... the user friendly GPS tool


Thread Rating:
  • 0 Vote(s) - 0 Average
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Brouter meets GPXCreator
#1
Hallo

ich habe mal als Diskussionsgrundlage den im parallel Thread diskutierten BRouter in das Programm GPXCreator integriert.
Ziel sollte sein,den Brouter in den MAPSFORGE-Rewrite zu integrieren.

Brouter-Quellen:
Einfach JAR Datei entpacken und Dir Struktur nicht ändern (JAVA 1.7.xx)!
!!!!!WICHTIG!!!! Ins .../Segments2 die entsprechenden Segmentdateien laden (Link siehe oben)

Anwendung:
  • Programm starten
    1. Icon klicken und einen neuen GPX File anlegen "Create New GPX File"
    6. Icon klicken "Find Path"
    Router aus dem Submenü auswählen "WOMISA BRouter" (Offlin Router)
    Route durch anklicken auf der Karte zusammenstellen
    Es können beliebig viele Routen geladen und auch erzeugt werden
    YOURS und MAPQUEST sind Onlineroute und können paralell verwendet werden.
    Einfach mal spielen, besonders mit den TreeIcons

Anhang:
  • Bild Oberfläche MyRouteEditor
    Interface-Klasse zum Brouter
    MyRouteEditor.jar ==> Leider ist die ausführbare Jar mit 2 MB zu groß und kann nicht hochgeladen werden


Attached Files Thumbnail(s)
   

.txt   BRouter.java.txt (Size: 1.94 KB / Downloads: 787)
Grüsse Achim
Reply
#2
Hallo,

seit heute gibt es eine neue BrouterVersion 0.96. Diese funktioniert jetzt, da es einen synchronen Routingaufruf gibt, bei mir sehr gut. Anbei der Sourcecode, welcher den Brouter aufruft und die entsprechenden Outputfiles erzeugt.
Fehlt nur noch der Einbau in RC Wink

Code:
package womisa.brouter;

import java.util.ArrayList;
import java.util.List;


import btools.router.OsmNodeNamed;
import btools.router.RoutingContext;
import btools.router.RoutingEngine;

public class BRouter {

    public void findROUTE(Double fromLon, Double fromLat, Double toLon, Double toLat) {
        List<OsmNodeNamed> wplist2 = createWaypointList(fromLon, fromLat, toLon, toLat);
        System.out.println("From:" + fromLon + "  " + fromLat);
        System.out.println("  To:" + toLon + "  " + toLat);
//        File fileXX = new File((new File(".").getCanonicalPath()) + "/output/);


        RoutingContext c = new RoutingContext();
        c.localFunction = "profiles2/trekking.brf";
        RoutingEngine re=new RoutingEngine("output/mytrack", "output/mylog", "segments2", wplist2, c);
        re.doRun( 0 );
        if ( re.getErrorMessage() != null )
        {
            System.out.println( re.getErrorMessage() );
        }
    }

    private List<OsmNodeNamed> createWaypointList(Double fromLon, Double fromLat, Double toLon, Double toLat) {
        List<OsmNodeNamed> wplist = new ArrayList<OsmNodeNamed>();
        OsmNodeNamed n = new OsmNodeNamed();
        n.name = "from";
        n.ilon = (int) ((fromLon + 180.) * 1000000. + 0.5);
        n.ilat = (int) ((fromLat + 90.) * 1000000. + 0.5);
        wplist.add(n);

        n = new OsmNodeNamed();
        n.name = "to";
        n.ilon = (int) ((toLon + 180.) * 1000000. + 0.5);
        n.ilat = (int) ((toLat + 90.) * 1000000. + 0.5);
        wplist.add(n);
        return wplist;
    }
}
Grüsse Achim
Reply
#3
(27.10.2013, 21:48)womisa Wrote: seit heute gibt es eine neue BrouterVersion 0.96.

Arndt hat mir bereits die Sourcen geschickt.

(27.10.2013, 21:48)womisa Wrote: Anbei der Sourcecode, welcher den Brouter aufruft und die entsprechenden Outputfiles erzeugt.
Fehlt nur noch der Einbau in RC Wink

Danke für den Anstoß. Ich habe den BRouter mal dreckig hineingeklemmt und ein paar Fragen an Arndt geschickt, da die Integration von BRouter in ein Desktop-Programm viele unnötige Verrenkungen wie temporäre Dateien, Logging auf die Konsole, Wegwerfen der Caches nach jedem Aufruf vermeiden kann.
--
Christian
Reply
#4
(29.10.2013, 16:34)routeconverter Wrote:
(27.10.2013, 21:48)womisa Wrote: seit heute gibt es eine neue BrouterVersion 0.96.

Arndt hat mir bereits die Sourcen geschickt.

..danke! den habe ich auch bekommen...und gesehen , dass da CPESCH Repository im Spiel ist....

(29.10.2013, 16:34)routeconverter Wrote:
(27.10.2013, 21:48)womisa Wrote: Anbei der Sourcecode, welcher den Brouter aufruft und die entsprechenden Outputfiles erzeugt.
Fehlt nur noch der Einbau in RC Wink

Danke für den Anstoß. Ich habe den BRouter mal dreckig hineingeklemmt und ein paar Fragen an Arndt geschickt, da die Integration von BRouter in ein Desktop-Programm viele unnötige Verrenkungen wie temporäre Dateien, Logging auf die Konsole, Wegwerfen der Caches nach jedem Aufruf vermeiden kann.

..sind die temporären Dateien wirklich schlecht? Man kann diese dann als Alternative Routen laden und auswerten. Siehe meinen Post im anderen Thread.
Ungeachtet dessen sollte man das eventuell konfigurieren können. So sollte man das Ergebnis auch als Stream zurück bekommen.
Zu der Namensgebung der RouteSegmente(+Alternativen) habe ich sowieso einige Vorstellungen zB.: routesegment_xxx_yy wobei xxx eine Wegpunktnummer ist zwischen denen geroutet wir un yy die alternativen dazu.
Hast du mal mit meiner Demo, welche ich via Mail geschickt habe gespielt?

Gibts in der Zwischenzeit mit der neuen BRouter-Version die gut läuft, und man kann mit klick,klick,klick Routen zusammenstellen mit x Alternativen.
Grüsse Achim
Reply
#5
(29.10.2013, 17:34)womisa Wrote: ..sind die temporären Dateien wirklich schlecht?

Ja, wozu soll man Dateien schreiben, um sie in demselben Prozeß gleich wieder zu lesen?

(29.10.2013, 17:34)womisa Wrote: Zu der Namensgebung der RouteSegmente(+Alternativen) habe ich sowieso einige Vorstellungen zB.: routesegment_xxx_yy wobei xxx eine Wegpunktnummer ist zwischen denen geroutet wir un yy die alternativen dazu.

Eins nach dem anderen ;-)

(29.10.2013, 17:34)womisa Wrote: Hast du mal mit meiner Demo, welche ich via Mail geschickt habe gespielt?

Ja, an Anregungen fehlt es mir nicht. Nur an Zeit.
--
Christian
Reply
#6
(02.11.2013, 08:50)Alice707 Wrote: Wenn ich einen Oruxmap-Track lade, der Wegpunkte enthält werden diese Verbunden und werden auch bei Darstellung des Tracks angezeigt.

Es handelt sich um eine experimentelle Version mit Augenmerk auf Einbindung der Karten. Ansonsten gewohnte Funktionen sind aber (noch) nicht eingebaut. Dazu gehören Routing, Punkte auf Karte setzen, Unterscheidung Wegpunktliste/Tracks/Routen und vieles mehr.
--
Matthias
Reply
#7
Es hat sich da etwas getan. Siehe hier
--
Christian
Reply
#8
Fleissig, Fleissig...

Ich nutze das interne Theme mit der Mapnik Karte. >>>DAS<<< ist ein Theme Smile

Umschalten Track/Route/Wegpunkt ist jetzt möglich. Bildaufbau und Scrolling 'fühlen' sich gut an!

Das helle Grün für Routen ist meines Erachtens unglücklich und wird sicherlich irgendwann konfigurierbar sein.
--
Matthias
Reply
#9
(11.01.2014, 12:05)kumo Wrote: Das helle Grün für Routen ist meines Erachtens unglücklich und wird sicherlich irgendwann konfigurierbar sein.

Ich habe auf die schnelle kein transparentes Blau hinbekommen. Welche Farbe wäre Dir am Liebsten?
--
Christian
Reply
#10
(13.01.2014, 11:09)routeconverter Wrote: Ich habe auf die schnelle kein transparentes Blau hinbekommen. Welche Farbe wäre Dir am Liebsten?
Smile Die Farbe ist mir egal.
Der Kontrast der Route zur restlichen Karte ist mir wichtig. Auf vielen Karten sind nun einmal grüne Elemente.
--
Matthias
Reply


Forum Jump:


Users browsing this thread: 1 Guest(s)