14.07.2012, 07:54
Moin Christian,
endlich komme ich mal wieder dazu mit dem Routeconverter zu "spielen"...
Ich habe eine ziemich große NMEA-Datei, die mich so langsam in den Wahnsinn treibt.
Die Datei habe ich aus den Freshmap-Dateien der einzelnen Tagesetappen einer geplanten Norwegen-Tour zusammen gestellt um eine Geasmtroute darstellen zu können.
NAch dem zusammenführen habe ich zwischen jeweils zwei Wegpunkten alle Zwischenpositionen eingefügt und dann die Positionen die dichter als 500m zusammen liegen wieder herausgelöscht. - Soweit sogut, das hat ansatzweise geklappt, außer dass Google(?), bzw. das Kartenfenster dabei ein paar mal mit den unterschiedlichsten Fehlern die Segel gestrichen hat.
Jetzt habe ich jedenfalls eine NMEA-Datei mit 2737 Trackpunkte im Westen von Norwegen.... auch gut!
Nun kämpfe ich aber mit dem Vervollständigen der Höhenwerte... Da bekomme ich Momentan ganz oft die Meldung:
Dabei ist es egal ob ich nun viele ( >100) oder nur wenige (<10)Trackpoints markiere. Auch sind einige Höhenwerte nicht wirklich nachvollziehbar und realitätsfern, was aber wohl an dem Datenlieferanten liegt. Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass auf 500m Strecke die Höhe von 300 auf 10 Meter fällt.
Zusätzlich hatte ich gestern noch noch das folgende Phänomen, dass ich die Trackpointliste fast fertig hatte und irgendwas dann plötzlich angefangen hat, die schon fertig vervollständigten Höhenwerte in der Trackliste mit irgendwelchen Fantasiehöhen zu überschreiben. (dabei wurden auch Datum und Uhrzeit in die Zeit-Spalte eingetragen).
Hast Du dazu eine Idee? Wenn Duch selbst schauen möchtest, kann ich Dir die NMEA gern schicken...
Viele Grüße
Michael
endlich komme ich mal wieder dazu mit dem Routeconverter zu "spielen"...

Ich habe eine ziemich große NMEA-Datei, die mich so langsam in den Wahnsinn treibt.
Die Datei habe ich aus den Freshmap-Dateien der einzelnen Tagesetappen einer geplanten Norwegen-Tour zusammen gestellt um eine Geasmtroute darstellen zu können.
NAch dem zusammenführen habe ich zwischen jeweils zwei Wegpunkten alle Zwischenpositionen eingefügt und dann die Positionen die dichter als 500m zusammen liegen wieder herausgelöscht. - Soweit sogut, das hat ansatzweise geklappt, außer dass Google(?), bzw. das Kartenfenster dabei ein paar mal mit den unterschiedlichsten Fehlern die Segel gestrichen hat.
Jetzt habe ich jedenfalls eine NMEA-Datei mit 2737 Trackpunkte im Westen von Norwegen.... auch gut!
Nun kämpfe ich aber mit dem Vervollständigen der Höhenwerte... Da bekomme ich Momentan ganz oft die Meldung:
Dabei ist es egal ob ich nun viele ( >100) oder nur wenige (<10)Trackpoints markiere. Auch sind einige Höhenwerte nicht wirklich nachvollziehbar und realitätsfern, was aber wohl an dem Datenlieferanten liegt. Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass auf 500m Strecke die Höhe von 300 auf 10 Meter fällt.

Zusätzlich hatte ich gestern noch noch das folgende Phänomen, dass ich die Trackpointliste fast fertig hatte und irgendwas dann plötzlich angefangen hat, die schon fertig vervollständigten Höhenwerte in der Trackliste mit irgendwelchen Fantasiehöhen zu überschreiben. (dabei wurden auch Datum und Uhrzeit in die Zeit-Spalte eingetragen).
Hast Du dazu eine Idee? Wenn Duch selbst schauen möchtest, kann ich Dir die NMEA gern schicken...

Viele Grüße
Michael