... the user friendly GPS tool


Thread Rating:
  • 0 Vote(s) - 0 Average
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Verständnisfrage: Wintec WBT-202 .tes Format einlesen, Wegpunkte
#1
Hallo,
Ich habe mir einen Wintec WBT-202 GPS Empfänger zugelegt und bin soweit auch zufrieden damit.
Durch dieses Thema bin ich via Suchmaschine auf dieses Forum resp. zu RouteConverter gekommen.
Erstmal Gratulation zu diesem Programm - verglichen mit dem Wintec Tool ist dieses doch "etwas" brauchbarer...

Nun meine Frage:
Wenn ich das .tes File im RouteConverter lade, dann kann ich u.a. Track oder Wegpunktliste auswählen. Bei "Wegpunktliste" würde ich nun erwarten, dass irgend in einer Form die Push_Log_Points erscheinen würden - tun sie aber nicht.

Zur Verdeutlichung sind einige Bilder angehängt:
- rc_ver: SW Version
- gps1: Darstellung in R.C. als Track
- gps2: Darstellung in R.C. als Wegpunktliste
- gps3: exportiert im Wintec Tool nach .kmz und Darstellung in Google Earth

Nun täte ich eigentlich gerne den in Google Earth sichtbaren Log Punkt auch im Route Converter sehen. Was mache ich falsch?

Gruss,
cholertinu


Attached Files Thumbnail(s)
               
Reply
#2
(26.05.2010, 12:53)cholertinu Wrote: Wenn ich das .tes File im RouteConverter lade, dann kann ich u.a. Track oder Wegpunktliste auswählen. Bei "Wegpunktliste" würde ich nun erwarten, dass irgend in einer Form die Push_Log_Points erscheinen würden - tun sie aber nicht.

Du bekommst dieselben Daten wie bei "Track" nur als "Wegpunktliste" (und stark gekürzt, da zuviele Wegpunkte den IE zum Absturz bringen).

Was sind die Push_Log_Points? Sorry, daß ich doof frage, doch das WintecWbt202TesFormat stammt nicht von mir, doch der Quelltext sieht für mich so aus, daß alle Positionen gelesen werden. Deine Push_Log_Points sind also vielleicht nicht in der Datei?

(26.05.2010, 12:53)cholertinu Wrote: Nun täte ich eigentlich gerne den in Google Earth sichtbaren Log Punkt auch im Route Converter sehen. Was mache ich falsch?

Nichts. In den Daten vorhanden ist der Punkt sicherlich. Es kann sein, daß für die "Wegpunktliste"-Darstellung nicht jeder Wegpunkt auf der Karte gezeichnet wird, da wie o.a. stark gefiltert werden muß.

Insofern: vielleicht genau hinschauen: Deinen gelben Stern sehe ich in der "Wegpunktliste"-Darstellung. Es ist der Kreis ganz rechts.
--
Christian
Reply
#3
(26.05.2010, 14:56)routeconverter Wrote: Du bekommst dieselben Daten wie bei "Track" nur als "Wegpunktliste" (und stark gekürzt, da zuviele Wegpunkte den IE zum Absturz bringen).
Dann ist die Auswahl "Track" resp. "Wegpunktliste" eine reine Darstellungsfrage? Gut.

Quote:Was sind die Push_Log_Points? Sorry, daß ich doof frage, doch das WintecWbt202TesFormat stammt nicht von mir, doch der Quelltext sieht für mich so aus, daß alle Positionen gelesen werden. Deine Push_Log_Points sind also vielleicht nicht in der Datei?
Diese "Push to LOG Points" sind definitiv irgendwie markiert. Ich hänge dir zur Verdeutlichung nochmals ein paar Files an - diesmal mit Originaldaten vom Wintec Empfänger.
Der Wintec WBT-202 hat eine Taste mit Fähnchen drauf. Wenn ich während dem Loggen der GPS Daten auf diese Taste drücke kann ich einen Punkt speziell markieren. Diese Punkte erscheinen in Google Earth dann eben als Stern.

Quote:
Quote:auch im Route Converter sehen. Was mache ich falsch?
Nichts. In den Daten vorhanden ist der Punkt sicherlich. Es kann sein, daß für die "Wegpunktliste"-Darstellung nicht jeder Wegpunkt auf der Karte gezeichnet wird, da wie o.a. stark gefiltert werden muß.
Stimmt, der Punkt ist vorhanden. Im neuen Beispiel ist es wohl der überlappende Punkt beim Bahnübergang.
In der Google Earth Darstellung ist an dieser Stelle auf jeden Fall der ominöse Push to LOG Punkt vorhanden, dort hatte ich auf die "Fähnchen-Taste" gedrückt.
Was ich nun gerne haben täte ist die Darstellung dieser speziellen Punkte im Route Converter. Die Info ist ja schliesslich da und wird offenbar "unterschlagen".

Zu den Files:
gps4: R.C. Wegpunkte Darstellung des .TES Files
gps5: R.C. Trackdarstellung
gps6: Darstellung in Google Earth mit Push to LOG Punkt. Das .kmz File wurde mit dem ominösen Wintec-Tool aus dem .TES File exportiert. Im .TES File muss also diese Push to Log Information enthalten sein.

Restliche Files:
.TES : Original Aufzeichnung des WBT-202
.xxx : exportiert mit Wintec Tool in diverse Formate.


...hmmmm.... ich kann nur 1 File anhängen.... dann probier ich das halt in einem Folge-Beitrag.
weitere Files:
Test. ... Interessant! Die unmittelbar folgenden Beiträge werden in denselben vorhergehenden Beitrag integriert!


Attached Files Thumbnail(s)
           

.zip   original_und_exporte.zip (Size: 56.19 KB / Downloads: 700)
Reply
#4
(26.05.2010, 15:30)cholertinu Wrote: Diese "Push to LOG Points" sind definitiv irgendwie markiert.

Jetzt habe ich sie auch in den Daten gefunden: Siehe
http://www.geosetter.de/mantis/view.php?id=373

Quote:Byte (DataType): Content
=============================
00-01 (Word): Flag (bp0:Split mark, bp1:Interest Point, bp2:Track point)
02-05 (LongInt): DateTime
(bp0-5:Sec, bp6-11:Min, bp12-16:Hour, bp17-21Big Grinay,
bp22-25:Month, bp26-31:Year-2000)
06-09 (LongInt): Latitude*1.0e7 (Deg)
0A-0D (LongInt): Longitude*1.0e7 (Deg)
0E-0F(SmallInt): Altitude(m)

Es ist das erste Byte entweder bp0:Split mark oder bp1:Interest Point.

(26.05.2010, 15:30)cholertinu Wrote: Der Wintec WBT-202 hat eine Taste mit Fähnchen drauf. Wenn ich während dem Loggen der GPS Daten auf diese Taste drücke kann ich einen Punkt speziell markieren. Diese Punkte erscheinen in Google Earth dann eben als Stern.

Weil das Programm, das Du für die Google Earth-Datei benutzt hast

Quote:
<styleUrl>
#StyleMap_PushToLogPoint
</styleUrl>

in den <Placemark> hineinschreibt. Verstanden.

(26.05.2010, 15:30)cholertinu Wrote: Was ich nun gerne haben täte ist die Darstellung dieser speziellen Punkte im Route Converter. Die Info ist ja schliesslich da und wird offenbar "unterschlagen".

Richtig, dafür gibt es in RouteConverter keine Datenstruktur, die das beim Lesen aufnimmt und beim Speichern wiedergeben kann. Ein weiterer Eintrag auf der ToDo-Liste... falls Du helfen magst?

(26.05.2010, 15:30)cholertinu Wrote: Test. ... Interessant! Die unmittelbar folgenden Beiträge werden in denselben vorhergehenden Beitrag integriert!

Lustiges Feature des Forums. Macht aber Sinn, oder?
--
Christian
Reply
#5
(26.05.2010, 17:18)routeconverter Wrote: Richtig, dafür gibt es in RouteConverter keine Datenstruktur, die das beim Lesen aufnimmt und beim Speichern wiedergeben kann. Ein weiterer Eintrag auf der ToDo-Liste... falls Du helfen magst?
Das Wollen, Können und Dürfen unterscheidet sich machmal...
Wollen täte ich wohl, Können wäre wohl (ist Java, oder?) auch machbar, habs zwar seit ein paar Jahren nicht mehr gemacht, aber immerhin die Diplomarbeit beim Nachdiplomstudium damit gemacht.
Das Problem ist am ehesten: ich darf mich da nicht auch noch investieren, ich habe schon so zuviel um die Ohren, v.a. auch wegen den 4 kleinen Kindern (0J, 2J, 4J, 5.5J). Die haben Priorität.
Das mit dem Helfen wird also kurzfristig (noch) nichts, aber wer weiss...?
Quote:Lustiges Feature des Forums. Macht aber Sinn, oder?
Jepp, ist durchaus sinnvoll.

Wenn ich schon nicht mithelfe bei der Weiterentwicklung habe ich dir dafür schon das nächste Problem, diesmal handelt es sich um einen sehr kurzen Track. Es sieht so aus, als könnte R.C. nich mit kurzen .TES Files umgehen. Das angehängte Exemplar hat nur gerade 36 Wegpunkte.

Die weiteren Files sind wie üblich aus dem Wintec Tool exportiert.

Und wenn wir schon dabei sind - falls du dich der Markierung einzelner Punkte ähnlich den Push to Log Punkten in Google Earth annehmen solltest, dann wäre es eventuell auch sinnvoll, auch gleich die Start- und Zielpunkte speziell zu markieren. (siehe screenshot)


Attached Files Thumbnail(s)
   

.zip   20100527_05_06_48.zip (Size: 5.55 KB / Downloads: 720)
Reply
#6
Die speziellen Markierungen werden auch mit übernommen. Diese werden in eine separate Positionsliste gespeichert. Wenn Du die Listbox Positionsliste anschaust, sollte dort einmal der Track drinstehen und auch die Wegpunktliste mit den manuellen Markierungen..

Die Wegpunkte werden auch mit nach GoogleEarth exportiert, man muss nur noch in Earth den Haken bei Waypoints reinmachen, dass auch diese Punkte angezeigt werden.
Reply
#7
(27.05.2010, 13:14)EddiVonDerAlm Wrote: Die speziellen Markierungen werden auch mit übernommen. Diese werden in eine separate Positionsliste gespeichert.

Super, das hatte ich ganz übersehen.
--
Christian
Reply
#8
(27.05.2010, 06:43)cholertinu Wrote: Wenn ich schon nicht mithelfe bei der Weiterentwicklung habe ich dir dafür schon das nächste Problem, diesmal handelt es sich um einen sehr kurzen Track. Es sieht so aus, als könnte R.C. nich mit kurzen .TES Files umgehen. Das angehängte Exemplar hat nur gerade 36 Wegpunkte.

Malte (aka EddiVonDerAlm), gibt es eine minimale Dateigröße von 1024 Bytes? Der Code akzeptiert derzeit keine Dateien darunter und die Testdatei ist 576 Bytes lang. Ändere ich die HEADER_SIZE auf 576 klappt es auch.
--
Christian
Reply
#9
Bei den anderen Wintec-Formaten (tk1 und tk2) gibt es jeweils einen Dateiheader von 1024 Byte. Diese Headerinformationen hat man im tes-Format weggelassen und beginnt sofort mit den Positionen.

Du könntest den Wert für die Headergröße für das tes-Format auf einen kleineren Wert setzten. Bei den tkx Formaten lese ich den Header aus um das Format genau zu bestimmen. Im Tes-Format lese ich die ersten 1024 Byte und prüfe ob dort jeweils eine gültige Position rauskommt, ist das der Fall ist es das Format. Das setzt natürlich voraus, dass auch mindestens 64 Punkte (16 Byte pro Punkt) vorhanden sind. Probiere mal mit Deinen Testdateien auf welche Headergröße man runtergehen kann, ohne dass das Format zu gierig wird.
Reply
#10
Braucht ihr irgendwelche spezifischen Originaldateien im .tes Format zum Testen?
Reply


Forum Jump:


Users browsing this thread: 1 Guest(s)