... the user friendly GPS tool


Thread Rating:
  • 0 Vote(s) - 0 Average
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
SRTM
#1
Hallo!

Bin auf der Suche nach einem Programm, welches die Höhenwerte in einer GPX-Datei durch SRTM-Werte ersetzen kann, auf den Thread "Höhenangaben werden nicht geladen" gestoßen.

Das, was ich suche, scheint immerhin ein Thema gewesen zu sein.

Auf meinen Radtouren verwende ich ein HOLUX m-241 Logger zu Aufzeichnung der Tracks. Wie üblich sind die Höhenwerte bei schlechtem Empfang äußerst unzuverlässig, bei hoher Aufzeichnungsdichte entstehen unsinnig hohe Werte für gefahrene Höhenmeter. Um diese Problem zu reduzieren, würde ich gerne die geloggten Höhenwerte durch SRTM-Werte ersetzten. Für meine Gegend (die Alpen) sind SRTM1-Werte verfügbar.

http://www.viewfinderpanoramas.org/dem3.html

Diese kann ich mit GPS-Track-Analyser.NET auch verwenden. Allerdings macht GTA mehre Dinge so dämlich, dass ich gerne darauf verzichten möchte.
Zwei Beispiele:
BT747, welches ich verwende, um die Daten von meinem Logger herunterzuladen versieht die Wegpunkte auf meinen Wunsch mit Kommentaren als eingebetteten HTML-Code.
Routeconverter, welches ich verwende, um die Tracks zu "verschlanken", Wegpunkte zu benennen usw., läßt diese Kommentare einfach in Ruhe und alles ist. GTA und sein Produzent sind der Meinung diesen maskierten Code übersetzen zu müssen und machen aus &gt; und &lt; > und <, aus L&amp;auml;nge Länge.
Mapsource und Gps-Visualizer beschweren sich anschließend über Fehler in Datei.

Der zweite Unsinn den GTA anstellt:
Wegpunkte werden dem ersten gefundenen Trackpunkt zugeordnet, der weniger als x Meter von dessen Position entfernt ist. Das führt dazu, dass, wenn Hin und Rückweg gleich sind, ein auf dem Rückweg gesetzter Wegpunkt zeitmäßig auf den Hinweg gesetzt, und auch dort im Track angezeigt wird. Ich bin mit einem Pedelec unterwegs und setze unter anderem bei einem Akkuwechsel einen Wegpunkt, der dann dummerweise nach 10 Km, statt nach 60 Km angezeigt wird.
Wenn schon Wegpunkte mit Trackpunkten "matchen", dann über den Timestamp und nicht über die Position. Schließlich kann man sich zu verschiedenen Zeiten am selben Ort befinden, nicht aber zu einem Zeitpunkt an verschieden Orten.

blackwilli zeigt sich hier total uneinsichtigSad

Scheinbar gibt es aber kein anders Programm, das SRTM(1)-Daten verwenden kann.

Dabei wäre ich mit so wenig zufrieden:
Für die Bereitstellung der hgt-Dateien wäre ich selbst verantwortlich, eine Meldung wie etwa "für Postion Lat/Lon sind keine Höhenwerte verfügbar" wenn die entsprechende hgt-Datei fehlt, würde mir ausreichen, und wenn für eine Position keine hgt-Datei mit SRTM1-Werten vorhanden ist, könnte stattdessen eine mit SRTM3-Daten verwendet werden.

Eine Beschreibung der HGT-Dateien:
An HGT file covers an area of 1°x1°. Its south western corner can be deduced from its file name: for example, n51e002.hgt covers the area between N 51° E 2° and N 52° E 3°, and s14w077.hgt covers S 14° W 77° to S 13° W 76°. The fils size depends on the resolution. If this is 1", there are 3601 rows of 3601 cells each; if it is 3", there are 1201 rows of 1201 cells each. The rows are laid out like text on a page, starting with the northernmost row, with each row reading from west to east. Each cell has two bytes, and the elevation at that cell is 256*(1st byte) + (2nd byte). It follows that a 3" HGT file has a file length of 2 x 1201 x 1201. SRTM 3" cells are calculated by calculating the mean of 1" cells and their eight neighbors. It follows that the highest local point is likely to higher than the highest SRTM 3" cell. The difference should vary with the steepness of the local relief.

Ziemlich langer Post, ich weiß, trotzdem danke für's lesen und eventuelle Lösungsvoschläge.

Manfred

Reply
#2
(14.05.2011, 23:38)malfare Wrote: Bin auf der Suche nach einem Programm, welches die Höhenwerte in einer GPX-Datei durch SRTM-Werte ersetzen kann, auf den Thread "Höhenangaben werden nicht geladen" gestoßen.

Das, was ich suche, scheint immerhin ein Thema gewesen zu sein.

Hallo Manfred,

es kommt sogar noch besser. Seit Version 2.0 gibt es das mit Hilfe des Nutzers robekas entstandende Feature, daß Vervollständigen->Höhe zuerst versucht, die HGT-Dateien mit den Höhendaten aus der NASA Shuttle Radar Topography Mission herunterzuladen und zu verwenden, bevor geonames.org und earthtools.org abgefragt werden.

(14.05.2011, 23:38)malfare Wrote: Scheinbar gibt es aber kein anders Programm, das SRTM(1)-Daten verwenden kann.
Für die Bereitstellung der hgt-Dateien wäre ich selbst verantwortlich, eine Meldung wie etwa "für Postion Lat/Lon sind keine Höhenwerte verfügbar" wenn die entsprechende hgt-Datei fehlt, würde mir ausreichen, und wenn für eine Position keine hgt-Datei mit SRTM1-Werten vorhanden ist, könnte stattdessen eine mit SRTM3-Daten verwendet werden.

Wenn Du mit der 1 die Dateien aus version1 meinst, dann kann das RouteConverter nicht, da es version2_1 verwendet. Wenn ich mir die Übersicht über die Daten anschaue, sehe ich allerdings keinen Vorteil der Version 1-Daten. Warum will man die benutzen?

Quote:Version 1 of the SRTM data consists of the original Digital Elevation Models produced by the SRTM project with data from the STS-99 mission in Feb., 2000, and delivered to the National Geospatial-Intelligence Agency (NGA.) These data are unedited and contain spurious data points in area of low radar backscatter such as water bodies.

Version 2 was the results of a substantial editing effort by the NGA and exhibited well defined water bodies and coastlines and the absence of spikes and wells (single pixel errors), although some areas of missing data (ʻvoidsʼ) were still present. The Version 2 directory also contains the vectorized coastline mask used by NGA in the editing, called
SRTM Water Body Data (SWBD), in shapefile format.

Version 2.1 is a recalculation of the SRTM3 (nominal 90 meter sample spacing) version made by 3x3 averaging of the full resolution edited data. Version 2 had been generated by masking in edited samples from the lower-resolution publicly released by the NGA, and contained occasional artifacts, and in particular a slight vertical “banding” in data
beyond 50° latitude. These have been eliminated in Version 2.1
--
Christian
Reply
#3
Ich vergaß: die Version 2.1 gibt es in den Geschmacksrichtungen SRTM1 und SRTM3:

Quote:SRTM data are distributed in two levels: SRTM1 (for the U.S. and its territories and possessions) with data sampled at one arc-second intervals in latitude and longitude, and SRTM3 (for the world) sampled at three arc-seconds. Three arc-second data are generated by three by three averaging of the one arc-second samples.

SRTM1 ist auf US-Territorium also genauer. Wenn es das unbedingt sein muß, könnte man vor dem SRTM3-Download noch einen auf die die SRTM1-Daten versuchen, das Schema ist:

http://dds.cr.usgs.gov/srtm/version2_1/SRTM3/<Kontinent>/

Kontinent: "Eurasia", "North_America", "Australia", "South_America", "Africa", "Islands"

http://dds.cr.usgs.gov/srtm/version2_1/SRTM1/Region0<X>/

X: 1..7
--
Christian
Reply
#4
(15.05.2011, 08:46)routeconverter Wrote: Ich vergaß: die Version 2.1 gibt es in den Geschmacksrichtungen SRTM1 und SRTM3:

Quote:SRTM data are distributed in two levels: SRTM1 (for the U.S. and its territories and possessions) with data sampled at one arc-second intervals in latitude and longitude, and SRTM3 (for the world) sampled at three arc-seconds. Three arc-second data are generated by three by three averaging of the one arc-second samples.

SRTM1 ist auf US-Territorium also genauer. Wenn es das unbedingt sein muß, könnte man vor dem SRTM3-Download noch einen auf die die SRTM1-Daten versuchen, das Schema ist:

http://dds.cr.usgs.gov/srtm/version2_1/SRTM3/<Kontinent>/

Kontinent: "Eurasia", "North_America", "Australia", "South_America", "Africa", "Islands"

http://dds.cr.usgs.gov/srtm/version2_1/SRTM1/Region0<X>/

X: 1..7

Hallo Christian!

Zuerst einmal vielen Dank für deine prompte Reaktion!

Die "1" steht für 1 Bogensekunde.
Warum ich diese Dateien gerne verwenden liegt damit auf der Hand.
Die SRTM1 Daten des USA interessieren mich persönlich nicht all zu sehr, wohl aber die, welche mein "Revier" betreffen:

http://www.viewfinderpanoramas.org/dem3.html#alps

Für Routeconverter wäre es sicher schwierig, Daten aus allen möglichen und unmögliche Quellen zusammen zu suchen, deshalb würde ich dem Programm auch gerne diese Arbeit abnehmenWink

Ich bin da etwas altmodisch, aber für mich ist eine Automatik nur dann gut, wenn man sie auch abschalten kann.Smile

Idealerweise (wenn ich einmal träumen darf):

1. Suche nach lokalen SRTM1-*.hgt-Dateien
Vorhanden? -> Verwenden, sonst Meldung "Abbrechen oder weiter bei 2." (manuelles herunterladen der fehlenden Kachel)

2. Suche nach lokalen SRTM3-*.hgt-Dateien
Vorhanden? -> Verwenden, sonst Meldung "Abbrechen oder weiter bei 3." (manuelles herunterladen der fehlenden Kachel)

3. Such wo immer du willst.

Wie gesagt, träumen darf man wovon man will. Smile

Gruß
Manfred

Reply
#5
(15.05.2011, 08:46)routeconverter Wrote: Ich vergaß: die Version 2.1 gibt es in den Geschmacksrichtungen SRTM1 und SRTM3:

Quote:SRTM data are distributed in two levels: SRTM1 (for the U.S. and its territories and possessions) with data sampled at one arc-second intervals in latitude and longitude, and SRTM3 (for the world) sampled at three arc-seconds. Three arc-second data are generated by three by three averaging of the one arc-second samples.

SRTM1 ist auf US-Territorium also genauer. Wenn es das unbedingt sein muß, könnte man vor dem SRTM3-Download noch einen auf die die SRTM1-Daten versuchen, das Schema ist:

http://dds.cr.usgs.gov/srtm/version2_1/SRTM3/<Kontinent>/

Kontinent: "Eurasia", "North_America", "Australia", "South_America", "Africa", "Islands"

http://dds.cr.usgs.gov/srtm/version2_1/SRTM1/Region0<X>/

X: 1..7

Hallo Christian!

Zuerst einmal vielen Dank für deine prompte Reaktion!

Die "1" steht für 1 Bogensekunde.
Warum ich diese Dateien gerne verwenden liegt damit auf der Hand.
Die SRTM1 Daten des USA interessieren mich persönlich nicht all zu sehr, wohl aber die, welche mein "Revier" betreffen:

http://www.viewfinderpanoramas.org/dem3.html#alps

Für Routeconverter wäre es sicher schwierig, Daten aus allen möglichen und unmögliche Quellen zusammen zu suchen, deshalb würde ich dem Programm auch gerne diese Arbeit abnehmenWink

Ich bin da etwas altmodisch, aber für mich ist eine Automatik nur dann gut, wenn man sie auch abschalten kann.Smile

Idealerweise (wenn ich einmal träumen darf):

1. Suche nach lokalen SRTM1-*.hgt-Dateien
Vorhanden? -> Verwenden, sonst Meldung "Abbrechen oder weiter" (manuelles herunterladen der fehlenden Kachel)

2. Suche nach lokalen SRTM3-*.hgt-Dateien
Vorhanden? -> Verwenden, sonst Meldung "Abbrechen oder weiter" (manuelles herunterladen der fehlenden Kachel)

3. Such wo immer du willst.

Wie gesagt, träumen darf man wovon man will. Smile

Gruß
Manfred











Reply
#6
(15.05.2011, 08:46)routeconverter Wrote: Ich vergaß: die Version 2.1 gibt es in den Geschmacksrichtungen SRTM1 und SRTM3:

Quote:SRTM data are distributed in two levels: SRTM1 (for the U.S. and its territories and possessions) with data sampled at one arc-second intervals in latitude and longitude, and SRTM3 (for the world) sampled at three arc-seconds. Three arc-second data are generated by three by three averaging of the one arc-second samples.

SRTM1 ist auf US-Territorium also genauer. Wenn es das unbedingt sein muß, könnte man vor dem SRTM3-Download noch einen auf die die SRTM1-Daten versuchen, das Schema ist:

http://dds.cr.usgs.gov/srtm/version2_1/SRTM3/<Kontinent>/

Kontinent: "Eurasia", "North_America", "Australia", "South_America", "Africa", "Islands"

http://dds.cr.usgs.gov/srtm/version2_1/SRTM1/Region0<X>/

X: 1..7

Reply
#7
(15.05.2011, 08:46)routeconverter Wrote: Ich vergaß: die Version 2.1 gibt es in den Geschmacksrichtungen SRTM1 und SRTM3:

Quote:SRTM data are distributed in two levels: SRTM1 (for the U.S. and its territories and possessions) with data sampled at one arc-second intervals in latitude and longitude, and SRTM3 (for the world) sampled at three arc-seconds. Three arc-second data are generated by three by three averaging of the one arc-second samples.

SRTM1 ist auf US-Territorium also genauer. Wenn es das unbedingt sein muß, könnte man vor dem SRTM3-Download noch einen auf die die SRTM1-Daten versuchen, das Schema ist:

http://dds.cr.usgs.gov/srtm/version2_1/SRTM3/<Kontinent>/

Kontinent: "Eurasia", "North_America", "Australia", "South_America", "Africa", "Islands"

http://dds.cr.usgs.gov/srtm/version2_1/SRTM1/Region0<X>/

X: 1..7

Hallo Christian!

Zuerst einmal vielen Dank für deine prompte Reaktion!

Die "1" steht für 1 Bogensekunde.
Warum ich diese Dateien gerne verwenden liegt damit auf der Hand.
Die SRTM1 Daten des USA interessieren mich persönlich nicht all zu sehr, wohl aber die, welche mein "Revier" betreffen:

http://www.viewfinderpanoramas.org/dem3.html#alps

Für Routeconverter wäre es sicher schwierig, Daten aus allen möglichen und unmögliche Quellen zusammen zu suchen, deshalb würde ich dem Programm auch gerne diese Arbeit abnehmenWink

Ich bin da etwas altmodisch, aber für mich ist eine Automatik nur dann gut, wenn man sie auch abschalten kann.Smile

Idealerweise (wenn ich einmal träumen darf):

1. Suche nach lokalen SRTM1-*.hgt-Dateien
Vorhanden? -> Verwenden, sonst Meldung "Abbrechen oder weiter" (manuelles herunterladen der fehlenden Kachel)

2. Suche nach lokalen SRTM3-*.hgt-Dateien
Vorhanden? -> Verwenden, sonst Meldung "Abbrechen oder weiter" (manuelles herunterladen der fehlenden Kachel)

3. Such wo immer du willst.

Wie gesagt, träumen darf man wovon man will. Smile

Gruß
Manfred











Reply
#8

Hallo Christian!

Zuerst einmal vielen Dank für deine prompte Reaktion!

Die "1" steht für 1 Bogensekunde.
Warum ich diese Dateien gerne verwenden liegt damit auf der Hand.
Die SRTM1 Daten des USA interessieren mich persönlich nicht all zu sehr, wohl aber die, welche mein "Revier" betreffen:

http://www.viewfinderpanoramas.org/dem3.html#alps

Für Routeconverter wäre es sicher schwierig, Daten aus allen möglichen und unmögliche Quellen zusammen zu suchen, deshalb würde ich dem Programm auch gerne diese Arbeit abnehmenWink

Ich bin da etwas altmodisch, aber für mich ist eine Automatik nur dann gut, wenn man sie auch abschalten kann.Smile

Idealerweise (wenn ich einmal träumen darf):

1. Suche nach lokalen SRTM1-*.hgt-Dateien
Vorhanden? -> Verwenden, sonst Meldung "Abbrechen oder weiter" (manuelles herunterladen der fehlenden Kachel)

2. Suche nach lokalen SRTM3-*.hgt-Dateien
Vorhanden? -> Verwenden, sonst Meldung "Abbrechen oder weiter" (manuelles herunterladen der fehlenden Kachel)

3. Such wo immer du willst.

Wie gesagt, träumen darf man wovon man will. Smile

Gruß
Manfred











Reply
#9
(15.05.2011, 14:52)malfare Wrote: Die "1" steht für 1 Bogensekunde.

Ok.

(15.05.2011, 14:52)malfare Wrote: Warum ich diese Dateien gerne verwenden liegt damit auf der Hand.
Die SRTM1 Daten des USA interessieren mich persönlich nicht all zu sehr, wohl aber die, welche mein "Revier" betreffen:

http://www.viewfinderpanoramas.org/dem3.html#alps

Jetzt verstehe ich, die SRTM1-Daten von den US-Server gibt es nur für folgende Regionen:

[Image: Region_definition.jpg]

Aber für Dein Review gibt es die unter obiger Adresse.

(15.05.2011, 14:52)malfare Wrote: Für Routeconverter wäre es sicher schwierig, Daten aus allen möglichen und unmögliche Quellen zusammen zu suchen, deshalb würde ich dem Programm auch gerne diese Arbeit abnehmenWink

Das Zusammensuchen ist relativ einfach. Und außerdem werden die heruntergeladenen Daten gecacht, um ständige Downloads zu vermeiden.

(15.05.2011, 14:52)malfare Wrote: Idealerweise (wenn ich einmal träumen darf):

Ich fürchte, es beginnt damit, daß die SRTM1-Dateien nicht für die Alpen

1. Suche nach lokalen SRTM1-*.hgt-Dateien
Vorhanden? -> Verwenden, sonst Meldung "Abbrechen oder weiter" (manuelles herunterladen der fehlenden Kachel)

2. Suche nach lokalen SRTM3-*.hgt-Dateien
Vorhanden? -> Verwenden, sonst Meldung "Abbrechen oder weiter" (manuelles herunterladen der fehlenden Kachel)

3. Such wo immer du willst.

Wie gesagt, träumen darf man wovon man will. Smile

Deinem Traum bist Du recht nah. Hole Dir die RouteConverter-Quelltexte und schaue Dir HgtFiles an. Wenn das Datenformat der SRTM1-Dateien mit dem der SRTM3-Dateien bis auf die 3-fache Anzahl der identisch ist, läßt sich das geschickt erweitern.
--
Christian
Reply
#10
Hallo Christian!

Quote: Deinem Traum bist Du recht nah. Hole Dir die RouteConverter-Quelltexte und schaue Dir HgtFiles an. Wenn das Datenformat der SRTM1-Dateien mit dem der SRTM3-Dateien bis auf die 3-fache Anzahl der identisch ist, läßt sich das geschickt erweitern.

Für jemanden, der programmieren kann, vielleicht Big Grin

Inzwischen habe ich folgende traurige Entdeckung gemacht:
Mein Revier liegt einige wenige Kilometer nördlich von 47°, also nix mit SRTM1Sad

Sieht also so aus, als ob Routeconverter alles tut, was ich wollte, mit Ausnahme der manuellen Kontrolle. Und die verliert stark an Wichtigkeit, wenn ich keine besseren Höhendaten, als SRTM3 sie liefert, zur Verfügung stellen kann.

Ich kann also meine Suche beenden und Funktionen eines Programms nutzen, mit dem ich schon längere Zeit arbeite. Big Grin
Und dessen Bedienungsanleitung ich erst jetzt gelesen habe, weil ja alles, was ich bis jetzt damit gemacht habe, selbsterklärend war.

Gruß und Danke für deine Arbeit
Manfred





Reply


Forum Jump:


Users browsing this thread: 1 Guest(s)