... the user friendly GPS tool


Thread Rating:
  • 0 Vote(s) - 0 Average
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Neue experimentelle RouteConverter-Version mit mapsforge-Unterstützung
#31
(23.10.2013, 21:49)routeconverter Wrote: Bitte probiers mit der heute hochgeladenen Version nochmal. Ich hatte es auch mit der gestrigen Version problemlos auf einem neuen Rechner am Laufen, doch durch etliche Änderungen es schwer, daraus Schlüsse zu ziehen.
VERSION: Snapshot 397 vom 23.Okt. (gesaugt vor ca. 2h)

Wenn das USER directory einmal mit Inhalt befüllt wurde, bzw. wenn in dem Reg Key Werte eingetragen wurden -> no chanche, RC startet ohne Menuzeile!
[Image: z4.jpg]

Abhilfe:
.mapsforge löschen bzw. umbenennen UND REGKEY löschen.
Danach dann den REGKEY fürs gewünschte Verzeichnis anlegen.

Sehr schön:
Es werden nun auch extravagante Verzeichnisstrukturen akzeptiert, sprich HFS, ext2 e.t.c. mit Einbindung über entsprechende Treiber... so konnte ich nun auch meine angestammte VirtualBox Platte (ext4) verwenden.

- In der Mapauswahl werden alle maps im Datenverzeichnis gelistet
- In der Themenauswahl werden nur die XMLs im Datenverzeichnis gelistet, keine XMLs in Unterverzeichnissen
- Bei der Auswahl einer Map wird eine Zoomstufe voreingestellt, die selbige im Rahmen ihrer Definitiongrenzen formatfüllend anzeigt, sehr gut!

Beim Laden eines Tracks/Route passiert so einiges:
1. Wenn ein nicht unterstütztes Thema ausgewählt wurde, wird die letzte Kartenansicht beibehalten und alle ausgewählten Routen werden hinzugeladen
[Image: z5.jpg]

2. Bei einem unterstütztem Thema wird die voreingestellte so gezoomt, dass der anzuzeigende Tracks möglichst formatfüllend dargestellt wird. Manchmal klappt das nicht ganz.
[Image: z7.jpg]

Liegt der Track außerhalb der Karte wird er dennoch vor grauem Hintergrund dargestellt.
3. Gelegentlich kommt es beim Laden zum Flackern des Kartenfensters, wobei zuvor angezeigt Kartenausschnitte bzw. Tracks aufblitzen. Manchmal werden diese Routen auch in den aktuellen Kartenabschnitt mit eingeblendet , so dass ein ähnliches Kuddelmuddel entsteht wie oben erwähnt bei nicht passendem Thema.
[Image: z6.jpg]


Auffälligkeiten beim Bearbeiten eines Tracks lasse ich aufgrund des experimentellen Status (die akt. Vorabversion verhält sich deutlich averschieden) außen vor.

Bei Ansicht der registry fällt immer noch eine unterschiedliche Pfadstruktur auf:
So gibt es zwei akzeptierte Schreibweisen für den Pfad des Datenverzeichnisses.
Im Unterschlüssel "models" existiert noch eine dritte Schreibweise vorhanden.
Reply
#32
(23.10.2013, 22:07)womisa Wrote:
(23.10.2013, 21:45)routeconverter Wrote:
(23.10.2013, 12:52)womisa Wrote: Bei mir wird Rechts und Links etwas vom Track abgeschnitten und somit ist der Track nicht ganz zu sehen.
Schick mir doch die Datei, dann kann ich leichter herausfinden, warum etwas abgeschnitten wird.
..gerne! Anbei ein Bild und die entsprechende GPX.

Ich habe gerade eine Vorabversion hochgeladen, die bei mir besser funktioniert. Bitte testet und berichtet, ob jetzt vielleicht weit genug hineingezoomt wird.

(23.10.2013, 22:07)womisa Wrote: Ergänzung: Bei geladenem Track und einem Themswitch wird der Track sehr klein dargestellt....

Da habe ich auch länger drüber gegrübelt, herumprobiert und am Ende war es mir wichtiger, daß nach einem Kartenwechsel die Karte vollständig zu sehen ist, als daß der Track unverändert bleibt. Aus Nutzersicht ist es nachvollziehbarer, weil es der Effekt einer vorher vom Nutzer ausgelösten Aktion ist, eine Karte auszuwählen. Zoomt das Programm dann nicht die Karte richtig, hat man häufiger einen Track vor einem grauen Hintergrund und fragt sich, ob die Karte nun aktiv ist oder nicht - und begibt sich auf die Suche nach dem "Karten-Fliegenschiß".
--
Christian
Reply
#33
(24.10.2013, 11:40)bianchifan Wrote: .mapsforge löschen bzw. umbenennen UND REGKEY löschen.
Danach dann den REGKEY fürs gewünschte Verzeichnis anlegen.

Das Problem sollte nach dem Hochladen der neuen Version gerade eben verschwunden sein.

(24.10.2013, 11:40)bianchifan Wrote: Sehr schön:
Es werden nun auch extravagante Verzeichnisstrukturen akzeptiert, sprich HFS, ext2 e.t.c. mit Einbindung über entsprechende Treiber... so konnte ich nun auch meine angestammte VirtualBox Platte (ext4) verwenden.

- In der Mapauswahl werden alle maps im Datenverzeichnis gelistet
- In der Themenauswahl werden nur die XMLs im Datenverzeichnis gelistet, keine XMLs in Unterverzeichnissen

Damit gibt es zwei Lager:
  • bianchifan und routeconverter favorisieren flexible Verzeichnisstrukturen
  • womisa und toc-rox möchten es festklopfen
Ich glaube, da ist erst Ruhe, wenn es eine Nutzungsschnittstelle drüber gibt.

(24.10.2013, 11:40)bianchifan Wrote: - Bei der Auswahl einer Map wird eine Zoomstufe voreingestellt, die selbige im Rahmen ihrer Definitiongrenzen formatfüllend anzeigt, sehr gut!

Danke, das war nicht trivial herzustellen.

(24.10.2013, 11:40)bianchifan Wrote: 1. Wenn ein nicht unterstütztes Thema ausgewählt wurde, wird die letzte Kartenansicht beibehalten und alle ausgewählten Routen werden hinzugeladen

Wie ich gelernt habe, kann man das nur vermeiden, indem man Themes nur für dazu passende Karten auswählbar macht.

(24.10.2013, 11:40)bianchifan Wrote: 2. Bei einem unterstütztem Thema wird die voreingestellte so gezoomt, dass der anzuzeigende Tracks möglichst formatfüllend dargestellt wird. Manchmal klappt das nicht ganz.

Da sollte die gerade hochgeladene Version Abhilfe schaffen.

(24.10.2013, 11:40)bianchifan Wrote: Liegt der Track außerhalb der Karte wird er dennoch vor grauem Hintergrund dargestellt.

Was soll man auch sonst tun? Eigentlich müßte man dem Nutzer den Download des fehlenden Kartenbereichs ermöglichen.

(24.10.2013, 11:40)bianchifan Wrote: 3. Gelegentlich kommt es beim Laden zum Flackern des Kartenfensters, wobei zuvor angezeigt Kartenausschnitte bzw. Tracks aufblitzen. Manchmal werden diese Routen auch in den aktuellen Kartenabschnitt mit eingeblendet , so dass ein ähnliches Kuddelmuddel entsteht wie oben erwähnt bei nicht passendem Thema.

Das habe ich noch nicht beobachtet. Wie bekomme ich das bei mir auch hin? Kann es sein, daß Du nicht wartest, bis alle Kacheln für die Zoomstufe geladen sind und vorher bereits wieder zoomst?

(24.10.2013, 11:40)bianchifan Wrote: Bei Ansicht der registry fällt immer noch eine unterschiedliche Pfadstruktur auf:
So gibt es zwei akzeptierte Schreibweisen für den Pfad des Datenverzeichnisses.

Das ist nur eine Schreibweise. Die Windows-Implementierung von Java ist für Dateinamen flexibel und akzeptiert:
C:\Users\cpesch\Downloads\WmsViewer\WMSMap
/C:///Users//cpesch//.mapsforge///Deutschland///Elevate.xml

Eigentlich korrekt wäre:
  • Es sind / zu benutzen für die Trennung von Verzeichnisebenen.
  • Ein / vor einem Buchstaben steht für Großschreibung.
  • Ein / muß mit einem / "escaped" werden

(24.10.2013, 11:40)bianchifan Wrote: Im Unterschlüssel "models" existiert noch eine dritte Schreibweise vorhanden.

Das sind (mächtigere) URLs, die auch ins Dateisystem zeigen können:
file:\/C:\/Users\cpesch\/Downloads\datei.gpx
--
Christian
Reply
#34
(24.10.2013, 13:56)routeconverter Wrote: Damit gibt es zwei Lager:

bianchifan und routeconverter favorisieren flexible Verzeichnisstrukturen
womisa und toc-rox möchten es festklopfen

Ich glaube, da ist erst Ruhe, wenn es eine Nutzungsschnittstelle drüber gibt.
Die Kompromisslösung wären dann konfigurierbare Pfade für je ein Karten- und ein Themeverzeichnis? Oder was ist mit Nutzerschnittstelle gemeint?

Gruß Klaus
Reply
#35
(24.10.2013, 14:57)toc-rox Wrote: Oder was ist mit Nutzerschnittstelle gemeint?

Du wählst innerhalb von RouteConverter aus, welche Karten und Themes Du benutzen und ggfs. herunterladen möchtest. RouteConverter macht den Download, legt die Dateien geeignet ab und Du kannst sie benutzen, ohne den Windows Explorer jemals geöffnet zu haben. Eben etwas, was meine Oma auch benutzen könnte.
--
Christian
Reply
#36
Hallo

aber auch bei der "OMA" Lösung BITTE,BITTE zumindest die Möglichkeit Maps und Themes in getrennten Pfaden ablegen/ auswählen zu können.

...bleibt nur noch bei der "OMA"-Lösung die XML's anzupassenWink

Ich glaube egal was da rauskommt, ich kann damit Leben. Zum Thema DIR war das meine letzte Äußerung.

Das Zoomen auf den Track ist jetzt OK.

Ist das Laden von mehreren Tracks geplant (Muster siehe "BRouter meets GPXCreator)?

Koordinaten unter dem Cursor? (..nur dass das nicht vegessen wird Wink )

Super Danke
Grüsse Achim
Reply
#37
(24.10.2013, 15:18)womisa Wrote: Ist das Laden von mehreren Tracks geplant (Muster siehe "BRouter meets GPXCreator)?

Du willst mehrere Tracks gleichzeitig anzeigen, die in einer Datei liegen? Oder die in mehreren Dateien liegen? Falls ja gibt es da einen Wermutstropfen: Da ich bei der Google Maps API-Version große Probleme mit großen Positionsanzahlen habe und viele Nutzer bereits mit mehreren Positionslisten in einer Datei überfordert sind, kann die UI derzeit nur mit einem Track/Route/Wegpunkteliste aus einer Datei umgehen und diesen auf der Karte anzeigen. Im Forum finden sich diverse Threads dazu wie z.B. hier.

(24.10.2013, 15:18)womisa Wrote: Koordinaten unter dem Cursor? (..nur dass das nicht vegessen wird Wink )

Ich möchte langfristig alles einbauen, was es mit der Google Maps API-Version gibt, unter anderem das auf dieser Liste.
--
Christian
Reply
#38
(24.10.2013, 15:55)routeconverter Wrote: Ich möchte langfristig alles einbauen, was es mit der Google Maps API-Version gibt, unter anderem das auf dieser Liste.

Was ist den die Vision ein RC mit allem oder spezielle Flavors für die verschiedenen Kartenquellen?

Grüße,
Ilmari
Reply
#39
(24.10.2013, 17:08)IlmariKrebs Wrote: Was ist den die Vision ein RC mit allem oder spezielle Flavors für die verschiedenen Kartenquellen?

Ein offlinefähiger RouteConverter?
Ein RouteConverter, das die gleichen Karten und Basisfunktionen wie für Android-mapsforge-Apps auf Smartphones bietet?
Ein RouteConverter, der Google nicht mehr benötigt?
--
Christian
Reply
#40
(24.10.2013, 13:56)routeconverter Wrote:
(24.10.2013, 11:40)bianchifan Wrote: .mapsforge löschen bzw. umbenennen UND REGKEY löschen.
Danach dann den REGKEY fürs gewünschte Verzeichnis anlegen.
Das Problem sollte nach dem Hochladen der neuen Version gerade eben verschwunden sein.
Passt!

routeconverter Wrote:Damit gibt es zwei Lager:
  • bianchifan und routeconverter favorisieren flexible Verzeichnisstrukturen
  • womisa und toc-rox möchten es festklopfen
Ich glaube, da ist erst Ruhe, wenn es eine Nutzungsschnittstelle drüber gibt.
Vor ca 2,5 Jahren habe ich trotz google für Android und für ein Defy entschieden: Es gab Oruxmaps, kurze Zeit später lernte ich Locus kennen.
Beide Programmierer hatten seinerzeit festgelegte Strukturen und waren von der Idee, vektorbasierte Offlinekarten zu unterstützen zunächst nicht sehr begeistert. Heute ist Oruxmaps völlig frei konfigurierbar und Locus auf dem Weg dahin.
Warum also das Rad zurückdrehen?
Flexibel bzw. benutzerkonfigurierbar muss nicht undurchsichtig heißen
=> einfach handhabbare GUI

routeconverter Wrote:
(24.10.2013, 11:40)bianchifan Wrote: 1. Wenn ein nicht unterstütztes Thema ausgewählt wurde, wird die letzte Kartenansicht beibehalten und alle ausgewählten Routen werden hinzugeladen
....so dass ein ähnliches Kuddelmuddel entsteht ...
Wie ich gelernt habe, kann man das nur vermeiden, indem man Themes nur für dazu passende Karten auswählbar macht.
???
Was hat das miteinander zu tun?
Es sieht so aus, dass ein(e) einmal geladene® Route/Track nicht mehr gelöscht wird, nur die dazugehörige Liste.
Wurde ein nicht unterstütztes Thema selektiert bleibt die zuletzt plausible Kartendarstellung im Kartenfenster bestehen, andernfalls wird versucht, die Karte passend zum Track zu zoomen, auch wenn der Track außerhalb liegt.
In diesm Fall liegen die tracks (blaue Linien) nicht alle übereinander sondern über eine virtuelle Karte verteilt.
Fazit: Egal ob laden oder neuladen, die blaue Linie wird nicht gelöscht.
Das soll keine Kritik sein, nur eine Feststellung.
Kleine Anregung:
Folgen kann ich selbstverständlich nur einer Route, bzw sinnvoll konvertieren kann ich auch nur eine Route, trotzdem kann die Darstellung mehrer Linien manchmal durchaus sinnvoll sein, ich persönlich nutze das auch häufiger.
In Oruxmaps wird immer nur die zuletzt geladene Route "blau" dargestellt, zuvor geladene wechseln ihre Farbe (diverse pink/rosa Töne). Und sollte es irgendwann zu bunt werden, da gibt es dann den Menupunkt "Entfernen".

routeconverter Wrote:
(24.10.2013, 11:40)bianchifan Wrote: Liegt der Track außerhalb der Karte wird er dennoch vor grauem Hintergrund dargestellt.
Was soll man auch sonst tun?
Schwarzen Hintergrund? Oder weißen? Oder ein Metallica KOnzert?
CoolCoolBig Grin

routeconverter Wrote:
(24.10.2013, 11:40)bianchifan Wrote: 3. Gelegentlich kommt es beim Laden zum Flackern des Kartenfensters..
Das habe ich noch nicht beobachtet. Wie bekomme ich das bei mir auch hin? Kann es sein, daß Du nicht wartest, bis alle Kacheln für die Zoomstufe geladen sind und vorher bereits wieder zoomst?
Es handelt sich um ein kurzes Aufbltzen beim Laden eines Tracks, der außerhalb des dargestellten Kartenfensters liegt, mit der akt. version hatte ich das nur ein einziges mal.
Ansonsten "flackert" nur der Kartenaufbau Wink

Ein weiterer Punkt:
- Im Datenverzeichnis liegen mehrere Karten und mehrere Themen, darunter auch nicht unstützte
- ein nicht unterstütztes Thema wird selektiert
Wenn nun die Karte gewechselt wird, wird automatisch das interne Osmarender Thema automatisch mit selektiert, wechsel ich die Karte erneut auf eine neue Karte, bleibt das interne Osmarender stehen.
Wechsel ich aber irgendwann wieder auf die Karte, bei der ich das unpassende Thema selektiert hatte, wird dieses in der Auswahlbox angezeigt, dargestellt wird Osmarender. Danach schaltet er bei jedem Kartenwechsel auch die Themenbox durch, dargestellt wird immer Osmarender
Reply


Forum Jump:


Users browsing this thread: 1 Guest(s)