hi christian,
zum thema "höhenprofil" hab ich zwei anmerkungen:
a) ich wohne in ner gegend, die um so 300 m hoch gegen nn ist. wambach - wo sonst?
der höhenplot beginnt immer bei NN und das eigentliche geschehen spielt sich bei mir im oberen viertel der grafik ab. ich würde die höhenachse so skalieren, dass sie den unteren bereich (halt ein wenig runden) ausblendet. interessant sind ja wohl die relativen höhenänderungen und nicht die absoluten werte (zumindest nicht in der grafik). echt "schlimm" wird es wohl, wenn jemand einen trip auf eine hochebene (z.b. 3000 m) macht oder in den alpen wohnt. dann braucht der wohl ne lupe.
b) was ist mit höhen unter nn (z.b. totes meer, death valley "dresdener tal der ahnungslosen" ;-) und irgendwo in äthiopien) ? an den beiden ersten orten war bestimmt schon jemand.
zusammenfassung: min-höhe und max-höhe nehmen, etwas skalieren und dann plotten
mfg
wambacher
zum thema "höhenprofil" hab ich zwei anmerkungen:
a) ich wohne in ner gegend, die um so 300 m hoch gegen nn ist. wambach - wo sonst?
der höhenplot beginnt immer bei NN und das eigentliche geschehen spielt sich bei mir im oberen viertel der grafik ab. ich würde die höhenachse so skalieren, dass sie den unteren bereich (halt ein wenig runden) ausblendet. interessant sind ja wohl die relativen höhenänderungen und nicht die absoluten werte (zumindest nicht in der grafik). echt "schlimm" wird es wohl, wenn jemand einen trip auf eine hochebene (z.b. 3000 m) macht oder in den alpen wohnt. dann braucht der wohl ne lupe.
b) was ist mit höhen unter nn (z.b. totes meer, death valley "dresdener tal der ahnungslosen" ;-) und irgendwo in äthiopien) ? an den beiden ersten orten war bestimmt schon jemand.
zusammenfassung: min-höhe und max-höhe nehmen, etwas skalieren und dann plotten
mfg
wambacher
Heute ist die gute, alte Zeit von morgen. - Karl Valentin