12.08.2016, 16:02
(12.08.2016, 09:17)boldtrn Wrote: dann geht es, denn dann sind die Routenpunkte auch keine grauen Wegpunkte mehr. Nur das Routensegment wird richtig konvertiert und nur das Waypointsegment wird auch richtig konvertiert. Ich wollte hier nur eine Diskussion anregen, dass man eventuell das Verhalten des Routeconverters optimieren könnte, falls ein wpt und ein rpt Segment vorhanden ist
.
Ich habe bei RouteConverter eine andere Logik implementiert:
- alle <wpt> landen in einer einzigen Positionsliste vom Typ Wegpunkte
- alles unter einem <rte> landet jeweils in einer Positionsliste vom Typ Route
- alles unter einem <trk> landet jeweils in einer Positionsliste vom Typ Route
Wenn man die Spec anschaut, ist das Vorgehen ziemlich valide.
Deinen Wunsch mit "grauen Wegpunkten" hat Garmin durch eine Extension der <rte> Elemente implementiert. Da sind dann <RoutePointExtension_t> mit <rtp> in einem <extension> Element wie hier dokumentiert.
Die gute Nachricht ist: RouteConverter unterstützt das.

(12.08.2016, 09:17)boldtrn Wrote: Für mich ist das schon ok, ich kann ja den Input anpassen.
Dann ist es prima. Du hattest noch TomTom *.itn Dateien erwähnt: da führen graue Wegpunkte schnell dazu, dass das Limit der aktuellen Geräte von 100 Wegpunkten erreicht wird.
(12.08.2016, 09:17)boldtrn Wrote: Bin mit RouteConverter so weit zufrieden und brauche aktuell kein GPSBabel. Intern wird vom RouteConverter ja eh GPSBabel gewrapped (z.M. für manche Formate), oder?
So pauschal würde ich eher sagen nein. Für 14 oder 15 von 80 bis 100 Formaten (je nachdem, wie man zählt) wird gpsbabel genommen. Fast ausschließlich Binärformate oder sehr selten genutzte Formate.
--
Christian
Christian