... the user friendly GPS tool


Thread Rating:
  • 0 Vote(s) - 0 Average
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Neue experimentelle RouteConverter-Version mit mapsforge-Unterstützung
#1
Moin,

ich habe gerade an den bekannten Platz eine neue Version hochgeladen, die nun auch Themes berücksichtigen sollte.

In das .mapsforge Verzeichnis sollten maps und themes kopiert werden. Für die Map- und Themeauswahl verwendet RouteConverter folgendes Schema:
  • beim Programmstart werden alle .map-Dateien gesucht und in die Auswahlbox eingetragen, dort allerdings nur mit dem Pfad relativ zum .mapsforge Verzeichnis angezeigt
  • wird eine .map-Datei ausgewählt, werden im selben Verzeichnis wie die .map-Datei .xml-Dateien gesucht, danach in einem Unterverzeichnis themes auch alle .xml-Datei und danach wird bis zum .mapsforge-Verzeichnis hoch nach .xml-Dateien gesucht
Der Vorteil dieses Schemas ist, daßes einfach zu verstehen ist für Anfänger und mächtig für Fortgeschrittene:
  • man kann einfach .map und .xml (und styles...) ins .mapsforge-Verzeichnis werfen und bekommt sie angezeigt - für Anfänger prima
  • man kann für alle OMA/FZK/Osmarender-Dateien eine .xml-Datei verwenden und verwendet zur .map passende .xml - @womisa hatte mehrmals den Punkt gemacht und sein WmsViewer realsiert dies mit festen parallelen Verzeichnisstrukturen
  • man kann nur für eine .map themes definieren im themes-Verzeichnis auf derselben Ebene - falls man mit Verzeichnisstrukturen arbeiten möchte und eine .xml nicht aus einem weiter oben im Verzeichnisbaum liegenden Ordner "erben" möchte
--
Christian
Reply
#2
Hallo Christian,

also bei mir geht das nicht (Nachtrag: zum Teil).

Das mit der DIR Auswertung scheint mir gewöhnungsbedürftig, aber schaun mer mal wenn es geht.
Für mich wäre es sinvoll, wenn man das Basisdirektory "frei" setzen könnte, da ich die Karten auf einer großen Platte habe und eine relative kleine Systemplatte. In der Zwischenzeit habe ich für jedes Tool eine eigene Dir-Stuktur und das mit den riesen Maps. RC ist bis jetzt das einzige Tool, welches ich kenne, das es erlaubt Karten und xml zu mischen....

Zum Test.
Eventuell vorneweg ein Tipp an die Tester. Es ist sinnvoll einen kleinen Track für den Mapausschnitt zu laden, damit man die Karte nicht suchen muß.
Schön wäre noch wenn das Scalbar angezeigt würde.

Ich habe in das .mapsforge meine DIR (WMSmap/WMSTheme) Struktur geladen. Im .mapsforge steht auch noch zum Vergleich mein Mapviewer.

Im RC wird nur eine Karte angezeigt, wenn ich den internal osmarender Style verwende. Karte läßt sich via DRAG problemlos verschieben

In den Auswahlboxen wird Alles angezeigt so wie es sein soll

Auswahl: \ WMSMap\OAM\baden-wuerttemberg.map
und
Theme : \ WMSMap\OAMLIGHT.xml ...stehen tut das in ...mapsforge\WMSTheme\OAM\OAMLIGHT.xml also das verstehe ich nicht....

Style wird nicht angezeigt und kKarte läßt sich nicht mehr verschieben
...wenn ich die Größe des RC ändere ist der Kartenbereich Grau
..erst zurückschalten auf den OSMARENDER Style bringt wieder eine Karte
(siehe Anhang)

Also da wäre mir lieber ich könnte die EINE Maps völlig frei wählen (Laufwerk, und DIR-strukturen.....)
Genau so für die Themes.....

Zweiter Versuch:

Maps und XML in ein Dir dan geht die Umschaltung der Theme

..momentan geht dan nur nicht die Umschaltung OAMLIGHT und OAMHC mit der Baden-Wuerttemberg Karte
..mit der germany.map geht es komischerweise

..aber da können durch die vielen Umkopierereien Inkonsistenzen enstanden sein muß ich noch prüfen..

Ich meinte mit der DIR Struktur in Anlehnung Oruxmaps einen vernünftigen Vorschlag gemacht zu haben. Aber das scheint zu einfach zu sein. Ich warte mal ab bis sich das stabilisiert hat und wie die Restgemeinde damit zurecht kommt...

Nachtrag:

Ich habe unter .mapsforge ein DIR OAM eingerichtet und dort sowohl die Maps als auch die xml rein. Die beiden Maps werden angezeigt, aber im Theme nur der interne Osmarender Style. Die xml werden nicht angezeigt.
(siehe RC_201321.jpg)

Falls ich die MAPs und XML's ALLES unter .mapsforge ablege funktioniert Themen und Kartswitcher wie es sein soll...SUPER..ein Schritt weiter...

Track laden funktioniert und wird angezeigt. Zoomt man geht dies Trackanzeige verloren. Blitzt beim zoomen kurz auf und wird dann von der Karte überschrieben.


Attached Files Thumbnail(s)
       
Grüsse Achim
Reply
#3
(21.10.2013, 17:04)womisa Wrote: Eventuell vorneweg ein Tipp an die Tester. Es ist sinnvoll einen kleinen Track für den Mapausschnitt zu laden, damit man die Karte nicht suchen muß.
Danke für den Tip ... nur damit konnte ich die Karte finden. Essentiel wäre m.E. somit noch die Anzeige eines Maßstabes und einer Positionsangabe (Koordinaten). Ideal wäre der Maßstab in der Form "Längenangabe (Zoomstufe)". Beispiel: "200 m (18)".

An dieser Stelle aber erstmal "Respekt" für die bisherige Arbeit ...

Gruß Klaus
Reply
#4
(21.10.2013, 17:04)womisa Wrote: Für mich wäre es sinvoll, wenn man das Basisdirektory "frei" setzen könnte, da ich die Karten auf einer großen Platte habe und eine relative kleine Systemplatte.

Das hatte ich hier beschrieben:

Unter Windows mußt Du einen Registry Key anlegen:
[HKEY_CURRENT_USER\Software\JavaSoft\Prefs\slash\navigation\converter\gui\mapview​]
"mapsforge/Directory"="C:\WASAUCHIMMER"

(21.10.2013, 17:04)womisa Wrote: In der Zwischenzeit habe ich für jedes Tool eine eigene Dir-Stuktur und das mit den riesen Maps. RC ist bis jetzt das einzige Tool, welches ich kenne, das es erlaubt Karten und xml zu mischen....

Ist das nicht ein Widerspruch? Du hast für jedes Tool eine eigene Verzeichnisstruktur: teilen sich die Tools dann also nicht dasselbe Konzept?

(21.10.2013, 17:04)womisa Wrote: Eventuell vorneweg ein Tipp an die Tester. Es ist sinnvoll einen kleinen Track für den Mapausschnitt zu laden, damit man die Karte nicht suchen muß.

Ich bin dran - ganz so einfach ist das leider nicht.

(21.10.2013, 17:04)womisa Wrote: Schön wäre noch wenn das Scalbar angezeigt würde.

Habe ich probiert - da funktioniert das Neuzeichnen beim Zoomen nicht. Soll ich das trotzdem aktivieren?

(21.10.2013, 17:04)womisa Wrote: In den Auswahlboxen wird Alles angezeigt so wie es sein soll

Gut.

(21.10.2013, 17:04)womisa Wrote: Style wird nicht angezeigt und kKarte läßt sich nicht mehr verschieben
...wenn ich die Größe des RC ändere ist der Kartenbereich Grau
..erst zurückschalten auf den OSMARENDER Style bringt wieder eine Karte

Das passiert immer, wenn das Theme nicht zur Karte paßt. Hast Du eine Idee, wie man in Java herausfinden kann, ob ein Theme zu einer Karte paßt?

(21.10.2013, 17:04)womisa Wrote: Ich meinte mit der DIR Struktur in Anlehnung Oruxmaps einen vernünftigen Vorschlag gemacht zu haben. Aber das scheint zu einfach zu sein. Ich warte mal ab bis sich das stabilisiert hat und wie die Restgemeinde damit zurecht kommt...

Die hatte andere Ideen, wie einfach und flexibel das sein soll. Im Moment habe ich nur ein paar Codezeilen dafür verwendet. Dein Vorschlag wäre viel aufwändiger - später vielleicht.

(21.10.2013, 17:04)womisa Wrote: Track laden funktioniert und wird angezeigt. Zoomt man geht dies Trackanzeige verloren. Blitzt beim zoomen kurz auf und wird dann von der Karte überschrieben.

Das habe ich mit der neuesten Vorabversion, die ich gerade hochgeladen habe, hoffentlich behoben.
--
Christian
Reply
#5
(22.10.2013, 16:49)routeconverter Wrote: Das hatte ich hier beschrieben:
Die alte Version hatte den schlichtweg ignoriert, die neue setzt einen drauf: Die Menuzeile verschwindet, es wird keine Karte dargestellt und ebenfalls keinen geladenen Track/Wegpunktliste!
Die alte hat auch bei fehlender Karte den Track bzw. angeklickte Wegpunkte angezeigt.

System: AMD Quadcore/Win7 64/Java 7U45 32bit

(22.10.2013, 16:49)routeconverter Wrote: Das habe ich mit der neuesten Vorabversion, die ich gerade hochgeladen habe, hoffentlich behoben.
???? Und welche hab ich nun...
Reply
#6
(22.10.2013, 16:49)routeconverter Wrote:
(21.10.2013, 17:04)womisa Wrote: Für mich wäre es sinvoll, wenn man das Basisdirektory "frei" setzen könnte, da ich die Karten auf einer großen Platte habe und eine relative kleine Systemplatte.

Das hatte ich hier beschrieben:

Unter Windows mußt Du einen Registry Key anlegen:
[HKEY_CURRENT_USER\Software\JavaSoft\Prefs\slash\navigation\converter\gui\mapview​]
"mapsforge/Directory"="C:\WASAUCHIMMER"

OK Danke, wer lesen kann ist also doch im Vorteil.

Ich meinte aber mit frei setzen/auswählen was anderes. Neben der Compobox ist ein Direktory/oder Style Auswahl"FileChooser". Man kann dann überlegen ob man die MapBox und ThemenBox überhaupt noch braucht. Oder wenn man ein Direktory auswählt nur die XML dieses Direktorys in die Combobox läd.

In Oruxmaps kann man sowohl die Map als auch das Thema über den Filemanager auswählen. Das heißt da gibts keine Comboboxen. Der Benutzer kann dann seine eigen Lieblingsstruktur anlegen und verwalten. Was zusammenpaßt muß er selbst vom Dowload wissen.....
Das finde ich persönlich gut und ist ein geringer Aufwand.

routeconverter Wrote:
(21.10.2013, 17:04)womisa Wrote: In der Zwischenzeit habe ich für jedes Tool eine eigene Dir-Stuktur und das mit den riesen Maps. RC ist bis jetzt das einzige Tool, welches ich kenne, das es erlaubt Karten und xml zu mischen....

Ist das nicht ein Widerspruch? Du hast für jedes Tool eine eigene Verzeichnisstruktur: teilen sich die Tools dann also nicht dasselbe Konzept?

NEIN ist kein Widerspruch. Ich rede von den Desktop Tools die heranwachsen
Mapsforgerge hat ja einen starren Pfad irgendwas mit ../../../germany.map Besonders umständlich wenn man Karten und Themes Wechsel (Renamen)
Routeconverter...... etwas unter ..../.mapsforge ok oder über Registrie
womis MyMapViewer setzt unterhalb der jar seine Struktur voraus

...sonst kenne ich kein Tool auf dem Desktop welches Mapsforge Vektorkarten anzeigen kann.

Sorgen macht mir da auch obs im Mapsforge-Rewrite weiter geht, das ist ja für Java Desktop erforderlich. Großer Dampf ist da nicht unter dem Kessel. Nicht wie beim RC.

routeconverter Wrote:
(21.10.2013, 17:04)womisa Wrote: Eventuell vorneweg ein Tipp an die Tester. Es ist sinnvoll einen kleinen Track für den Mapausschnitt zu laden, damit man die Karte nicht suchen muß.

Ich bin dran - ganz so einfach ist das leider nicht.

Ich habe bei mir die Kartenmitte auf meine Heimregion gesetzt. Wenn ich jetzt zum Beispiel die Alpen lade (die nicht angezeigt wird), weiß ich dass die Karte nach Süden verschoben werden muß

Seit ich das drin hab finde ich die Karten eigentlich immer schnell.
Vorschlag: Setze beim Neustart von RC das Kartenzentrim auf die Mitte Deutschland(z.B. Frankfurter Flughafen) man kann dann mit dem Scalebar und Zoomspielen die Karte verschieben. Bis man was Besseres hat ist das doch ok...

routeconverter Wrote:
(21.10.2013, 17:04)womisa Wrote: Schön wäre noch wenn das Scalbar angezeigt würde.

Habe ich probiert - da funktioniert das Neuzeichnen beim Zoomen nicht. Soll ich das trotzdem aktivieren?

Seltsamerweise funktioniert das in meinem Viewer problemlos, obwohl ich da nichts besonderes gemacht habe..

Code:
mapView.getMapScaleBar().setVisible(true);
mapView.getFpsCounter().setVisible(true);

Weißt du was FpsCounter aussagt?

Hast du meinen Mapviewer am Laufen?

Man kann übrigens auch die Tilegrenzen und Koordinaten anzeigen, aber das weißt du sicherlich selbst.

routeconverter Wrote:
(21.10.2013, 17:04)womisa Wrote: Style wird nicht angezeigt und kKarte läßt sich nicht mehr verschieben
...wenn ich die Größe des RC ändere ist der Kartenbereich Grau
..erst zurückschalten auf den OSMARENDER Style bringt wieder eine Karte

Das passiert immer, wenn das Theme nicht zur Karte paßt. Hast Du eine Idee, wie man in Java herausfinden kann, ob ein Theme zu einer Karte paßt?

Ich glaube (d.h. ich weiß es nicht) da gibt es kein Kriterium. Deshalb sollte man die Themen aus einer KartenQuelle zusammenhalten! Fortgeschritten können das nach "Probieren" optimieren"

BITTE BEACHTEN!!! Derzeit sind keine Themes (xml's) aus den bekannten Quellen ohne Änderung in Verbindung mit dem MapsforgeRewrite benutzbar!!!

routeconverter Wrote:
(21.10.2013, 17:04)womisa Wrote: Ich meinte mit der DIR Struktur in Anlehnung Oruxmaps einen vernünftigen Vorschlag gemacht zu haben. Aber das scheint zu einfach zu sein. Ich warte mal ab bis sich das stabilisiert hat und wie die Restgemeinde damit zurecht kommt...

Die hatte andere Ideen, wie einfach und flexibel das sein soll. Im Moment habe ich nur ein paar Codezeilen dafür verwendet. Dein Vorschlag wäre viel aufwändiger - später vielleicht.

Siehe oben, einfach Direktory oder File mit dem FileChoser wäre aus meiner Sicht, zumindest am Anfang das einfachste.
routeconverter Wrote:
(21.10.2013, 17:04)womisa Wrote: Track laden funktioniert und wird angezeigt. Zoomt man geht dies Trackanzeige verloren. Blitzt beim zoomen kurz auf und wird dann von der Karte überschrieben.

Das habe ich mit der neuesten Vorabversion, die ich gerade hochgeladen habe, hoffentlich behoben.

OK. Werde ich dann mal testen.

Vielen Dank für Dein Engagement und die geleistete Arbeit.
Grüsse Achim
Reply
#7
Auch mit der neuesten klappert es nicht..
[Image: z3.jpg]

Ein weiterer Punkt, der mir aufgefallen ist:
Wenn ich .mapsforge Verzeichnis nicht unterstützte Themen drin habe, werden sie im Menu gelistet und lassen sich auswählen, RC schaltet auf den interenen Osmarender. Wenn ich dann die map wechsel ..oder den RC in dieser Form beende, so dass er beim nächsten Start das nicht unterstützte Thema voreingestellt hat, wird keine Karte angezeigt und es lässt sich auch keine Karte mehr wechseln: Bei jedem Kartenwechsel switcht RC dann auch die nicht! unterstützten Themen gleichzeig mit -> neue Karte + neuem nicht darszustellendem Thema => keine Kartenanzeige!

Um die Karte dennoch darzustellen, muss zuerst das interne Osmarenderthema manuell ausgewählt werden.
Reply
#8
Hallo CHRISTIAN,

nach kurzem Test der neuesten VERSION 22.Oktober 2013 Snapshot 395 habe ich nichts zu mecken....
Track laden zoomen Track noch da ALLES OK

oooh war zu schnell

nach etwas spielen Zoomen verschieben, Themen wechseln der Karten wechseln habe ich jetzt den Zustand,

dass die Karte (vermutlich Trackbereich) weiß dargestellt wird UND Karte läßt sich nicht mehr verschieben.

Alles liegt derzeit unter /.mapsforge und paßt gesichert zusammen

Jetzt ist ALLES grau Karte läßt sich nicht mehr laden und Style nicht mehr wechseln

...ooooh Karte wieder da durch aus der Vergangenheit gelernten Zoom und verschiebe spielchen.
MMMMHHHH das kennst du gesichert auch ich sage nur "Mückeneschiß"

Also mit dem "GELERNTEN" mit dem Umgang mit dem Mapsforge Karten TOP.... abr noch nichts für "OMA"

Aus meiner Sicht bisher die BESTE Version MapsSwitch,ThemenSwitch,Zoomen,Trackanzeige ...wenn man die DIR Problematik ignoriert

SuperDanke...es geht in die RICHTIGE Richtung!

PS: Wichtig für Tester: Nach jer MAP/Theme Umschaltung warten...warten.....bis Karte aufgebaut ist.....
Grüsse Achim
Reply
#9
(22.10.2013, 17:11)bianchifan Wrote:
(22.10.2013, 16:49)routeconverter Wrote: Das hatte ich hier beschrieben:
Die alte Version hatte den schlichtweg ignoriert, die neue setzt einen drauf: Die Menuzeile verschwindet, es wird keine Karte dargestellt und ebenfalls keinen geladenen Track/Wegpunktliste!

Das passiert, wenn keine Map gefunden wird - weil keine vorhanden ist oder weil der Pfad falsch konfiguriert ist. Das muß später nutzerfreundlicher werden.

Ich habe

[HKEY_CURRENT_USER\Software\JavaSoft\Prefs\slash\navigation\converter\gui\mapview​​]
"mapsforge/Directory"="C:\Maps"

konfiguriert und das funktioniert. Siehe Attachment

(22.10.2013, 17:11)bianchifan Wrote:
(22.10.2013, 16:49)routeconverter Wrote: Das habe ich mit der neuesten Vorabversion, die ich gerade hochgeladen habe, hoffentlich behoben.
???? Und welche hab ich nun...

Von heute sollte sie sein.


Attached Files
.zip   mapsforgeDirectory.zip (Size: 339 bytes / Downloads: 840)
--
Christian
Reply
#10
(22.10.2013, 18:41)womisa Wrote: Ich meinte aber mit frei setzen/auswählen was anderes. Neben der Compobox ist ein Direktory/oder Style Auswahl"FileChooser". Man kann dann überlegen ob man die MapBox und ThemenBox überhaupt noch braucht. Oder wenn man ein Direktory auswählt nur die XML dieses Direktorys in die Combobox läd.

Verstanden

(22.10.2013, 18:41)womisa Wrote: In Oruxmaps kann man sowohl die Map als auch das Thema über den Filemanager auswählen. Das heißt da gibts keine Comboboxen. Der Benutzer kann dann seine eigen Lieblingsstruktur anlegen und verwalten. Was zusammenpaßt muß er selbst vom Dowload wissen.....

Wenn ich RouteConverter damit in größerem Umfang verteilte, müßte in den Support einstellen, weil mich eine Welle von Anfragen überrollte. Das mag für Dich gut funktionieren, weil Du Dich in das Thema eingefuchst hast. Aber das funktioniert nie und nimmer für den Durchschnittsnutzer. Glaube mir, ich weiß, was ich dem zumuten kann - ich beantworte seit Jahren die Support-Mails.

(22.10.2013, 18:41)womisa Wrote: Sorgen macht mir da auch obs im Mapsforge-Rewrite weiter geht, das ist ja für Java Desktop erforderlich. Großer Dampf ist da nicht unter dem Kessel. Nicht wie beim RC.

Abwarten - die Basis ist gut und bislang brauche ich nur einen Patch für die Originalsourcen.

(22.10.2013, 18:41)womisa Wrote:
routeconverter Wrote:
(21.10.2013, 17:04)womisa Wrote: Schön wäre noch wenn das Scalbar angezeigt würde.

Habe ich probiert - da funktioniert das Neuzeichnen beim Zoomen nicht. Soll ich das trotzdem aktivieren?

Seltsamerweise funktioniert das in meinem Viewer problemlos, obwohl ich da nichts besonderes gemacht habe..

Vorschlag: Ich baue es in RouteConverter ein und Du findest den Bug?

(22.10.2013, 18:41)womisa Wrote: Weißt du was FpsCounter aussagt?

Ja

(22.10.2013, 18:41)womisa Wrote: Hast du meinen Mapviewer am Laufen?

Ja

(22.10.2013, 18:41)womisa Wrote: Man kann übrigens auch die Tilegrenzen und Koordinaten anzeigen, aber das weißt du sicherlich selbst.

Ja

(22.10.2013, 18:41)womisa Wrote:
routeconverter Wrote:Das passiert immer, wenn das Theme nicht zur Karte paßt. Hast Du eine Idee, wie man in Java herausfinden kann, ob ein Theme zu einer Karte paßt?

Ich glaube (d.h. ich weiß es nicht) da gibt es kein Kriterium. Deshalb sollte man die Themen aus einer KartenQuelle zusammenhalten! Fortgeschritten können das nach "Probieren" optimieren"

BITTE BEACHTEN!!! Derzeit sind keine Themes (xml's) aus den bekannten Quellen ohne Änderung in Verbindung mit dem MapsforgeRewrite benutzbar!!!

Die Themes im WmsViewer sind also die "einzig richtigen"?

(22.10.2013, 18:41)womisa Wrote: Vielen Dank für Dein Engagement und die geleistete Arbeit.

Der Dank geht zurück. Ohne stets Nachhaken gewinnen andere Dinge schnell Priorität ;-)
--
Christian
Reply


Forum Jump:


Users browsing this thread: 1 Guest(s)