Posts: 10
Threads: 1
Joined: Jan 2016
Hallo Christian,
zuerst mal vielen Dank für den RouteConverter!
Ich hätte noch ein paar Vorschläge für weitere Funktionen, die ich bisher beim Planen von MTB-Touren vermisse:
1. Reihenfolge mehrerer Positionen umgekehren
Wenn ich eine MTB-Tour zusammenstelle kommt es öfters vor, dass ich Teile dann doch in der anderen Richtung befahren möchte.
Hierzu fände ich es praktisch, wenn man beim Einfügen von mehreren Positionen aus der Zwischenablage deren Reihenfolge umkehren könnte.
Alternativ könnte man auch mehrere Positionen markieren und über das Kontextmenü (rechte Maustaste) deren Reihenfolge umkehren.
2. Steigung
Beim Planen von MTB-Touren mit dem RouteConverter fällt es mir schwer, die Steigung abzuschätzen.
Es wäre schön, wenn man die aktuelle Steigung (in %) sehen könnte.
Im einfachsten Fall könnte diese als zusätzliches Feld in der Positionsliste angezeigt werden (Steigung in Bezug auf die vorherige Position).
Noch schöner wäre es, wenn man die Steigung (Gefälle) auch auf der Karte sehen könnte (z.B. durch Einfärbung des Tracks je nach Steigung).
Sehr schön ist dies z.B. bei "MyTourbook" realisiert, mit dem ich meine Tracks verwalte.
Dieses Tool ist aber leider nicht für die Planung gegeignet.
3. Zeitstempel
Um abzuschätzen wie man auf der Tour vorankommt wäre es schön, wenn man die Zeitstempel automatisch setzen lassen könnte.
Dies würde z.B. das Planen von Pausen erleichtern.
Hierbei wäre aber noch zu überlegen wie man die benötigte Zeit zwischen 2 Positionen berechnet.
Wahrscheinlich würde aber nur ein Mix aus km / h + hm / h mit entsprechender Gewichtung realistische Werte liefern.
Viele Grüße, Florian
Posts: 7,532
Threads: 230
Joined: Aug 2007
(01.01.2016, 15:35)Florian Wrote: 1. Reihenfolge mehrerer Positionen umgekehren
Wenn ich eine MTB-Tour zusammenstelle kommt es öfters vor, dass ich Teile dann doch in der anderen Richtung befahren möchte.
Hierzu fände ich es praktisch, wenn man beim Einfügen von mehreren Positionen aus der Zwischenablage deren Reihenfolge umkehren könnte.
Alternativ könnte man auch mehrere Positionen markieren und über das Kontextmenü (rechte Maustaste) deren Reihenfolge umkehren.
Hallo Florian,
das geht im Moment über den Weg, eine neue Positionsliste anzulegen, diese dann umzukehren und dann an die gewünschte Stelle einzufügen.
(01.01.2016, 15:35)Florian Wrote: 2. Steigung
Beim Planen von MTB-Touren mit dem RouteConverter fällt es mir schwer, die Steigung abzuschätzen.
Es wäre schön, wenn man die aktuelle Steigung (in %) sehen könnte.
Im einfachsten Fall könnte diese als zusätzliches Feld in der Positionsliste angezeigt werden (Steigung in Bezug auf die vorherige Position).
Das naive Steigerung/Gefälle-aus-der-Differenz-von-benachbarten-Positionen-errechnen führt schon bei der Gesamtsteigung/-gefälle zu lustigen unerwarteten Ergebnissen. Damit das aussagekräftig wird, müßte wohl eine Glättungsfunktion drüber laufen. Ich habe aber keine Ahnung, welche Funktion man geschickterweise nimmt.
(01.01.2016, 15:35)Florian Wrote: Sehr schön ist dies z.B. bei "MyTourbook" realisiert, mit dem ich meine Tracks verwalte.
Dieses Tool ist aber leider nicht für die Planung gegeignet.
Könntest Du Screenshots von realen Tracks schicken? Weißt Du, wie das implementiert wurde?
(01.01.2016, 15:35)Florian Wrote: 3. Zeitstempel
Um abzuschätzen wie man auf der Tour vorankommt wäre es schön, wenn man die Zeitstempel automatisch setzen lassen könnte.
Dies würde z.B. das Planen von Pausen erleichtern.
Hierbei wäre aber noch zu überlegen wie man die benötigte Zeit zwischen 2 Positionen berechnet.
Wahrscheinlich würde aber nur ein Mix aus km / h + hm / h mit entsprechender Gewichtung realistische Werte liefern.
Das ist ein bißchen trickreich zu bewerkstelligen: wenn man 2 Positionen mit Zeitstempeln versieht und dann Vervollständigen/Zeit wählt wird die Zeit extrapoliert auf die weiteren Positionen.
--
Christian
Posts: 10
Threads: 1
Joined: Jan 2016
(07.01.2016, 19:45)Christian Wrote: Christian Wrote: (01.01.2016, 15:35)Florian Wrote: 1. Reihenfolge mehrerer Positionen umgekehren
Wenn ich eine MTB-Tour zusammenstelle kommt es öfters vor, dass ich Teile dann doch in der anderen Richtung befahren möchte.
Hierzu fände ich es praktisch, wenn man beim Einfügen von mehreren Positionen aus der Zwischenablage deren Reihenfolge umkehren könnte.
Alternativ könnte man auch mehrere Positionen markieren und über das Kontextmenü (rechte Maustaste) deren Reihenfolge umkehren.
Hallo Florian,
das geht im Moment über den Weg, eine neue Positionsliste anzulegen, diese dann umzukehren und dann an die gewünschte Stelle einzufügen.
Danke für den Tipp! Ist zwar nicht intuitiv, aber funktioniert.
Quote:Christian
(01.01.2016, 15:35)Florian Wrote: 2. Steigung
Beim Planen von MTB-Touren mit dem RouteConverter fällt es mir schwer, die Steigung abzuschätzen.
Es wäre schön, wenn man die aktuelle Steigung (in %) sehen könnte.
Im einfachsten Fall könnte diese als zusätzliches Feld in der Positionsliste angezeigt werden (Steigung in Bezug auf die vorherige Position).
Das naive Steigerung/Gefälle-aus-der-Differenz-von-benachbarten-Positionen-errechnen führt schon bei der Gesamtsteigung/-gefälle zu lustigen unerwarteten Ergebnissen. Damit das aussagekräftig wird, müßte wohl eine Glättungsfunktion drüber laufen. Ich habe aber keine Ahnung, welche Funktion man geschickterweise nimmt.
Quote:Christian
(01.01.2016, 15:35)Florian Wrote: Sehr schön ist dies z.B. bei "MyTourbook" realisiert, mit dem ich meine Tracks verwalte.
Dieses Tool ist aber leider nicht für die Planung gegeignet.
Könntest Du Screenshots von realen Tracks schicken? Weißt Du, wie das implementiert wurde?
Ein Beispiel für die Darstellung eines Tracks in MyTourbook.
![[Image: q7dde4j6.png]](http://fs5.directupload.net/images/160124/q7dde4j6.png)
Man sieht dabei sehr schön wo es rauf und runter geht.
Quote:Christian
(01.01.2016, 15:35)Florian Wrote: 3. Zeitstempel
Um abzuschätzen wie man auf der Tour vorankommt wäre es schön, wenn man die Zeitstempel automatisch setzen lassen könnte.
Dies würde z.B. das Planen von Pausen erleichtern.
Hierbei wäre aber noch zu überlegen wie man die benötigte Zeit zwischen 2 Positionen berechnet.
Wahrscheinlich würde aber nur ein Mix aus km / h + hm / h mit entsprechender Gewichtung realistische Werte liefern.
Das ist ein bißchen trickreich zu bewerkstelligen: wenn man 2 Positionen mit Zeitstempeln versieht und dann Vervollständigen/Zeit wählt wird die Zeit extrapoliert auf die weiteren Positionen.
Diese Vervollständigung kannte ich so noch nicht.
Leider berücksichtigt sie nicht den voraussichtlichen Zeitbedarf (durch An- oder Abstieg).
Aber besser als nichts.
Posts: 7,532
Threads: 230
Joined: Aug 2007
(24.01.2016, 16:49)Florian Wrote: Ein Beispiel für die Darstellung eines Tracks in MyTourbook.
![[Image: q7dde4j6.png]](http://fs5.directupload.net/images/160124/q7dde4j6.png)
Man sieht dabei sehr schön wo es rauf und runter geht.
Das sieht gut aus. Was passiert, wenn Du inmitten eines Gefälles eine Steigung von 1 Position einbaust? Wird dann die blaue Linie durch rot unterbrochen? (Sprich: wird von MyTourbook ganz naiv die Steigung von Position zu Position in Farbe kodiert?)
--
Christian
Posts: 10
Threads: 1
Joined: Jan 2016
[quote pid='14481' dateline='1453723831']
(24.01.2016, 16:49)Florian Wrote: Ein Beispiel für die Darstellung eines Tracks in MyTourbook.
![[Image: q7dde4j6.png]](http://fs5.directupload.net/images/160124/q7dde4j6.png)
Man sieht dabei sehr schön wo es rauf und runter geht.
Das sieht gut aus. Was passiert, wenn Du inmitten eines Gefälles eine Steigung von 1 Position einbaust? Wird dann die blaue Linie durch rot unterbrochen? (Sprich: wird von MyTourbook ganz naiv die Steigung von Position zu Position in Farbe kodiert?)
[/quote]
Ich habe mal so weit es geht in den Track in MyToorbook hinein gezoomt. Die Farbe für die Steigung bleibt zwischen 2 Positionen gleich. Wenn es zwischendurch mal etwas rauf und runter geht fällt dies auf Grund des fleißenden Farbverlaufs zwischen +10 % und - 10 % nicht
Posts: 7,532
Threads: 230
Joined: Aug 2007
(26.01.2016, 16:16)Florian Wrote: Ich habe mal so weit es geht in den Track in MyToorbook hinein gezoomt. Die Farbe für die Steigung bleibt zwischen 2 Positionen gleich. Wenn es zwischendurch mal etwas rauf und runter geht fällt dies auf Grund des fleißenden Farbverlaufs zwischen +10 % und - 10 % nicht
Also wird von MyTourbook ganz naiv die Steigung von Position zu Position in Farbe kodiert?
--
Christian
Posts: 10
Threads: 1
Joined: Jan 2016
(27.01.2016, 15:35)Christian Wrote: (26.01.2016, 16:16)Florian Wrote: Ich habe mal so weit es geht in den Track in MyToorbook hinein gezoomt. Die Farbe für die Steigung bleibt zwischen 2 Positionen gleich. Wenn es zwischendurch mal etwas rauf und runter geht fällt dies auf Grund des fleißenden Farbverlaufs zwischen +10 % und - 10 % nicht
Also wird von MyTourbook ganz naiv die Steigung von Position zu Position in Farbe kodiert?
Sieht so aus - ich habe aber nicht in den Sourcecode geschaut.
Ist aber trotzdem eine sehr schöne Funktion...
P.S.: anstatt der Steigung kann man sich auch die Geschwindigkeit, die Höhe und noch ein paar Dinge mehr farblich anzeigen lassen.
Posts: 13
Threads: 2
Joined: Jul 2012
Hallo,
hier mal ein Beispiel zur Farbcodierung nach Höhenmeter im GPXViewer von J.Berkemeier:
http://www.j-berkemeier.de/GPXViewer/Beispiel4b.html
Falls das interessant ist könnte man hier mal in den source code (GmapV3, pur js) schauen.
MfG. Reinhard
Posts: 7,532
Threads: 230
Joined: Aug 2007
(02.02.2016, 13:26)ReFran Wrote: http://www.j-berkemeier.de/GPXViewer/Beispiel4b.html
Hallo Reinhard,
danke. Wie man das naiv implementiert ist mir schon klar - für KML 2.2 aka Google Earth 5 Format gibt es eine farbliche Einfärbung nach Geschwindigkeit, die Farbe für jedes Tracksegment wird bereits jetzt von Java an JavaScript übergeben. Jemand muß es implementieren, testen und für große Datenmengen optimieren.
Die offenen Fragen sind: - Muß man die Farbverläufe optimieren, damit es vernünftig aussieht?
- Also muß man glätten oder reicht es naiv die Daten 1:1 weiterzugegeben?
- Wie wirkt sich die Reduzierung der Positionen auf die Farbverläufe aus?
- Reichen Geschwindigkeit und Höhendifferenz als Farbkodierung?
- Stellt man das per Checkbox-Menüeintrag ein und aus?
--
Christian
Posts: 13
Threads: 2
Joined: Jul 2012
Hallo Christian,
".... Jemand muß es implementieren, testen und für große Datenmengen optimieren."
Damit hat sich das Thema wohl erledigt.
Da die Gmap Polyline keine native Farbkodierung unterstützt müsste der Track also in Segmente aufgeteilt werden. Bei der Anzahl an Datenpunkten, die hier teilweise diskutiert werden, dürfte die Performance dann schon ein Problem darstellen (könnte man im GPX-Viewer oder Tourbock mal testen).
"......•Stellt man das per Checkbox-Menüeintrag ein und aus?"
Unbedingt. Eine farbkodierte Polyline sehe ich eher als zusätzliches OVERLAY um mir mal, wie in der Grafik, Höhen oder Steigungen anzusehen.
"......•Reichen Geschwindigkeit und Höhendifferenz als Farbkodierung?"
Höhe/Höhendifferenz und evtl. Steigung kämen für mich in Betracht.
Die restlichen offenen Fragen müsste man austesten.
Wie auch immer, die Farbkodierung würde auf meiner toDo-Liste eher weiter unten stehen.
MfG. Reinhard
|