18.10.2013, 14:00
(This post was last modified: 18.10.2013, 14:27 by bianchifan.)
Hi @,
zunächst einmal vielen Dank an den Forumsbetreiber für seine Bemühmungen, mapsforge Karten zu unterstützen.
Ich hoffe, bei der ein oder anderen Problemstellung Mithilfe leisten zu können, wenn auch nur sehr bescheiden.
Meine Java Kenntnisse sind verstaubt, ich hatte damit zuletzt vor ca. 10 Jahren zu tun, sprich extern entwickeltem DB Server für DB2.
Wenn ich mich hier so umschaue, Eclipse sagt so so ganz entfernt etwas, war seinerzeit meine Entwicklungsumgebung, git ist wohl sowas wie ClearCase bzw. cvs, bei MAven und Jenkins muss ich passen, mir schwirrt die Birne, ich habe nix aber auch gar nix verstanden.
Helfen kann ich bei mapsforge Themen/Styles, da kenn ich mich leidlich mit aus.
Vorweg noch etwas offtopic:
Ich arbeite unter Ubuntu (DReamStudio, resp. 12.04 LTS), in der aktuellen Linux Nitely kann ich kein mapsforge entdecken..
Weiterhin kann ich auch nicht hier im Forum einloggen, bzw. der Begrüßungstaext nach erfolgtem Login lautet : Hello Guest....
Ich musste also zunächst mal wieder ne Win/ Partition einrichten, aber nicht nur hierfür
.....
DL des obigen Links ist soeben durch, nachher schau ich da mal rein.
Vorweg nur soviel:
Selbstverständlich ist die Möglichkeit des Themenwechsels nicht nur "nice to have" sondern unabdingbar für ordentliches arbeiten.
Die Openstreetmap DB ist mittlerweile - vollkommen zu recht - ziemlich überladen, schließlich wollen Wanderer, Radfahrer, Wassersportler und Segelflieger ihre ANforderungen wiederfinden und manch ein Normalo möchte auch sein Straßengefährt sicher navigiert wissen, all dieses kann man nicht mit ein und derselben Umgebung realisieren, zumal nicht mit Echtzeitrendering auf einem lahmen Mobilteil..
Mehr noch..nicht nur ein Themenwechsel ist sinnvoll, ein Kartenwechsel ebenso.
Der perfekteste Karten/Themenwechsel ist momentan in Locus maps realisiert: zwei Klicks: 1. Kartenmanager, 2. Thema/Style..et voila.., in Oruxmaps braucht es zwei oder drei KLicks mehr, dafür kann ich dort meine gewünschte XML explizit auswählen
Momentan beziehe ich mich auf die Version von letzter Woche die ich mir seinerzeit angeschaut und Openandrmaps direkt weiter "empfohlen" hatte..
Es schaut so aus, als ob da der aktuelle mapsforge rewrite branch drin ist, und der kann leider momentan nicht sehr viel..
Ich hatte diverse Themen reingepatched und erst nach heftigster Umgestaltung ans Laufen bekommen, nicht einmal die konservativen Oruxmaps Themen liefen. Orux verwendet den offiziellen "Produktionsbranch" 0.3.0 oder 0.3.1, scheinbar werden dort diverse Anweisungen, z.B. scaling Operationen, einfach missachtet, als ob sie nicht vorhanden wären, das Proggie streikt nur bei formalen XML-Fehlern.
Mein Wunsch: Erhöhung der Fehlertoleranz nur Verhinderung eines ansonsten notwendigen 0.4er Themings a la cachebox.
Zweiter Punkt: Dem Entwickler von Locus ist Anfang diesen Jahres der Kragen geplatzt, er hat die offizielle mapsforge Marschroute verlassen und sich einen Fork geschnappt, der die Verwendung von skalierbaren SVGs gestattet und diesen weiter aufgebohrt, wohl wissend, dass dessen offizielle Realisation ungewiss ist.
Das Problem bei der Sache: OSM nutzt SVGs, mapsforge nutzt google Kram und google mag keine SVGs ....., jedenfalls denken die masforge Entwickler erst nach Fertigstellung der Version 0.4.0 (in 2015..) über eine Implementierung nach.
menion wollte solange jedenfalls nicht warten.
Vielleicht kann man denen aber auch mal auf die Füße treten
Ganz kurz ein erstes Feedback..: mapswitching funzt 1a, wie zuvor rasantes Zoomtempo.
Themenwechsel leider nicht, die Themen werden angezeigt und lassen sich anwählen, das wars aber auch.
Positiv dabei: auch nicht unterstütze waren dabei und werden und ein erwarteter Absturz ist ausgeblieben..
Nach wie vor muss ich zum Themenwechsel die interne osmarender.xml überschreiben.
zunächst einmal vielen Dank an den Forumsbetreiber für seine Bemühmungen, mapsforge Karten zu unterstützen.
Ich hoffe, bei der ein oder anderen Problemstellung Mithilfe leisten zu können, wenn auch nur sehr bescheiden.
Meine Java Kenntnisse sind verstaubt, ich hatte damit zuletzt vor ca. 10 Jahren zu tun, sprich extern entwickeltem DB Server für DB2.
Wenn ich mich hier so umschaue, Eclipse sagt so so ganz entfernt etwas, war seinerzeit meine Entwicklungsumgebung, git ist wohl sowas wie ClearCase bzw. cvs, bei MAven und Jenkins muss ich passen, mir schwirrt die Birne, ich habe nix aber auch gar nix verstanden.
Helfen kann ich bei mapsforge Themen/Styles, da kenn ich mich leidlich mit aus.
Vorweg noch etwas offtopic:
Ich arbeite unter Ubuntu (DReamStudio, resp. 12.04 LTS), in der aktuellen Linux Nitely kann ich kein mapsforge entdecken..

Weiterhin kann ich auch nicht hier im Forum einloggen, bzw. der Begrüßungstaext nach erfolgtem Login lautet : Hello Guest....
Ich musste also zunächst mal wieder ne Win/ Partition einrichten, aber nicht nur hierfür

.....
DL des obigen Links ist soeben durch, nachher schau ich da mal rein.
Vorweg nur soviel:
Selbstverständlich ist die Möglichkeit des Themenwechsels nicht nur "nice to have" sondern unabdingbar für ordentliches arbeiten.
Die Openstreetmap DB ist mittlerweile - vollkommen zu recht - ziemlich überladen, schließlich wollen Wanderer, Radfahrer, Wassersportler und Segelflieger ihre ANforderungen wiederfinden und manch ein Normalo möchte auch sein Straßengefährt sicher navigiert wissen, all dieses kann man nicht mit ein und derselben Umgebung realisieren, zumal nicht mit Echtzeitrendering auf einem lahmen Mobilteil..
Mehr noch..nicht nur ein Themenwechsel ist sinnvoll, ein Kartenwechsel ebenso.
Der perfekteste Karten/Themenwechsel ist momentan in Locus maps realisiert: zwei Klicks: 1. Kartenmanager, 2. Thema/Style..et voila.., in Oruxmaps braucht es zwei oder drei KLicks mehr, dafür kann ich dort meine gewünschte XML explizit auswählen

Momentan beziehe ich mich auf die Version von letzter Woche die ich mir seinerzeit angeschaut und Openandrmaps direkt weiter "empfohlen" hatte..
Es schaut so aus, als ob da der aktuelle mapsforge rewrite branch drin ist, und der kann leider momentan nicht sehr viel..
Ich hatte diverse Themen reingepatched und erst nach heftigster Umgestaltung ans Laufen bekommen, nicht einmal die konservativen Oruxmaps Themen liefen. Orux verwendet den offiziellen "Produktionsbranch" 0.3.0 oder 0.3.1, scheinbar werden dort diverse Anweisungen, z.B. scaling Operationen, einfach missachtet, als ob sie nicht vorhanden wären, das Proggie streikt nur bei formalen XML-Fehlern.
Mein Wunsch: Erhöhung der Fehlertoleranz nur Verhinderung eines ansonsten notwendigen 0.4er Themings a la cachebox.
Zweiter Punkt: Dem Entwickler von Locus ist Anfang diesen Jahres der Kragen geplatzt, er hat die offizielle mapsforge Marschroute verlassen und sich einen Fork geschnappt, der die Verwendung von skalierbaren SVGs gestattet und diesen weiter aufgebohrt, wohl wissend, dass dessen offizielle Realisation ungewiss ist.
Das Problem bei der Sache: OSM nutzt SVGs, mapsforge nutzt google Kram und google mag keine SVGs ....., jedenfalls denken die masforge Entwickler erst nach Fertigstellung der Version 0.4.0 (in 2015..) über eine Implementierung nach.
menion wollte solange jedenfalls nicht warten.
Vielleicht kann man denen aber auch mal auf die Füße treten

Ganz kurz ein erstes Feedback..: mapswitching funzt 1a, wie zuvor rasantes Zoomtempo.
Themenwechsel leider nicht, die Themen werden angezeigt und lassen sich anwählen, das wars aber auch.
Positiv dabei: auch nicht unterstütze waren dabei und werden und ein erwarteter Absturz ist ausgeblieben..
Nach wie vor muss ich zum Themenwechsel die interne osmarender.xml überschreiben.