... the user friendly GPS tool


Thread Rating:
  • 0 Vote(s) - 0 Average
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Problem bei der Offlineversion
#1
Hallo,

die letzte „Offlineversion“ 2.21 und die neue 2.22. zeigen sich mit folgendem Problem:

Hat User aus versehen eine Verbindung zum www, so werden bereits wärend der Startphase:
Code:
java -Xms128M  -jar RouteConverterPrereleaseLinuxOffline.jar
Onlineverbindungen aufgebaut.
Sehr schlecht Sad
Nach dem Startvorgang wird sofort (OHNE Vorwarnung) damit begonnen Daten (Kartendaten u.d.gl.) herunter zu laden.
Noch Schlechter Sad Sad

Nun zum 3ten Problem.
Eine GPX Datei ist geladen. Im Linken Bereich ist die „Positionsleiste“ mit den in der Datei vorhandenen Punkten zu sehen.
Dort können nun Punkte ausgewählt werden.
Neuerdings sind innerhalb der Positionsliste unter dem Kontexmenü „vervollständigen“ alle Punkte ausgegraut. Es ist nicht mehr möglich, bei den ausgewählten Punkten z.B. die   Höhendaten zu vervollständigen.
Dies bei der Version 2.21 und auch bei der Version 2.22 (der Neusten)

VG
Reply
#2
(29.09.2017, 20:13)rob_koe Wrote: Nach dem Startvorgang wird sofort (OHNE Vorwarnung) damit begonnen Daten (Kartendaten u.d.gl.) herunter zu laden.
Noch Schlechter Sad Sad

Das sehe ich anders: irgendwoher müssen die Metadaten kommen, damit die Downloads der Offline-Daten funktionieren können. Und dass unterbrochene Downloads nach Möglichkeit fortgesetzt werden, ist auch ein sinnvolles Feature.

(29.09.2017, 20:13)rob_koe Wrote: Nun zum 3ten Problem.

Bitte nur ein Thema pro Thread ansonsten werden Threads durch die Themenstränge unübersichtlich.
--
Christian
Reply
#3
(29.09.2017, 21:56)routeconverter Wrote:
(29.09.2017, 20:13)rob_koe Wrote: Nach dem Startvorgang wird sofort (OHNE Vorwarnung) damit begonnen Daten (Kartendaten u.d.gl.) herunter zu laden.
Noch Schlechter Sad Sad

Das sehe ich anders: irgendwoher müssen die Metadaten kommen, damit die Downloads der Offline-Daten funktionieren können. Und dass unterbrochene Downloads nach Möglichkeit fortgesetzt werden, ist auch ein sinnvolles Feature.


Hallo,

vielen Dank für die Antwort.

Die RouteConverterOFFline Version wurde eben aus vernünftigen Grunde (keine schnelle Netzanbindung und WENIG Datenvolumen) gewählt.
Gäbe es die RouteConverterOFFlineversion nicht, dann wäre hier RouteConverter völlig sinnlos zu installieren.

Die (alten) Daten sind – durch einen direkten Download vom Quell FTP der Kartendaten per wegt und schneller Anbindung – bereits auf den Rechner vorhanden. RouteConverter muss also nicht extra für die Metadaten nachschauen. Die Offlineversion funktioniert.
Wenn ein Programm Online gehen kann und darf sollte doch durch den User bestimmt werden.
Gut, eine Firewall Einstellung könnte hier Abhilfe schaffen. Es sollte doch zunächst einmal selbst vom Programm erwartet werden, das solche dinge nicht passieren und eine Zwangsinternierung duch ein zusätzliches Programm (hier Firewall) nicht notwendig ist.

Quote:Bitte nur ein Thema pro Thread ansonsten werden Threads durch die Themenstränge unübersichtlich.

Das schreibe ich neu.

VG
Reply
#4
(03.10.2017, 08:17)rob_koe Wrote: Die RouteConverterOFFline Version wurde eben aus vernünftigen Grunde (keine schnelle Netzanbindung und WENIG Datenvolumen) gewählt.
Gäbe es die RouteConverterOFFlineversion nicht, dann wäre hier RouteConverter völlig sinnlos zu installieren.

Ich sehe das genauso, OFFLINE sollte auch offline bedeuten.
Sofern ich mich richtig erinnere hat Christian das vor dem dem Hintergrund seiner Forum-Erfahrungen so eingerichtet.
Genauer ausgedrückt, mit den Erfahrungen seiner Nutzer, bevor er die mapsforge Offline-karten implementiert hatte.
Er möchte es den Nutzern auf einfache Weise ermöglichen, mapsforge Karten und Themen downzuloaden bzw. aktuell zu halten, sozusagen als Vorbereitung einer gemeinsamen Version für Online/Offlinekarten.
Den Online-Abgleich/Download bieten auch die einschlägigen Android proggies, allerdings verzichten sie weitestgehend auf den permanenten Abgleich der Aktualität.

(03.10.2017, 08:17)rob_koe Wrote: Wenn ein Programm Online gehen kann und darf sollte doch durch den User bestimmt werden.

100 Prozent dacore bzw. d’accord!

Ich schlage vor, auf den permanenten Datenabgleich zu verzichten.
Es reicht diesen dann durchzuführen, wenn vom Nutzer der entsprechende Download explizit aufgerufen wird.
Ich bin überzeugt, dass der überwiegende Teil der OFFLINE-Nutzer nicht permanent den aktuellsten Stand benötigt.
Reply
#5
(03.10.2017, 09:52)bianchifan Wrote: Ich sehe das genauso, OFFLINE sollte auch offline bedeuten.
Sofern ich mich richtig erinnere hat Christian das vor dem dem Hintergrund seiner Forum-Erfahrungen so eingerichtet.

(03.10.2017, 08:17)rob_koe Wrote: Wenn ein Programm Online gehen kann und darf sollte doch durch den User bestimmt werden.

Ich schlage vor, auf den permanenten Datenabgleich zu verzichten.
Es reicht diesen dann durchzuführen, wenn vom Nutzer der entsprechende Download explizit aufgerufen wird.
Ich bin überzeugt, dass der überwiegende Teil der OFFLINE-Nutzer nicht permanent den aktuellsten Stand benötigt.

Hallo zusammen,

ich gebe euch da nur teilweise Recht. Es gibt eben solche und solche User / Use-Case. In meinem Use-Case ist es extrem praktisch, wenn man nicht alles von Hand anstoßen muss.
Wenn ich unterwegs bin und kein Internet habe, dann ist OFFLINE angesagt. Wenn es vor Ort WLAN gibt, dann soll der RC aber schon das sofort nutzen dürfen, ohne dass ich das explizit auslösen muss.
Wahrscheinlich wäre hier der einfachste Weg, wenn das konfigurierbar wäre. Ggf. auch als versteckte Option, da man das ja nicht so oft anpasst.

Gruß
Thomas
Reply
#6
Hallo zusammen,

wow, was ich so schreiben wollte steht da bereits. Darum etwas zur Historie und Zielen:

Die RouteConverter Offline Edition ist aus der Google Maps-basierten Variante entstanden, weil es die mapsforge-Kartenimplementierung plötzlich auch für Java Swing gab. Mein Ziel war es nie "nur online gehen wenn der Nutzer es will" sondern "auch offline arbeiten können" und eine Alternative zur wackeligen Google Maps API im haarsträubend integrierten Webbrowser zu finden. Und das für einen gelegentlichen Nutzer, der 1-2x im Jahr RouteConverter öffnet und sich über Details keine Gedanken machen möchte.

@bianchifan Was Du "permanenten Abgleich der Aktualität" nennst, gibt es nur für die Metadaten unter .routeconverter/datasources - was Du Dir wünscht gibt es also schon. Wenn das nicht klappen sollte, dann sind das Bugs, die ich gerne fixen möchte.

@rob_koe so strikt wie Du Dir das wünscht war das nicht intendiert, allerdings sollte RouteConverter schon möglichst sparsam mit Bandbreite und Datenvolumen umgehen. Und die Offline Edition müsste auch ohne die Metadaten starten, habe ich aber nie probiert

@lundefugl genau wie Du in Deinem Use Case beschreibst, hatte ich mir das gedacht
--
Christian
Reply


Forum Jump:


Users browsing this thread: 1 Guest(s)