... the user friendly GPS tool


Thread Rating:
  • 0 Vote(s) - 0 Average
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Mapsforge Karten?
#31
(18.10.2013, 14:00)bianchifan Wrote: zunächst einmal vielen Dank an den Forumsbetreiber für seine Bemühmungen, mapsforge Karten zu unterstützen.

Ich bin halt neugierig, wohin das führt.

(18.10.2013, 14:00)bianchifan Wrote: Wenn ich mich hier so umschaue, Eclipse sagt so so ganz entfernt etwas, war seinerzeit meine Entwicklungsumgebung, git ist wohl sowas wie ClearCase bzw. cvs, bei MAven und Jenkins muss ich passen,

Maven ist soetwas wie die im CVS eingecheckten Thirdparty-Libraries und Jenkins ein cronjob, der laufend Dein Makefile aufruft ;-)

(18.10.2013, 14:00)bianchifan Wrote: Ich arbeite unter Ubuntu (DReamStudio, resp. 12.04 LTS), in der aktuellen Linux Nitely kann ich kein mapsforge entdecken..Wink

Was meinst Du mit Linux Nitely? Die RouteConverter-mapsforge Vorabversion?

(18.10.2013, 14:00)bianchifan Wrote: Weiterhin kann ich auch nicht hier im Forum einloggen, bzw. der Begrüßungstaext nach erfolgtem Login lautet : Hello Guest....

3 Posts von Dir bislang - es geht doch, oder?

(18.10.2013, 14:00)bianchifan Wrote: Selbstverständlich ist die Möglichkeit des Themenwechsels nicht nur "nice to have" sondern unabdingbar für ordentliches arbeiten. [..]

Verstanden.

(18.10.2013, 14:00)bianchifan Wrote: Der perfekteste Karten/Themenwechsel ist momentan in Locus maps realisiert: zwei Klicks: 1. Kartenmanager, 2. Thema/Style..et voila.., in Oruxmaps braucht es zwei oder drei KLicks mehr, dafür kann ich dort meine gewünschte XML explizit auswählen Smile

Was hältst Du von der in der RouteConverter-mapsforge Vorabversion realisierten Variante? 1 Klick reicht da:
   

(18.10.2013, 14:00)bianchifan Wrote: Mein Wunsch: Erhöhung der Fehlertoleranz nur Verhinderung eines ansonsten notwendigen 0.4er Themings a la cachebox.

Aus RouteConverter-Sicht muß es der rewrite-Branch sein, denn nur dort ist die AWT-MapView drin.

(18.10.2013, 14:00)bianchifan Wrote: Zweiter Punkt: Dem Entwickler von Locus ist Anfang diesen Jahres der Kragen geplatzt, er hat die offizielle mapsforge Marschroute verlassen und sich einen Fork geschnappt, der die Verwendung von skalierbaren SVGs gestattet und diesen weiter aufgebohrt, wohl wissend, dass dessen offizielle Realisation ungewiss ist.
Das Problem bei der Sache: OSM nutzt SVGs, mapsforge nutzt google Kram und google mag keine SVGs ....., jedenfalls denken die masforge Entwickler erst nach Fertigstellung der Version 0.4.0 (in 2015..) über eine Implementierung nach.
menion wollte solange jedenfalls nicht warten.
Vielleicht kann man denen aber auch mal auf die Füße treten Wink

Mir sind die Implikationen nicht klar. Warum auf die Füße treten? Was ist der Vorteil von skalierbaren SVGs?

(18.10.2013, 14:00)bianchifan Wrote: Ganz kurz ein erstes Feedback..: mapswitching funzt 1a, wie zuvor rasantes Zoomtempo.
Themenwechsel leider nicht, die Themen werden angezeigt und lassen sich anwählen, das wars aber auch.

Ein Bug, ich bin dran.

(18.10.2013, 14:00)bianchifan Wrote: Positiv dabei: auch nicht unterstütze waren dabei und werden und ein erwarteter Absturz ist ausgeblieben..

Wäre schön, wenn nur die unterstützen auswählbar wären - doch ich weiß nicht, wie man das sicherstellt.
--
Christian
Reply
#32
(18.10.2013, 15:03)bianchifan Wrote:
(18.10.2013, 09:53)routeconverter Wrote: Man könnte die Themes nur für Maps auswählbar machen, die im gleichen Verzeichnis liegen:

%USER_PROFILE/.mapsforge/OAM/Europa
%USER_PROFILE/.mapsforge/OAM/Europa/Deutschland
%USER_PROFILE/.mapsforge/OAM/themes/superTheme
%USER_PROFILE/.mapsforge/OAM/themes/superTheme/superStyle1.xml
%USER_PROFILE/.mapsforge/OAM/themes/superTheme/superStyle2.xml
%USER_PROFILE/.mapsforge/OAM/Europa/Deutschland/Hamburg
%USER_PROFILE/.mapsforge/OAM/Europa/Deutschland/Hamburg/superStyle3.xml
%USER_PROFILE/.mapsforge/osmarenderer/Amerika

D.h. für alles unter OAM sind superStyle1 und 2 auswählbar. Für Europa/Deutschland/Hamburg auch superStyle3. Für alles unter osmarenderer nichts davon.
Warum so eingeschränkt, warum nicht komplett frei wählbar?

Weil nicht jedes Theme mit jeder Map Sinn macht.

(18.10.2013, 15:03)bianchifan Wrote: Genauso sollte es im Idealfall auch im Routeconverter ablaufen, nur eine frei konfigurierbare Pfadeingabe ist dafür notwendig.

Da will ich hin - und konfigurierbar ist die ~/.mapsforge derzeit über die versteckte Option
slash/navigation/converter/gui/mapview/mapsforgeDirectory

Das mußt Du analog wie die anderen HiddenRouteConverterOptions anlegen.

(18.10.2013, 15:03)bianchifan Wrote: Dazu sollte innerhalb des mapsforge-Zweiges eine relative Pfadangabe möglich sein, dann kann man seine Styles nach gusto einfach und übersichtlich mit Alternativen gestalten.

So wollte ich es machen.
--
Christian
Reply
#33
(18.10.2013, 15:31)routeconverter Wrote:
(18.10.2013, 15:03)bianchifan Wrote: Welche Downloadeigenschaften?

Schau's Dir im RouteConverter-mapsforge-Prototypen an (URLs s.o.) oder im angehängten Screenshot:

Genau das meinte @womisa mit Downloadeigenschaften: Kachelserver für OpenStreetMapMapnik und OpenCycleMap.
Also Geschichte..

(18.10.2013, 15:31)routeconverter Wrote: Nach meinem Verständnis bietet @abrensch diese Höheninformationen zum Download an.
Jepp, das sind ebenfalls Vektordaten resultierend aus OSM und SRTM, nur anders selektiert umd gemerged

(18.10.2013, 15:31)routeconverter Wrote: Der Quelltext, den ich von @abrensch gesehen habe, hat keine Android-Abhängigkeiten und soll sobald er entsprechend überarbeitet ist unter einer Open Source Lizenz freigegeben werden.
Umso besser, dass die Sache Open Source werden soll, ist mir bekannt, dass er bereits so unabhängig ist nicht, auch wenn ich es erhofft bzw. sogar erwartet hatte.

Aber gut Ding will Weile haben, nichts überstürzen und erst einmal mapsforge integrieren, der brouter wird momentan teilweise redesigned, Stichwort Rechendauer bei langen Distanzen.. es soll auch Radler geben, die 300 km am Stück schaffen Wink

(18.10.2013, 15:46)routeconverter Wrote: Weil nicht jedes Theme mit jeder Map Sinn macht.
Mitte des Jahres hatte ich ein Thema entwickelt, welches vier unterschiedliche Kartentypen und ihre jeweiligen Besonderheiten unterstützt, wenn auch nicht zum absoluten Wohlwollen eines der beteiligten Kartenanbieters.

(18.10.2013, 15:46)routeconverter Wrote: Da will ich hin - und konfigurierbar ist die ~/.mapsforge derzeit über die versteckte Option
slash/navigation/converter/gui/mapview/mapsforgeDirectory
...
So wollte ich es machen.
Ich werd's sofort checken, was schreib ich hier eigentlich noch??

(18.10.2013, 15:40)routeconverter Wrote: 3 Posts von Dir bislang - es geht doch, oder?
Von Win7 aus..Wink
..ansonsten hätte ich hier zu früher geschrieben, meine Anmeldung ist schon ein paar Tage her.

(18.10.2013, 15:40)routeconverter Wrote: Was hältst Du von der in der RouteConverter-mapsforge Vorabversion realisierten Variante? 1 Klick reicht da:
Einfach nur perfekt!

(18.10.2013, 15:40)routeconverter Wrote: Aus RouteConverter-Sicht muß es der rewrite-Branch sein, denn nur dort ist die AWT-MapView drin.

Mir sind die Implikationen nicht klar. Warum auf die Füße treten? Was ist der Vorteil von skalierbaren SVGs?
rewrite branch ist klar, wir wollen keinen Androiden.
SVGs..ahhängig von Thema und Zoomstufe ist eine Autobahn zunächst einmal überhaupt nicht vorhanden, dann ein dünner Strich und am Schluss ein kurzes Stück einer Fahrspur bei 8 vorhandenen + Mittelstreifen, zumindest bei Locus, welches einen Zoomfaktor 22 gestattet. Das png-Icon er Telefonzelle einer Raststätte dagegen ist dagegen immer gleich groß sichbar, sofern der zugrunde liegende Knoten vom Kartenersteller der entsprechenden Zoomstufe zugeornet wurde, bei Stufe 11 würde es die Autobahn überdecken, bei Stufe 22 ein verlorener Pfennig.
Mit SVGs kannst Du es gagegen zoomabhängig passend rendern.
Alternativ kann man natürlich passende pngs für jede Stufe entwickeln, der Inkscape Export ist nicht das Problem, aber knapper Speicherplatz auf der SD-Karte und endlose Ladezeit auf einem 600MHZ Singlecore.
Füße treten? Es wäre vielleicht von Vorteil, wenn die mapsforger doch die ein oder andere "Erweiterung" bereits im rewrite branch berücksichtigen würden, bislang wurde solchesd Ansinnen krass abgewiesen. Meine mailanfragen blieben unbeantwortet, von einem NichtVollMitglied wurde ich auf das Entwicklerforum verwiesen.
Das ist aber von google - ich habe keinen google account und werde aller Voraussichts nach nie einen solchen einrichten - noch hoffe ich auf googlefreie Android Alternativen.
Reply
#34
(18.10.2013, 09:53)routeconverter Wrote:
(17.10.2013, 18:19)womisa Wrote: ...die neue Version zeigt die Karte(n) an. Aber das mit dem Themenswitcher scheint nicht zu gehen. Mir gehts da wie dir.....ich sehe nur den Osmarender Style......

Einspruch: Bei mir gehts, sofern das Theme zur .map-Datei paßt :-)

Die bei openandromap mitgelieferten Themes referenzieren übrigens Bilder in JARs:
<rule e="way" k="landuse" v="military">
<area src="jar:/org/mapsforge/android/maps/rendertheme/osmarender/patterns/military.png" stroke="#e4e4e4" stroke-width="0.2" />
</rule>

Darum haben die keinen Effekt, oder?

...deshalb habe ich mehrfach geschrieben(!!!!!) nicht die XML (Themes) vom dowload nehmen, sondern meine angepassten.

Die Originale gehen davon aus, dass diese im jar File liegen. In den XML muß folgendes geändert werden

....jar:/.... ===> ....file:/...
version "3"
<circle r= ==> <circle radius=....

oder einfach meine nehmen......man kanns den Leuten einfach machen, aber die nutzen das nicht.

Ich habe nicht ALLE neuen Posts gelesen......

aber BITTE nicht die MAPS und Themes in einen Zweig. Mein Vorschlag siehe oben.

Über BRouter sind zum Teil "Fabelgeschichten" geschrieben worden. Der BRouter ist problemlos in ein JavaProgramm integrierbar. Man braucht keine Source und der ist da auch nicht Android abhängig. Das ist die Schnittstelle zu den Android Anwendungen (Indents...hatte ich bei abrensch angeregt)...aber das ist eine andere Sache. Ich habe in einem obigen Post den BRouter in das Programm GPXCreator integriert.
BRouter hat in seinen Segmentinformationen Routinginformationen und auch Höheninformationen.
Vereinfacht ausgedrückt. Man ruft BRouter mit einem Koordinatenpaar,Segmentreferenz und Configurationsreferenz auf und bekommt einen Routenfile mit Höheninformation zurück. Bei mehrfachen Aufruf mit den Gleichen Parametern werden alternative Routen erzeugt.
Mehr Sorgen macht mir da ob der gepflegt bzw. weiterentwickelt wird. Ich habe zwecks Schnittstellenoptimirung (API) den Autor angeschrieben, aber keine Rückmeldung gekriegt. Da es es ruhig geworden.
Aber am Himmel taucht ein neuer Stern auf: GRAPHHopper...

Anregung an Christian folgendes in RC zu integrieren:
-BRouter (OfflineRouter)
-MAPQUEST (Onlinerouter)
-YOURS (Onlinerouter)

(siehe oben, da ist das drin)

bianchifan Wrote:Meine Java Kenntnisse sind verstaubt, ich hatte damit zuletzt vor ca. 10 Jahren zu tun, sprich extern entwickeltem DB Server für DB2.
..darüber kann ich nur schmunzeln...bei mir ist das mindestens Faktor 3 und jetzt bin ich Rentner.....

womisa Wrote:HILFE HILFE-Ersuchen an Christian...

Ich habe den mapsforge-mapview2 Zweig runtergeladen und irgendwie in INTELLLIJ importiert. (MAVEN Projekt recursiv)
Die Library maapsforge mit Depency zugefügt....
Fehlen da noch andere LIBS...?
Wie macht man das richtig?
Dann habe ich irgend etwas gebildet und RouteConverter mit Run ausgeführt....
Routeconverter startet und zeigt den rechten Teil im ganzen Fenster an. Der Kartenteil fehlt. GPX Datei kann ich auch laden....

Wie bildet man das richtig?
Da gibts ja Windows, MAC, Linux......Bahnhof.....


Gibt es ein neues JAR mit funktionierendem Themenswitcher?

Wie kann ich die JAR selber bilden?
...mit Artifacts...das ist klar aber was muß ich ALLES auswählen?


Viele Grüsse Achim
Grüsse Achim
Reply
#35
routeconverter Wrote:
womisa Wrote:...die neue Version zeigt die Karte(n) an. Aber das mit dem Themenswitcher scheint nicht zu gehen. Mir gehts da wie dir.....ich sehe nur den Osmarender Style......
Einspruch: Bei mir gehts, sofern das Theme zur .map-Datei paßt :-)

Die bei openandromap mitgelieferten Themes referenzieren übrigens Bilder in JARs:
<rule e="way" k="landuse" v="military">
<area src="jar:/org/mapsforge/android/maps/rendertheme/osmarender/patterns/military.png" stroke="#e4e4e4" stroke-width="0.2" />
</rule>

Darum haben die keinen Effekt, oder?
...klar! Habe ich mehrfach erwähnt...siehe oben. Nimm einefach meine angepassten.....

Bei mir geht das Themen Switching definitve nicht (bei bianchifan auch nicht)

routeconverter Wrote:
womisa Wrote:Ich habe das in meinem Switcher versucht mit den "paarigen" Dirs beim MAP-Zweig und dem ThemZweig so dass das die OMA (stammt von Dir) bedienen könnte. Es sind nur zusammengehörige Positionen auswählbar.

Damit limitierst Du die Themes, so daß sie nur für eine Klasse von Karten funktionieren, oder?

klar! Bedienung für die OMA. Was zusammengehört sollte nur ein Kenner "scheiden" und wissen was er tut........

routeconverter Wrote:
womisa Wrote:Ferner dient der Knopf setMapAndStyle dazu gezielt zu laden, wenn die zusammenpassenden Items ausgewählt sind.
Das finde ich aus IXD-Perspective unglücklich.
..das ist richtig! Was passiert wenn man eine Karte auswählt die absolut nicht zum derzeitigen Theme passt oder umgekehrt.
...hatte ich am Anfang auch bei mir drin (KartenwechselEvent,ThemenWechselEvent) es enstehen halt unglückliche Situationen (MAPS)

Grüsse Achim
Grüsse Achim
Reply
#36
Hallo Achim,

(18.10.2013, 18:06)womisa Wrote: Gibt es ein neues JAR mit funktionierendem Themenswitcher?

In Post #17 dieses Threads gibt es zwei Links (*.jar und *.exe) für Windows Maschinen.
Meinst du so etwas? Zurzeit ist dort eine Version 384 vom 17.10. verlinkt.
--
Matthias
Reply
#37
Hallo kumo,

vielen Dank für den Hinweis, aber über diese Versionen habe ich mich weiter oben schon geäußert.

Die offen Frage ist aber: Geht der Themenswitcher bei Dir?

(!) Nicht der Kartenwechsel........

Vorschlag an Christian:

Eine Downloadreferenz auf den RouteConver_Mapsforge_NT (NT= Neue Technologie)... auf der Downloadseite, wo die aktuelle Version zu finden ist. Ich hoffe aber, dass ich die mit Christians Hilfe bald selber bilden kann.

Viele Grüsse Achim
Grüsse Achim
Reply
#38
Hallo Achim,

so sieht es momentan bei mir aus:
[Image: aaa.jpg]

Ich halte es zurzeit noch nicht für sinnvoll, einen Link auf die 'Vorabversionen' Seite zu setzen.
Es handelt sich ja um eine experimentelle Version ohne den Funktionsumfang der 'normalen' Vorabversionen.
--
Matthias
Reply
#39
(18.10.2013, 15:46)routeconverter Wrote: Da will ich hin - und konfigurierbar ist die ~/.mapsforge derzeit über die versteckte Option
slash/navigation/converter/gui/mapview/mapsforgeDirectory

Das mußt Du analog wie die anderen HiddenRouteConverterOptions anlegen.
Was heißt analog?
Die hiddenoptions lassen sich bei mir nicht importieren (Fehlermeeldung: keine reg Datei), ist aber auch egal, ich hab den Schlüssel manuell gesetzt und verschiedene Formate angetest, leider ohne Erfolg, nur das home directory wird genommen.
z.Z. finde ist verschiedene Pfadvarianten in der registry
[Image: z4.jpg]

womisa Wrote:Der BRouter ist problemlos in ein JavaProgramm integrierbar. Man braucht keine Source und der ist da auch nicht Android abhängig. Das ist die Schnittstelle zu den Android Anwendungen (Indents...hatte ich bei abrensch angeregt)...aber das ist eine andere Sache.
Indents..richtig, das wars wohl, trotzdem habe ich keinen Schimmer, was das sein könnte.
Trotzdem habe ich da ein kapitales Verständnisproblem:
Ich kenne nur eine Offline Version des Brouter => Android!
Soll ich nun unter Windoof, Ubuntu, Feodora oder was auch immer einfach die apk aufrufen um den Brouter zu starten? Zwar ist auch bei mir angekommen, dass eine apk nur eine zip Datei ist, aber doch eigentlich nur eine spezielle für den Android Installer.
Folglich wird Brouter für Windows, LInux, Mac OS e.t.c benötigt. Bei "reinem" Java ohne großes Gui Gehampel mag das zwar recht schnell vonstatten gehen aber wie denn bitte schön ohne Sourcen bzw. ohne Bereitstellung seitens des Entwicklers?

(19.10.2013, 17:12)kumo Wrote: Hallo Achim,

so sieht es momentan bei mir aus:
[img]...[/img]
Und bei mir mit ca. 20 Themen so
[Image: z3.jpg]
Reply
#40
Hallo Matthias,

deine Darstellung ist kein Thema, das ist "standard" (Osmarender). Schau mal das Bild vom Post #17 an, es geht darum eine "MAP" auf unterschiedliche Weise zu rendern und das geht im RC noch nicht. Ich bin aber sehr sicher, dass das Christian noch einbaut.
Es geht doch nicht darum wieviel Rendertheme angezeigt werden (@bianchifan) sondern ob die auch im Sinn des Erstellers gerendert werden........(siehe meine obigen WmsThemenseitcher...)
Wartet einfach, Christian weiß was ich meine......

Ein Downloadstelle ist doch sinnvoll für Insider um nicht den ganzen Thread zu durchsuchen. Ein Hinweis auf eine "LABOR"-vorab-Version reicht doch.....

(19.10.2013, 18:26)bianchifan Wrote:
womisa Wrote:Der BRouter ist problemlos in ein JavaProgramm integrierbar. Man braucht keine Source und der ist da auch nicht Android abhängig. Das ist die Schnittstelle zu den Android Anwendungen (Indents...hatte ich bei abrensch angeregt)...aber das ist eine andere Sache.
Indents..richtig, das wars wohl, trotzdem habe ich keinen Schimmer, was das sein könnte.
Trotzdem habe ich da ein kapitales Verständnisproblem:
Ich kenne nur eine Offline Version des Brouter => Android!
Soll ich nun unter Windoof, Ubuntu, Feodora oder was auch immer einfach die apk aufrufen um den Brouter zu starten? Zwar ist auch bei mir angekommen, dass eine apk nur eine zip Datei ist, aber doch eigentlich nur eine spezielle für den Android Installer.
Folglich wird Brouter für Windows, LInux, Mac OS e.t.c benötigt. Bei "reinem" Java ohne großes Gui Gehampel mag das zwar recht schnell vonstatten gehen aber wie denn bitte schön ohne Sourcen bzw. ohne Bereitstellung seitens des Entwicklers?

...sei mir BITTE nicht böse, aber mit 10 Jahren verstaubter Java Erfahrung muß du auch wissen, dass man in sein eigenes Programm ein Jahr einbinden (Library) und Klassen benutzen bzw. ableiten kann. Das hat mit der *.apk von Android überhaupt nichts zu tun. Schau mal in diesem Thread, da habe ich reines Java Programm unter Windows am Laufen in dem der Brouter integriert ist. Bei Mapsforge wir auch "nur" die JAR als Library benutzt, ohne Source......
Das ist keine Theorie sondern Realität......
Ich hoffe ich kann da auch Christian dafür gewinnen, wie für Mapsforge.....

Wenn ich da einen Beitrag leisten kann gerne....
Grüsse Achim
Reply


Forum Jump:


Users browsing this thread: 1 Guest(s)