04.05.2011, 22:30
(04.05.2011, 14:04)Gert Wrote: Man müsste dem Auto-Navi beibringen, dass es Zwischenziele abseits der öffentlichen Straßen toleriert.
@Gert Auto-Navis sind optimiert auf das Routing über das Straßennetz (und das ist gut so, denn das nützt den Autofahrern am meisten). Was Du da forderst, ist Off-Road-Navigation und technisch etwas ganz anderes. Garmin war eher dort zu finden und hat sich zur Straßennavigation entwickelt, TomTom fing bei Straßen an und bietet nun Fußgänger/Radfahrer-Navigation an, wo es Wegpunkte zwischen Straßen akzeptiert. Das sind eben zwei völlig unterschiedliche Problemklassen, die sich kaum beide zufriedenstellend in einem Gerät bzw. einer Software lösen lassen. Vielleicht hilft Dir das, Deine Erwartungen etwas zu "justieren"

(04.05.2011, 20:07)nordlicht Wrote: Aus meiner Sicht i.O. und auf der sicheren Seite. Die Tourenplaner von PTV sind iirc auf 99 Routenpunkte beschränkt, GoogleMaps nativ scheint auch irgendwo da ein internes Limit zu haben.
Die Google Maps V2 hat ein Limit von 22 Wegpunkten, bei V3 sind es gar nur 8 (und 22 in der Bezahlvariante). Das ist der Grund, warum ich bei RouteConverter die Routen in Segmenten berechnen lassen muß.
(04.05.2011, 20:07)nordlicht Wrote:(03.05.2011, 20:36)routeconverter Wrote: Das wäre dann ein weiteres Argument für ein IGO8 Route (*.kml) Format, bei dem Kommata und Linefeeds am Ende von <description> vermieden werden.
Das würde ich für alle xml-Exporte umsetzen.
Warum? Es ist nicht falsch. Das Komma ist unschön, ok.
--
Christian
Christian