27.10.2014, 18:07
Hallo Manfred,
die online-Version verwendet die Google Maps API in einem Webbrowser (webkit unter Linux), der aufwändig über DJNative Swing und Eclipse SWT eingebettet wird. Das bricht gerade unter Linux - Du verwendest Mint 17 - laufend auseinander.
Die offline-Version verwendet mapsforge für Karte, brouter und GraphHopper fürs Routing - keine Abhängigkeiten auf nativen Code, keine Crashes unter seltenen oder neuen Linux-Distribution, keine kaputte Karte unter Mac OS X mit Java 7. Dafür ist die offline-Version noch sehr jung und braucht Zeit zum Ausreifen.
Erklärt es das?
die online-Version verwendet die Google Maps API in einem Webbrowser (webkit unter Linux), der aufwändig über DJNative Swing und Eclipse SWT eingebettet wird. Das bricht gerade unter Linux - Du verwendest Mint 17 - laufend auseinander.
Die offline-Version verwendet mapsforge für Karte, brouter und GraphHopper fürs Routing - keine Abhängigkeiten auf nativen Code, keine Crashes unter seltenen oder neuen Linux-Distribution, keine kaputte Karte unter Mac OS X mit Java 7. Dafür ist die offline-Version noch sehr jung und braucht Zeit zum Ausreifen.
Erklärt es das?
--
Christian
Christian