden konnten. Ich hatte dabei immer die Files variiert, die ich gemerged habe und es dann probiert zu lesen.

Wie gesagt: schick mir gerne beliebig viele Testdateien und erklär mir, wie ich den Fehler reproduzieren kann.

(15.09.2011, 05:29)lundefugl Wrote:
(14.09.2011, 22:59)routeconverter Wrote:
(14.09.2011, 17:56)lundefugl Wrote: Es wäre daher schön, wenn bei einer verschobenen Anzeigezeit die Eingabe automatisch angepasst wird und man sie im Format der Anzeige eingeben kann.
Ich wüßte nicht, wie ein Automatismus funktionieren könnte. Du?
Kann sein, dass Du das sogar schon gelöst hast. Hab gesehen, dass es einen ähnlichen Punkt im Forum gab.

Bislang lasse ich Zeit in der Datei in Ruhe und ändere nur die Anzeige.

(15.09.2011, 05:29)lundefugl Wrote: Auch wenn es hier so aussieht, dass ich am RouteConverter nur herummäkele. Es ist genau umgedreht. Es ist ein super Tool - einfache Bedienung und extrem schnell.

Danke.

(15.09.2011, 05:29)lundefugl Wrote: Die Posts solten deshalb auch nicht als Kritik verstanden werden.

Das sind sie schon - aber konstruktive Kritik kann ich gut vertragen.
--
Christian
Reply
#5
Hier das Beispiel:

src1.gpx ist ursprünglich von "Wintec G-Rays 2"
src2.gpx ist ursprünglich ein File von einem Qstarz-TravelRecorder, welches mit BT747 heruntergeladen wurde.
Beide Files wurden mit dem RouteConverter editiert/gestript.

add.gpx ist das Ergebnis von GpsBabel, wenn man src1 und src2 zusammenführt.
pack.gpx ist das Ergebnis von GpsBabel, wenn man noch zusätzlich die Pack-Option verwendet.

add.gpx und pack.gpx können vom RouteConverter nicht mehr gelesen werden.

Zusätzlich werde ich noch big.gpx als Mail schicken. Als Zip ist es für das Forum zu gross. Das GPX hat extrem viele Punkte und ist auch eine Zusammenführung von Qstarz und Wintec. Bei den Ladeversuchen vom RouteConverter bleibt er bei mir regelmäßig hängen, wenn er die diversen Formate durchprobiert und man muss ihn per Taskmanager abschiessen. Das ist jedoch irgendwie ein sporadisches Problem.

Thomas


Attached Files
.zip   sample.zip (Size: 2.75 KB / Downloads: 709)
Reply
#6
(15.09.2011, 23:39)lundefugl Wrote: src1.gpx ist ursprünglich von "Wintec G-Rays 2"
src2.gpx ist ursprünglich ein File von einem Qstarz-TravelRecorder, welches mit BT747 heruntergeladen wurde.

Hallo Thomas,

das sind interessante Dateien, da sie noch Richtungs- und Geschwindigkeitsinformationen im Namen enthalten. Ich habe gerade eine Vorabversion von RouteConverter hochgeladen, die das extrahieren kann.

(15.09.2011, 23:39)lundefugl Wrote: add.gpx ist das Ergebnis von GpsBabel, wenn man src1 und src2 zusammenführt.
pack.gpx ist das Ergebnis von GpsBabel, wenn man noch zusätzlich die Pack-Option verwendet.

add.gpx und pack.gpx können vom RouteConverter nicht mehr gelesen werden.

add.gpx und pack.gpx sind schlichtweg kein gültiges GPX 1.1

<gpx
version="1.1"
creator="GPSBabel - http://www.gpsbabel.org"
xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"
xmlns="http://www.topografix.com/GPX/1/1"
xsi:schemaLocation="http://www.topografix.com/GPX/1/0 http://www.topografix.com/GPX/1/0/gpx.xsd">

gpsbabel kommt hier durcheinander und deklariert GPX 1.1 Namespace und version-Attribute aber GPX 1.0 Schemalocation, vergißt dafür aber, für nmea einen Namespace zu deklarieren.

Das hier wäre ein gültiges Root-Element:

<gpx
version="1.1"
creator="GPSBabel - http://www.gpsbabel.org"
xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"
xmlns:nmea="http://trekbuddy.net/2009/01/gpx/nmea"
xmlns="http://www.topografix.com/GPX/1/1">

(15.09.2011, 23:39)lundefugl Wrote: Zusätzlich werde ich noch big.gpx als Mail schicken. Als Zip ist es für das Forum zu gross. Das GPX hat extrem viele Punkte und ist auch eine Zusammenführung von Qstarz und Wintec. Bei den Ladeversuchen vom RouteConverter bleibt er bei mir regelmäßig hängen, wenn er die diversen Formate durchprobiert und man muss ihn per Taskmanager abschiessen.

Vielleicht auch ein Namespace-Problem?
--
Christian
Reply
#7
Hallo Christian,

(16.09.2011, 07:49)routeconverter Wrote: add.gpx und pack.gpx sind schlichtweg kein gültiges GPX 1.1

(16.09.2011, 07:49)routeconverter Wrote: Das hier wäre ein gültiges Root-Element:

<gpx
version="1.1"
creator="GPSBabel - http://www.gpsbabel.org"
xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"
xmlns:nmea="http://trekbuddy.net/2009/01/gpx/nmea"
xmlns="http://www.topografix.com/GPX/1/1">

damit gehts. Hätte nicht gedacht, dass GpsBabel illegale Files ausspuckt.

Da das Low-Level editieren etwas aufwendig ist, gibts gleich noch ne Frage.

Würde es viel Arbeit machen, wenn die Copy&Past-Funktion über Prozeßgrenzen funktionieren würde. In meinem Fall bräuchte ich dann nicht über GpsBabel gehen, sondern könnte einfach aus einer RouteConverter-Instanz die Punkte herauskopieren und in der anderen Programm-Instanz wieder einfügen.
Dann wäre natürlich auch Copy&Paste auf ganzen Positionslisten interressant.
Aus meiner Sicht müsste dabei auch nicht die Original-GPX-Elemente am Leben bleiben. Wenn lediglich die Infos aus der Tabelle kopiert werden und die GPX-Struktur, wie beim neuerstellen eines Punktes neu erzeugt würde, wäre das für mich vollkommen ausreichend.

Und zuletzt noch was OT zum RouteConverter:
Kennst Du ein Tool, mit dem man GPX-Files entschlacken kann. D.h. es sollen Infos wie Name, Position und Zeit am Leben bleiben. Der Extension-Kram und auch Werte wie hdop usw. würde ich gern herauswerfen, wenn das File endgültig bearbeitet ist. Ziel wäre dabei für mich eine Reduktion der Filegröße.

Gruß
Thomas
Reply
#8
(16.09.2011, 19:13)lundefugl Wrote: Würde es viel Arbeit machen, wenn die Copy&Past-Funktion über Prozeßgrenzen funktionieren würde.

Ich wollte gerade schreiben "aber das geht doch!" doch leider ist das irgendwie kaputtgegangen ohne, daß ich das bemerkt hätte. Bitte probier mal die neueste Vorabversion aus, bei der sollte das funktionieren.

Und noch eine Einschränkung gibt es: beim Copy/Paste über das Systemclipboard wird im Moment nur das Navigation POI Warner (*.csv) Format übertragen, das lediglich aus Koordinaten und Kommentar besteht.

(16.09.2011, 19:13)lundefugl Wrote: In meinem Fall bräuchte ich dann nicht über GpsBabel gehen, sondern könnte einfach aus einer RouteConverter-Instanz die Punkte herauskopieren und in der anderen Programm-Instanz wieder einfügen.
Dann wäre natürlich auch Copy&Paste auf ganzen Positionslisten interressant.

Ctrl-A, Ctrl-C, Ctrl-V sollten das lösen.

(16.09.2011, 19:13)lundefugl Wrote: Kennst Du ein Tool, mit dem man GPX-Files entschlacken kann. D.h. es sollen Infos wie Name, Position und Zeit am Leben bleiben. Der Extension-Kram und auch Werte wie hdop usw. würde ich gern herauswerfen, wenn das File endgültig bearbeitet ist.

Ein solches Tool kenne ich nicht. Du kannst das mit RouteConverter und den versteckten Optionen hinbekommen. Schreibe dies in eine reduced_gpx.reg Datei und es sollten nur die Koordinaten geschrieben werden (bei <extension> bin ich mir nicht sicher):

Code:
Windows Registry Editor Version 5.00

[HKEY_CURRENT_USER\Software\JavaSoft\Prefs\slash\navigation\gpx]
"write/Elevation"="false"
"write/Name"="false"
"write/Speed"="false"
"write/Time"="false"

Falls Du weitere Optionen zur Reduktion brauchst, schreib mir und ich schaue, ob ich das einbauen kann.

(16.09.2011, 19:13)lundefugl Wrote: Ziel wäre dabei für mich eine Reduktion der Filegröße.

Ist das im Zeitalter der Terabyte-Festplatten und MBit/s Downloadlinks noch aktuell?
--
Christian
Reply
#9
Hallo Christian,

(17.09.2011, 09:13)routeconverter Wrote: Bitte probier mal die neueste Vorabversion aus, bei der sollte das funktionieren.

Und noch eine Einschränkung gibt es: beim Copy/Paste über das Systemclipboard wird im Moment nur das Navigation POI Warner (*.csv) Format übertragen, das lediglich aus Koordinaten und Kommentar besteht.

Es funktioniert auch bei mir jetzt.
Wie Du schon geschrieben hast, fehlt leider die Zeit und die Höhe, wobei die Zeit für mich das entscheidende KO-Kriterium ist, um so Files zusammenzuführen.


(17.09.2011, 09:13)routeconverter Wrote:
(16.09.2011, 19:13)lundefugl Wrote: Dann wäre natürlich auch Copy&Paste auf ganzen Positionslisten interressant.

Ctrl-A, Ctrl-C, Ctrl-V sollten das lösen.
An Ctrl-A hatte ich nicht gedacht.
Was mir vorschwebte, war ein Kontextmenü auf der ComboBox der Positionslistenauswahl, in der man dann "als neue Positionsliste einfügen" bzw. "Kopieren" (incl. Name) und "Einfügen" hätte.
Mit Deiner Lösung gehts aber auch problemlos.


(17.09.2011, 09:13)routeconverter Wrote: Schreibe dies in eine reduced_gpx.reg Datei und es sollten nur die Koordinaten geschrieben werden (bei <extension> bin ich mir nicht sicher):

Code:
Windows Registry Editor Version 5.00

[HKEY_CURRENT_USER\Software\JavaSoft\Prefs\slash\navigation\gpx]
"write/Elevation"="false"
"write/Name"="false"
"write/Speed"="false"
"write/Time"="false"

Falls Du weitere Optionen zur Reduktion brauchst, schreib mir und ich schaue, ob ich das einbauen kann.

Die Optionen funktionieren und auch die <extension> fliegen raus. Die anderen GPX-Tags (bei mir <sat>, <hdop>, <vdop>) bleiben jedoch am leben (kannst du mit src2.gpx aus den Samples ausprobieren). Evtl. könntest Du eine Reg-Option machen, die bewirkt, dass alles herausgeworfen wird, was nicht über die obrigen Optionen aktiviert wurde.


(17.09.2011, 09:13)routeconverter Wrote:
(16.09.2011, 19:13)lundefugl Wrote: Ziel wäre dabei für mich eine Reduktion der Filegröße.

Ist das im Zeitalter der Terabyte-Festplatten und MBit/s Downloadlinks noch aktuell?
Dabei gehts mir weniger um die Archivierung. Es gibt einige Programme, die nicht so clever geschrieben sind und bei denen die Filegröße/Inhalt dann eine entscheidende Rolle beim Laden spielt.
Entweder machen sie speichermäßig die Grätsche oder sie brauchen beim Laden extrem lange.
Wenn ich die Files abgespeckt habe (per Editor und RegEx-Replace die nicht benötigten Tags herausgeworfen) gings dann meist.

Thomas

Reply
#10
(17.09.2011, 10:48)lundefugl Wrote: Es funktioniert auch bei mir jetzt.
Wie Du schon geschrieben hast, fehlt leider die Zeit und die Höhe, wobei die Zeit für mich das entscheidende KO-Kriterium ist, um so Files zusammenzuführen.

Danke fürs Testen. Das Thema flexibleres Lesen und Schreiben von CSV-Formaten habe ich schon länger auf der Agenda. Ich schaue mal, ob ich da etwas machen kann.

(17.09.2011, 10:48)lundefugl Wrote: Die Optionen funktionieren und auch die <extension> fliegen raus. Die anderen GPX-Tags (bei mir <sat>, <hdop>, <vdop>) bleiben jedoch am leben (kannst du mit src2.gpx aus den Samples ausprobieren). Evtl. könntest Du eine Reg-Option machen, die bewirkt, dass alles herausgeworfen wird, was nicht über die obrigen Optionen aktiviert wurde.

Ich hatte mich für eine Liste von Optionen entschieden, da jeder andere Vorstellungen hat, was rein und was raus soll. Als ich gerade nochmal in den Quelltext geschaut habe, sind mir zwei Optionen aufgefallen, die ich vergessen habe, zu dokumentieren:

[HKEY_CURRENT_USER\Software\JavaSoft\Prefs\slash\navigation\gpx]
"write/Accuracy"="false"
"write/Heading"="false"

Wenn Du dann noch

[HKEY_CURRENT_USER\Software\JavaSoft\Prefs\slash\navigation\jaxb]
"pretty/Print/Xml"="false"

setzt sollte die Datei minimal werden, oder?

(17.09.2011, 10:48)lundefugl Wrote: Dabei gehts mir weniger um die Archivierung. Es gibt einige Programme, die nicht so clever geschrieben sind und bei denen die Filegröße/Inhalt dann eine entscheidende Rolle beim Laden spielt.

Überzeugt.
--
Christian
Reply


Forum Jump:


Users browsing this thread: 1 Guest(s)