Posts: 7,530
Threads: 230
Joined: Aug 2007
(28.10.2012, 16:13)EddiVonDerAlm Wrote: Personal Firewalls sind sicher ein großes Problem, anhand des Codes vermute ich aber die SameOriginPolicy als größtes Hindernis. Du rufst die Html-Seite über "file:/.." auf. Der Callback läuft dann aber auf 127.0.0.1, da könnte es schon zu einem Problem kommen.
Das habe ich so beobachtet und auch nachstellen können unter Linux und Mac OS X.
(28.10.2012, 16:13)EddiVonDerAlm Wrote: Die Personal Firewalls regeln doch meist den Netzwerkzugriff auf Programmebene. Sollte hier etwas blockiert werden, dürfte doch eigentlich gar nichts gehen? Oder ist unter anderen OS der Zugriff der Webkomponente einem anderen Prozess zugeordnet?
RouteConverter.exe startet javaw.exe das für die Karte wiederum javaw.exe startet - erlaubst Du dann RouteConverter.exe den Zugriff aufs Internet, kann RouteConverter immer noch nicht aufs Internet zugreifen.
(28.10.2012, 16:13)EddiVonDerAlm Wrote: Die Windowsfirewall wird keine Probleme machen, da die meiner Erfahrung nach nicht reagiert, wenn man den Serverport auf den localhost bindet.
Die Erfahrung habe ich auch gemacht.
(28.10.2012, 16:13)EddiVonDerAlm Wrote: Alle anderen Möglichkeiten würde ich als sehr gering einschätzen.
Die sind alle aufgetreten und haben mich beschäftigt, darum habe ich sie aufgeschrieben. Bei inzwischen 1 Million Downloads habe ich so einige Abnormalitäten gesehen. Im Code finden sich einige krude Workarounds für das eine Promille an seltsamen Rechnern.
(28.10.2012, 16:13)EddiVonDerAlm Wrote: Da alles fest auf 127.0.0.1 zeigt, kann ich mir nicht vorstellen, dass es ein Problem mit einer falschen Localhostauflösung zu tun hat. Es wird ja nie eine Namensauflösung auf "localhost" durchgeführt (oder habe ich da etwas übersehen). Ein Ipv6 Problem könnte es nur sein, wenn nur noch IPv6 auf dem System installiert ist.
Du glaubst gar nicht, was in /etc/hosts so drinstehen kann. localhost == 127.0.0.1 wäre auch meine Annahme gewesen, aber es gibt Rechner, wo richtig Müll drinsteht.
(28.10.2012, 16:13)EddiVonDerAlm Wrote: Hast Du bei irgendeinen der "Problemfällen" mal ausprobiert, dass man die "Webseite" auch über http://localhost/routeconverter.html abruft?
Ja. Wenn localhost auf 1.2.3.4 oder :::::::1 gemappt ist, gibt es Probleme. Und manche Nutzer hatten Probleme beim Öffnen des Sockets für localhost, darum benutze ich auf Java und JavaScript-Seite 127.0.0.1
--
Christian
Posts: 104
Threads: 2
Joined: Sep 2008
(29.10.2012, 19:20)routeconverter Wrote: (28.10.2012, 16:13)EddiVonDerAlm Wrote: Die Personal Firewalls regeln doch meist den Netzwerkzugriff auf Programmebene. Sollte hier etwas blockiert werden, dürfte doch eigentlich gar nichts gehen? Oder ist unter anderen OS der Zugriff der Webkomponente einem anderen Prozess zugeordnet?
RouteConverter.exe startet javaw.exe das für die Karte wiederum javaw.exe startet - erlaubst Du dann RouteConverter.exe den Zugriff aufs Internet, kann RouteConverter immer noch nicht aufs Internet zugreifen. Das ist klar, nur wird denn von der Routeconverter.exe überhaupt ein Zugriff auf das Netzwerk gemacht? Dann ist zwar immer noch das Problem, dass der Anwender mit einem javaw.exe nichts anfangen kann, da er Routeconverter.exe erwartet. Ich kenne mich bei den Exe-Wrappern zu wenig aus, aber wäre es nicht theoretisch machbar, dass man einen Wrapper verwendet, der das Javasystem mittels Invocation-Api startet? Damit wäre der exe-Name auch der Zugriffsname.
(29.10.2012, 19:20)routeconverter Wrote: (28.10.2012, 16:13)EddiVonDerAlm Wrote: Alle anderen Möglichkeiten würde ich als sehr gering einschätzen.
Die sind alle aufgetreten und haben mich beschäftigt, darum habe ich sie aufgeschrieben. Bei inzwischen 1 Million Downloads habe ich so einige Abnormalitäten gesehen. Im Code finden sich einige krude Workarounds für das eine Promille an seltsamen Rechnern.
(28.10.2012, 16:13)EddiVonDerAlm Wrote: Da alles fest auf 127.0.0.1 zeigt, kann ich mir nicht vorstellen, dass es ein Problem mit einer falschen Localhostauflösung zu tun hat. Es wird ja nie eine Namensauflösung auf "localhost" durchgeführt (oder habe ich da etwas übersehen). Ein Ipv6 Problem könnte es nur sein, wenn nur noch IPv6 auf dem System installiert ist.
Du glaubst gar nicht, was in /etc/hosts so drinstehen kann. localhost == 127.0.0.1 wäre auch meine Annahme gewesen, aber es gibt Rechner, wo richtig Müll drinsteht. Dass localhost auch mal nur Ipv6 :::::::1 definiert ist, hatte ich auch schonmal. Da lief dann mit Ipv4 nichts mehr mit Namensauflösung.
(29.10.2012, 19:20)routeconverter Wrote: (28.10.2012, 16:13)EddiVonDerAlm Wrote: Hast Du bei irgendeinen der "Problemfällen" mal ausprobiert, dass man die "Webseite" auch über http://localhost/routeconverter.html abruft?
Ja. Wenn localhost auf 1.2.3.4 oder :::::::1 gemappt ist, gibt es Probleme. Und manche Nutzer hatten Probleme beim Öffnen des Sockets für localhost, darum benutze ich auf Java und JavaScript-Seite 127.0.0.1 Mit dem 127.0.0.1 funktionier es jetzt aber auch relativ zuverlässig? Ausser jemand hat Ipv4 abgeschaltet.
Jetzt aber nochmal zurück zum eigentlichen Thema "Mehrere Tracks anzeigen".
Du auf Grund der relativen Zuverlässigkeit des jetztigen Systems zu Anzeige keine Umstellung auf ein Abruf der Daten JavaScript-Java sinnvoll erscheint, wäre es denn denkbar die weiteren Routen für die Hintergrundanzeige auf diese Art abzuholen? Aktuell funktioniert alles für die Anzeige und deren Bearbeitung mit den Teilstücken. Die neue Funktionalität von einblenden weitere Tracks könnte man dann auf dem anderen Weg machen. Damit ließe sich die Anzeige erweitern ohne den jetztigen Code grundlegend zu ändern. Sollte auf einzelnen Systemen der Callback nicht funktionieren, wäre immerhin noch die Grundfunktionalität gegeben.
Das man immer nur eine Liste bearbeiten kann ist einfach so und wird sich auch erstmal nicht ändern. Wie Thomas schon geschrieben hat, ist das auch in anderer Software so.
Posts: 7,530
Threads: 230
Joined: Aug 2007
(30.10.2012, 08:42)EddiVonDerAlm Wrote: (29.10.2012, 19:20)routeconverter Wrote: RouteConverter.exe startet javaw.exe das für die Karte wiederum javaw.exe startet - erlaubst Du dann RouteConverter.exe den Zugriff aufs Internet, kann RouteConverter immer noch nicht aufs Internet zugreifen. Das ist klar, nur wird denn von der Routeconverter.exe überhaupt ein Zugriff auf das Netzwerk gemacht? Dann ist zwar immer noch das Problem, dass der Anwender mit einem javaw.exe nichts anfangen kann, da er Routeconverter.exe erwartet.
Genau, da scheitern die meisten Nutzer dran.
(30.10.2012, 08:42)EddiVonDerAlm Wrote: Ich kenne mich bei den Exe-Wrappern zu wenig aus, aber wäre es nicht theoretisch machbar, dass man einen Wrapper verwendet, der das Javasystem mittels Invocation-Api startet?
Kennst Du da einen anderen Wrapper als launch4j?
(30.10.2012, 08:42)EddiVonDerAlm Wrote: Mit dem 127.0.0.1 funktionier es jetzt aber auch relativ zuverlässig? Ausser jemand hat Ipv4 abgeschaltet.
Das ist bislang noch nicht aufgetreten.
(30.10.2012, 08:42)EddiVonDerAlm Wrote: Du auf Grund der relativen Zuverlässigkeit des jetztigen Systems zu Anzeige keine Umstellung auf ein Abruf der Daten JavaScript-Java sinnvoll erscheint, wäre es denn denkbar die weiteren Routen für die Hintergrundanzeige auf diese Art abzuholen?
Ja
(30.10.2012, 08:42)EddiVonDerAlm Wrote: Aktuell funktioniert alles für die Anzeige und deren Bearbeitung mit den Teilstücken. Die neue Funktionalität von einblenden weitere Tracks könnte man dann auf dem anderen Weg machen. Damit ließe sich die Anzeige erweitern ohne den jetztigen Code grundlegend zu ändern. Sollte auf einzelnen Systemen der Callback nicht funktionieren, wäre immerhin noch die Grundfunktionalität gegeben.
Interessante Idee, vor allem, da die Erfahrungen und Optimierungen der bestehenden Lösung vorhanden bleiben. Und man kann in Ruhe die andere Lösung perfektionieren.
--
Christian
Posts: 13
Threads: 2
Joined: Jul 2012
31.10.2012, 21:28
(This post was last modified: 31.10.2012, 21:29 by ReFran.)
Hallo,
die Anzeige von mehreren Touren - davon eine editierbar - finde ich sehr gut. Da ich ein derartiges Tool bisher nicht gefunden habe, habe ich mir selbst eine kleine Anwendung, basierend auf GMAP APIv2 geschrieben.
Bei mir landen alle geöffneten Tracks - versehen mit einer ID - in einem Listview "Active Tracks" als zentrales Steuerelement. Im Hintergrund halte ich die Daten aufbereitet für ein schnelles Anzeigen in einem Array. Zur Bearbeitung benutze ich ein Contextmenü mit folgenden Funktion: Goto, Edit, Color, Hide | Reduce trackpts, View trackpts | Delete from Map und Quicksave. Trackpunkte zeige ich nur an (separates listview ähnlich Positionsliste), wenn der Edit-Modus eingschaltet wird oder per "View TrackPts" angefordert werden. Läuft alles (noch) ein wenig holprig aber klappt - naja, jedenfalls meistens.
Vielleicht hilft Dir das für den RouteConverter eine Lösung zu finden und ich kann dann meine ewige Baustelle "GMAP API" schließen ;-).
MfG, Reinhard
Posts: 7,530
Threads: 230
Joined: Aug 2007
(31.10.2012, 21:28)ReFran Wrote: die Anzeige von mehreren Touren - davon eine editierbar - finde ich sehr gut. Da ich ein derartiges Tool bisher nicht gefunden habe, habe ich mir selbst eine kleine Anwendung, basierend auf GMAP APIv2 geschrieben.
Wo finde ich die Anwendung, um sie mal anschauen zu können?
--
Christian
Posts: 13
Threads: 2
Joined: Jul 2012
01.11.2012, 19:53
(This post was last modified: 01.11.2012, 21:28 by ReFran.)
"Wo finde ich die Anwendung, um sie mal anschauen zu können?"
Mmmh,
wie bereits erwähnt ist die Anwendung eine große Baustelle und erfordert einen erfahrenen Anwender (und einen GMAP API Key).
Sie besteht aus einer selbstständigen HTML Anwendung mit allen Grundfunktionen. Da mir das JScripting bei gestiegenen Anforderungen zu aufwändig wurde (bin eher VB orientiert) habe ich mir eine GUI (die ich bereits hatte) so umgebaut, dass ich diese zur Steuerung der HTML Anwendung einsetzen konnte. Dabei blende ich dann die HTML-Steuerung (Sidebar) aus. Anliegend zwei Screenshoots (Basis HTML und mit GUI).
Da ich viele Sachen "hardcoded" habe, müsste ich meinen Code noch anpassen und auf einem anderen PC testen. Habe erst vor ein paar Wochen begonnen Variable in eine INI zu schreiben. Falls Du weiterhin Interesse an "Track-Baustelle-Live" hast, kontaktiere mich bitte per email.
MfG, Reinhard
Posts: 23
Threads: 4
Joined: Mar 2011
Hallo,
also ich habe das Problem auf meine Art gelöst. Ich öffne RC zwei oder drei mal und lade in jedes Fenster eine Tour. Mir Alt+Tab switsche ich zwischen den Fenstern hin und her.
Lorenz
Posts: 3
Threads: 2
Joined: Nov 2012
Habe mir gestern abend RC heruntergeladen auf der Suche nach einem Converter für die Wintec-Logdatenordner und denke, hier gut aufgehoben zu sein.
Für das mehrfach im Forum angesprochene Problem habe ich eine Zwischenlösung anzubieten, solange es hier nicht progrmamiert ist.
Das Programm GeoSetter kann beides -mehrere Tracks ( nicht Touren) zusammenführen, jeder Track ist farblich frei bestimmbar.
Habe es eben durchprobiert mit 7 Tracks a`10.000 Punkten.
Null Probleme
Gruß gibipi
Posts: 1
Threads: 0
Joined: Apr 2013
14.04.2013, 19:44
(This post was last modified: 14.04.2013, 19:48 by Joey.)
(16.10.2012, 21:06)MichaelJaD Wrote: Guten Tag zusammen
Kann ich auch 2++ Touren gleichzeitig anzeigen lassen?
Wenn ich eine Tour öffne dann kann ich wohl eine neuen Positionsliste hinzufügen aber darin eine Datei importieren. Mir ist das dann aber nicht möglich beide gleichzeitig auf der Karte anzuzeigen. Alternativ kann ich eine Datei erstellen und mehrer Strecken in Datei einfügen.
Geht das auch anders? Event. mit der möglich die Farben jeweils zu ändern?
Gruß Michael
Ich habe sternförmige Touren von einem Standort aus angelegt. Man nimmt dazu für jede einzelne Sternroute eine neue "Seite" und kopiert hinterher den Track z.B. der Anfahrtsstrecke. So kann man dann mehrfach verfahren.
(14.04.2013, 19:44)Joey Wrote: (16.10.2012, 21:06)MichaelJaD Wrote: Guten Tag zusammen
Kann ich auch 2++ Touren gleichzeitig anzeigen lassen?
Wenn ich eine Tour öffne dann kann ich wohl eine neuen Positionsliste hinzufügen aber darin eine Datei importieren. Mir ist das dann aber nicht möglich beide gleichzeitig auf der Karte anzuzeigen. Alternativ kann ich eine Datei erstellen und mehrer Strecken in Datei einfügen.
Geht das auch anders? Event. mit der möglich die Farben jeweils zu ändern?
Gruß Michael
Ist vielleicht nicht gut formuliert. Also:
Anfahrtstrack anlegen und abspeichern.
Sternrouten-Track in einer neuen Datei ("Neu") anlegen, abspeichern, Liste kopieren, am Ende der Anfahrtstrackliste einfügen (ctrl+V) und dann abspeichern.
Wiederholen, solange der Vorrat reicht! Viel Erfolg!
Ich habe sternförmige Touren von einem Standort aus angelegt. Man nimmt dazu für jede einzelne Sternroute eine neue "Seite" und kopiert hinterher den Track z.B. der Anfahrtsstrecke. So kann man dann mehrfach verfahren.
Posts: 8
Threads: 0
Joined: May 2013
14.05.2013, 20:19
(This post was last modified: 14.05.2013, 20:42 by gpslogger.)
Hi,
ich hab leider ein kleines Problem mit dem Programm.
Im Urlaub habe ich den Logger (fast) jeden Tag aufgeladen und über Nacht ausgeschaltet. So sind über ca. zwei Wochen 10 Dateien entstanden.
Diese habe ich als .kmz exportiert und möchte sie nun in RouteConverter laden und als einen einzelnen großen Track speichern.
Leider finde ich nicht raus, wie das genau funktioniert.
Ich kann zwar mehrere Dateien laden, aber diese werden dann nicht zusammengefügt.
Die Funktion "Aus Datei importieren" zeigt mir leider nur eine der Dateien/Listen an (und das leider auch noch mit Abständen von genau 1 km (=Journey Posts)). Die Option zum Umstellen auf einzelne Punkte ist dabei leider nicht aktiv (= Track Point).
Ich habe auch versucht, die Punkte in eine Datei zu kopieren.
Einzelne Punkte kopieren klappt aber nur bis zu einer gewissen Grenze. Kann es sein, dass man nicht mehr als 10.000 Punkte in eine Liste kopieren kann?
Ab ca. 8000 oder sowas kann ich einfach nichts mehr einfügen. Das Fenster blickt zwar kurz auf, aber es passiert nichts mehr.
Meine Fragen wären also:
1. Wie kann ich mehrere Tracks zu einem großen zusammenfügen?
2. Bisher exportierte ich die Logs als .kmz. Gibt es ein "besseres" Format? Sollte man möglicherweise .gpx nehmen? (Aus welchen Gründen auch immer?)
3. Wenn ich ein Log lade, habe ich teilweise mehrere 100 "Tracks". (Beispiel: "Inhalt: 149 Tracks; 2 Wegpunktlisten") Ist das normal?
Vielen Dank!
//
Habs jetzt auch mit dem Prerelease versucht. Leider krieg ich es dort auch nicht gebacken.
|