... the user friendly GPS tool


Thread Rating:
  • 0 Vote(s) - 0 Average
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Neue experimentelle RouteConverter-Version mit mapsforge-Unterstützung
#41
(23.10.2013, 15:29)womisa Wrote:
(23.10.2013, 13:05)bianchifan Wrote: OSMAND Karten enthalten nicht mehr oder weniger Informationen als mf-Karten, sie sind aber deutlich speicherhungriger.
...bitte verbreite nicht Sachen, die du nicht sicher weißt über andere Produkte. Da sind schon mehr Informationen drin. Immerhin kann OSMand routen und nach POis zB.: Tankstellen, Gasthäuser etc.... suchen ohne Onlineverbindung.... Also muß etwas mehr drin sein!
Was letztendlich an Informationen in einer Karte vorhanden ist, liegt am Ersteller und an dem, was der dort reinpackt. Eine mf-Karte von NRW aus Anfang 2012, also nach Einführung von 0.3.0 (Formatänderung) ist ca 120 MB groß, eine OAM von heute ca. 270 MB. Und trotzdem beinhalte die olle mf-Karte stellenweise mehr Informationen - all die schönen Wege, die im Zuge des 2012er Aprilscherzes von einem Moment auf den nächsten aus der OSM-DB gepurzelt sind und bislang noch nicht nachgetragen wurden.
Routen kannst Du theoretisch mit jeder Vektor-DB, mf kann es nicht, weil die google API net kann, die Gründe sollten bekannt sein.
Suchen ist ebenfalls eine Sache der API bzw. des Programmieraufwandes und kein Kriterium der Karte selbst, dort finden sich Knoten sowie offene und geschlossene Polygone mit diversen Etiketten, mehr nicht.
Wenn ich also von gleich spreche, meine ich damit selbstverständlich die Georeferenzierung, deren Basis wäre bei identischem Basismateriel identisch.
Teleatlas und NAVteq haben da jeweils eigenes Material, welches minunter deutlich differiert.
Für Höhenangaben benötigt OSMAND wie jedes andere proggie ebenfalls zusätzliche SRTM-Daten, möchtest Du selbige im RC sehen heißt das auch hier: SRTM. Ist aber ein anderes Thema, weil nicht mapsforge.
Reply
#42
(26.10.2013, 11:17)bianchifan Wrote:
(23.10.2013, 15:29)womisa Wrote:
(23.10.2013, 13:05)bianchifan Wrote: OSMAND Karten enthalten nicht mehr oder weniger Informationen als mf-Karten, sie sind aber deutlich speicherhungriger.
...bitte verbreite nicht Sachen, die du nicht sicher weißt über andere Produkte. Da sind schon mehr Informationen drin. Immerhin kann OSMand routen und nach POis zB.: Tankstellen, Gasthäuser etc.... suchen ohne Onlineverbindung.... Also muß etwas mehr drin sein!
Was letztendlich an Informationen in einer Karte vorhanden ist, liegt am Ersteller und an dem, was der dort reinpackt. Eine mf-Karte von NRW aus Anfang 2012, also nach Einführung von 0.3.0 (Formatänderung) ist ca 120 MB groß, eine OAM von heute ca. 270 MB. Und trotzdem beinhalte die olle mf-Karte stellenweise mehr Informationen - all die schönen Wege, die im Zuge des 2012er Aprilscherzes von einem Moment auf den nächsten aus der OSM-DB gepurzelt sind und bislang noch nicht nachgetragen wurden.
Routen kannst Du theoretisch mit jeder Vektor-DB, mf kann es nicht, weil die google API net kann, die Gründe sollten bekannt sein.
Suchen ist ebenfalls eine Sache der API bzw. des Programmieraufwandes und kein Kriterium der Karte selbst, dort finden sich Knoten sowie offene und geschlossene Polygone mit diversen Etiketten, mehr nicht.
Wenn ich also von gleich spreche, meine ich damit selbstverständlich die Georeferenzierung, deren Basis wäre bei identischem Basismateriel identisch.
Teleatlas und NAVteq haben da jeweils eigenes Material, welches minunter deutlich differiert.
Für Höhenangaben benötigt OSMAND wie jedes andere proggie ebenfalls zusätzliche SRTM-Daten, möchtest Du selbige im RC sehen heißt das auch hier: SRTM. Ist aber ein anderes Thema, weil nicht mapsforge.


... das Thema war doch, ob in den OSMAND Dateien mehr Infos drin ist, wie bei Mapsforge weil größer (!).... allso blabla+++

überlege um was es geht.... und Deine Kernaussagen sind gößere Dateien.....aber dafür auch mehr Leistung wie Routing


!!!! Überlege was du sagst...
Grüsse Achim
Reply
#43
(26.10.2013, 09:03)bianchifan Wrote:
routeconverter Wrote:Damit gibt es zwei Lager:
  • bianchifan und routeconverter favorisieren flexible Verzeichnisstrukturen
  • womisa und toc-rox möchten es festklopfen
Ich glaube, da ist erst Ruhe, wenn es eine Nutzungsschnittstelle drüber gibt.
Vor ca 2,5 Jahren habe ich trotz google für Android und für ein Defy entschieden: Es gab Oruxmaps, kurze Zeit später lernte ich Locus kennen.
Beide Programmierer hatten seinerzeit festgelegte Strukturen und waren von der Idee, vektorbasierte Offlinekarten zu unterstützen zunächst nicht sehr begeistert. Heute ist Oruxmaps völlig frei konfigurierbar und Locus auf dem Weg dahin.

Kannst Du das noch etwas ausführen? Ich kenne Oruxmaps und Locus nicht, möchte aber gerne verstehen, was die Autoren im Laufe der Zeit geändert haben.

(26.10.2013, 09:03)bianchifan Wrote: Flexibel bzw. benutzerkonfigurierbar muss nicht undurchsichtig heißen
=> einfach handhabbare GUI

Sehe ich auch so. Wie weit man eine einfach handhabbare GUI für komplexe Funktionalität treiben kann, hat allerdings seine Grenzen - kann man bei Funktionen wie dem Konvertieren zwischen Routen und Tracks gut beobachten.

(26.10.2013, 09:03)bianchifan Wrote: In Oruxmaps wird immer nur die zuletzt geladene Route "blau" dargestellt, zuvor geladene wechseln ihre Farbe (diverse pink/rosa Töne). Und sollte es irgendwann zu bunt werden, da gibt es dann den Menupunkt "Entfernen".

Interessante Idee. Hast Du von Berichten gehört, daß Oruxmaps und Locus ab gewissen Anzahlen von Punkten oder Tracklängen langsam werden?
--
Christian
Reply
#44
(26.10.2013, 17:39)womisa Wrote: (!).... allso blabla+++
!!!! Überlege was du sagst...
Wenn Du das so siehst, ich gebe das gerne zurück.

Vielmehr als solches habe ich von Dir bislang auch noch nicht gelesen, ich weiß nicht, was Dicj zu solchen Äußerungen veranlasst hat.
Bist Du vielleicht im OSMAND Projekt vertreten und fühlst Dich ungerechtfertigterweise auf den Schlips getreten?
Ich habe zu keinem Zeitpunkt und an keiner Stelle OSMAND kritisiert bzw. herab gewürdigt, ich habe nur festgestellt, dass die OSMAND Daten mehr Speicherplatz benötigen.

Und sehr wahrscheinlich hast Du sowohl OSMAND Dateien als auch mapsforge Dateien auch selbst generiert, dass Du über deren Informationsgehalt so genau Bescheid weißt.

Nur der Vollständigkeit halber, sowohl FZK als auch OAM enthalten partiell mehr Informationen als OSMAND.

(28.10.2013, 10:59)routeconverter Wrote: Kannst Du das noch etwas ausführen? Ich kenne Oruxmaps und Locus nicht, möchte aber gerne verstehen, was die Autoren im Laufe der Zeit geändert haben.
Beide sind fast zeitgleich vor ca. 2 Jahren in mapsforge eingestiegen, Entwicklungsstand war 0.2.4 ausschließlich mit internem Osmarender. Wenige Wochen später wurde 0.3.0 freigegeben mit zwei gravierenden Änderungen: neues, nochmals kompakteres Datenformat und die Möglichkeit der Verwendung externer Styles. Während Oruxmaps nur sozusagen im Sinne des Erfinders mit minimalem Aufwand angepasst wurde, hatte der Locus-Entwickler das Potential erkannt und sich entschieden, mapsforge bestmöglich zu unterstützen. Er entwickele eigene Themen und baute sie intern in sein Programm ein, wobei er Darstellungsmöglichkeiten immer mehr ausreizte, bis er Anfang des Jahres eine eigene erweiterte Version entwickelte. Diese Version ist nicht offen im mf-projekt vorhanden, die Quellen stellt er aber auf Anfrage zur Verfügung, sie sind aber sehr Locus spezifisch ausgerichtet.
Der Orusmaps Entwickler hat kürzlich die Verwendung relativer Pfade und damit die Verwendung von geräteunabhängigen Styles mit eigenen Mustern und Symbolen ermöglicht.

(28.10.2013, 10:59)routeconverter Wrote: Interessante Idee. Hast Du von Berichten gehört, daß Oruxmaps und Locus ab gewissen Anzahlen von Punkten oder Tracklängen langsam werden?
Von Oruxmaps ist mir nichts bekannt, nur von Locus.
Dazu muss ich anmerken, dass scheinbar einige Locusanwender ihr Gerät auch grenzwertig fordern, also mf-Karten mit Echtzeitrendering + Geländeschattierung + Höhenlinien + mehrere Routen mit tausenden von Wegpunkten. Achja, Wetteroverlay hatte ich vergessen...
Ich persönlich nutze on bzw. off the road Oruxmaps mit max. 1 Route, mit mehr wäre ich überfordert Wink
Reply
#45
Nach einer längeren Pause kann ich nun etwas Fortschritt vermelden:
  • eine neue experimentelle RouteConverter-Version steht am bekannten Platz bereit
  • sie integriert einen simplen Download-Manager, der unter /Extras/Downloads... anzeigt, was so gerade heruntergeladen wird
  • dort läßt sich derzeit auch der Dienst auswählen, aus dem die Höheninformationen fürs Vervollständigen gezogen werden
  • neben den bekannten Online-Diensten sind für .hgt-Dateien 4 Datenquellen vordefiniert, von denen Downloads vorgenommen werden, die unter ~/.routeconverter/<dienstname> bzw. %USER_PROFILE%/.routeconverter/<dienstname> landen
  • will will, kann das wie gewohnt über die Registry auf eigene Verzeichnisse umlenken
  • der Download der Höhendaten ist relativ schnell, d.h. bei 1 MByte/Sekunde so 2-3 Sekunden pro .hgt-Datei bei NASA SRTM 3
  • es gibt einen eigenen Rendering-Modus für Wegpunktlisten, so wie von der Google Maps-basierten RouteConverter-Version gewohnt
  • da nun das Rendering lokal erfolgt, können nun alle Wegpunkte gerendert werden - auch 500000 ;-)
  • es gibt einen eigenen Rendering-Modus für Routen, der auf BRouter basiert und ähnlich wie bei der Google Maps-basierten RouteConverter-Version funktioniert
  • der Download der Routingdaten ist recht langsam, d.h. bei 100 KByte/s zwischen 5 und 300 Sekunden pro .rd5-Datei. Die Daten landen unter
    ~/.routeconverter/brouter bzw. %USER_PROFILE%/.routeconverter/brouter
  • es werden ebenfalls alle Wegpunkte gerendert und auch alle Wegpunkte fürs Routing verwendet - das könnte interessante Effekte haben ;-)
Ich habe Screenshots angehängt, wie das bei mir aussieht. Jegliches Feedback ist willkommen.


Attached Files Thumbnail(s)
           
--
Christian
Reply
#46
> ... etwas Fortschritt ...

Das ist m.E. aber eine leichte Untertreibung, denn so langsam nimmt lles ja Gestalt an. Ich werde mich in den nächsten Tagen näher mit dem Snapshot (398) befassen und mich dann melden. Unter OS X läuft es auf jeden Fall schon mal. Da ja auch der Karten- / Theme-Download aus der Anwendung heraus möglich sein soll (so war doch der Plan oder?), könntest du dir das Repository der Freizeitkarten mal ansehen und überlegen, ob du für die Karten dort einen Download integrieren möchtest.

Die Repositorydatei findet sich (immer) unter dieser "festen" URL:
http://repository.freizeitkarte-osm.de/r...ndroid.xml

Gruß Klaus
Reply
#47
(12.01.2014, 14:11)toc-rox Wrote: Da ja auch der Karten- / Theme-Download aus der Anwendung heraus möglich sein soll (so war doch der Plan oder?)

Das war der Plan.

(12.01.2014, 14:11)toc-rox Wrote: könntest du dir das Repository der Freizeitkarten mal ansehen und überlegen, ob du für die Karten dort einen Download integrieren möchtest.

Die Repositorydatei findet sich (immer) unter dieser "festen" URL:
http://repository.freizeitkarte-osm.de/r...ndroid.xml

Danke für den Hinweis. Ich wußte gar nicht, daß es bereits ein Format für die Definition von Karten gibt. Unterstützen die anderen Kartendienste wie
  • OpenAndroMap
  • Mapsforge
das auch?
--
Christian
Reply
#48
Das XML-Format habe ich vor etwa einem 3/4-Jahr für die Freizeitkarten definiert. Dies vor dem Hintergrund, daß das Laden und Installieren der Offline-Karten viele Benutzer vor eine schwer lösbare Aufgabe stellt. Das Format ist "frei" ... könnte also auch von anderen genutzt werden.

Gruß Klaus
Reply
#49
(14.01.2014, 12:56)toc-rox Wrote: Das Format ist "frei" ... könnte also auch von anderen genutzt werden.

Gibt es Programme, die das lesen können? Und ein XML Schema?
--
Christian
Reply
#50
Ein (generiertes) XSD-Schema kann ich im Bedarfsfall zur Verfügung stellen.

Gruß Klaus

PS: Was ist mit "Gibt es Programme, die das lesen können?" gemeint?

Bezüglich der Test der Snapshot-Version 398 komme ich nicht so recht voran. Das Problem: Ich weiss nicht, welche Features bereits funktionieren müßten und welche nicht. So kann ich z.B. nur eine Zeile in der Trackliste markieren, danach aber keine mehr. Am besten du nennst die Bereiche mal, die explizit getestet werden sollen ...

Gruß Klaus

PS: Das Thema Kartenanzeige scheint schon ganz gut zu funktionieren.
Reply


Forum Jump:


Users browsing this thread: 2 Guest(s)