Hallo Gert,
Das ist leider nicht so. Die verschiedenen iGO-Versionen akzeptieren unterschiedlich viele Zwischenziele, iGO8.3 mehr als iGO8.0, Primo weniger als iGO8.3, die erste Primo-Version hat m.W. sogar nur 25 Zwischenziele akzeptiert. Diese Unterschiede waren der Grund, warum ich dir Dateien mit unterschiedlichen Anzahlen von Zwischenzielen gebaut hatte. Außerdem spielt die Hardware und die Konfiguration auch noch mit, z.B. frißt die Auswahl einer TTS-Stimme massig Ressourcen.
Auch das ist versionsabhängig, ab Version 8.3.4 kommt in solchen Fällen die Warnung "Das Ziel liegt in einem unerreichbaren Gebiet", nach dem Quittieren wird der Punkt akzeptiert und normal weitergerechnet. Ich habe das allerdings noch nicht mit 200 nicht auf dem Wegenetz liegen Zwischenzielen am Stück ausprobiert, hättest du mal eine solche Route für mich?
Siehe oben. Vor iGO habe ich "Marco Polo Mobile Navigator 2" benutzt, das schon 2005 souverän mit sowas umgehen konnte, vermutlich kann die daraus weiterentwickelte Falk-Software das auch noch.
iGO Primo hat übrigens noch einige nette versteckte Funktionen, die man über die Konfigurationsdatei freischalten kann. So läßt es sich z.B. auf Off-Road-Navigation umschalten und macht dann Luftlinien-Routing wie ein Outdoor-Navi.
Hallo Christian,
Aus meiner Sicht i.O. und auf der sicheren Seite. Die Tourenplaner von PTV sind iirc auf 99 Routenpunkte beschränkt, GoogleMaps nativ scheint auch irgendwo da ein internes Limit zu haben.
Das würde ich für alle xml-Exporte umsetzen.
Ja, siehe <klickmich>.
(04.05.2011, 14:04)Gert Wrote: Das Problem liegt anscheinend nicht in der reinen Anzahl der Zwischenziele,...
Das ist leider nicht so. Die verschiedenen iGO-Versionen akzeptieren unterschiedlich viele Zwischenziele, iGO8.3 mehr als iGO8.0, Primo weniger als iGO8.3, die erste Primo-Version hat m.W. sogar nur 25 Zwischenziele akzeptiert. Diese Unterschiede waren der Grund, warum ich dir Dateien mit unterschiedlichen Anzahlen von Zwischenzielen gebaut hatte. Außerdem spielt die Hardware und die Konfiguration auch noch mit, z.B. frißt die Auswahl einer TTS-Stimme massig Ressourcen.
(04.05.2011, 14:04)Gert Wrote: ... sondern darin, dass die Routenplanung eines Auto-Navis nun mal voraussetzt, dass solche Zwischenziele auf den Straßen und Wegen der Kartengrundlage erreichbar sind. IGO meldet Fehler, wenn solche Ziele "isoliert" seien und rechnet und rechnet - und rechnet sich anscheinend tot an einem Übermaß solcher Zwischenziele.
Auch das ist versionsabhängig, ab Version 8.3.4 kommt in solchen Fällen die Warnung "Das Ziel liegt in einem unerreichbaren Gebiet", nach dem Quittieren wird der Punkt akzeptiert und normal weitergerechnet. Ich habe das allerdings noch nicht mit 200 nicht auf dem Wegenetz liegen Zwischenzielen am Stück ausprobiert, hättest du mal eine solche Route für mich?
(04.05.2011, 14:04)Gert Wrote: Man müsste dem Auto-Navi beibringen, dass es Zwischenziele abseits der öffentlichen Straßen toleriert.
Siehe oben. Vor iGO habe ich "Marco Polo Mobile Navigator 2" benutzt, das schon 2005 souverän mit sowas umgehen konnte, vermutlich kann die daraus weiterentwickelte Falk-Software das auch noch.
iGO Primo hat übrigens noch einige nette versteckte Funktionen, die man über die Konfigurationsdatei freischalten kann. So läßt es sich z.B. auf Off-Road-Navigation umschalten und macht dann Luftlinien-Routing wie ein Outdoor-Navi.
Hallo Christian,
(03.05.2011, 20:36)routeconverter Wrote: Vielleicht sollte ich das Limit auf 100 setzen, d.h. dann würde RouteConverter das Unterteilen in mehrere Dateien anbieten und nicht so routinierte Nutzer könnten nicht in die Falle laufen, zu große Dateien zu erzeugen? TomToms und Navigon können z.B. nur über 48 Wegpunkte routen.
Aus meiner Sicht i.O. und auf der sicheren Seite. Die Tourenplaner von PTV sind iirc auf 99 Routenpunkte beschränkt, GoogleMaps nativ scheint auch irgendwo da ein internes Limit zu haben.
(03.05.2011, 20:36)routeconverter Wrote: Das wäre dann ein weiteres Argument für ein IGO8 Route (*.kml) Format, bei dem Kommata und Linefeeds am Ende von <description> vermieden werden.
Das würde ich für alle xml-Exporte umsetzen.
(03.05.2011, 20:36)routeconverter Wrote: Ach so: Basis dafür kann KML2.2(GE5) sein, oder?
Ja, siehe <klickmich>.
Grüße
Hans
Hans