... the user friendly GPS tool


Thread Rating:
  • 0 Vote(s) - 0 Average
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
G1000 import von Flugplänen mit .fpl Format
#1
Hallo Christian,

Ich habe folgende Situation.

Ich bin Pilot und habe gerade mein Garmin 1000 welches im Flugzeug installiert ist auf den  neuesten Softwarestand gebracht. Mit dieser Version kann man Flugpläne importieren die man zuvor am Computer definiert hat bzw. Die man eventuell bei eurer Plattform definiert hat. Nun ist es so das das Garmin 1000 nur das .fpl format unterstütz ich aber mit der Software die ich habe nur .gpx datei  erzeugen kann. Durch den Importvorgang beim G1000 erspart man sich enorm viel Zeit, anstatt die Route per Hand am G1000 einzugeben weil das sehr umstaenich ist.

Wäre es deshalb möglich dieses Format in das Konvertertool mit aufzunehmen  bzw zu programmieren? Ich hätte eine Beispiel Datei um das .fpl Format analysieren zu können.

Ich wäre bereit es auch selber zu programmieren würde dann aber eine Anleitung  benötigen wie man das macht. Habe keine Ahnung davon.

Grüsse Philipp B.
Reply
#2
(11.02.2012, 21:55)Boerske Wrote: Wäre es deshalb möglich dieses Format in das Konvertertool mit aufzunehmen  bzw zu programmieren? Ich hätte eine Beispiel Datei um das .fpl Format analysieren zu können.

Hallo Philipp,

wenn das .fpl-Format von Menschen lesbar ist, geht das recht einfach. Häng doch mal eine Datei hier ins Forum.

(11.02.2012, 21:55)Boerske Wrote: Ich wäre bereit es auch selber zu programmieren würde dann aber eine Anleitung  benötigen wie man das macht. Habe keine Ahnung davon.

Wenn Du Java kannst, dann hol Dir den Quelltext und schau Dir die Klassen im navigation-formats Modul an. Je nachdem, wie .fpl aussieht, kann man dann geeignet auf bestehenden Formaten aufsetzen.
--
Christian
Reply
#3
Hallo Christian,

das wäre der absolute Knüller.
Hier kommt die Beispiel .fpl Datei.
Ich habe an die Datei hinten noch ein .zip dran geschrieben, damit ich es hier mit hochladen konnte. Bitte vor dem öffnen wieder löschen.
Das .fpl-Format konnte ich irgendwie nicht ins Formun hochladen...
Ich hoffe das man mit dieser Datei einfach & schnell ein Schema herauslesen kann.

Grüsse
Philipp


Attached Files
.zip   Flugplan BSP.fpl.zip (Size: 11.83 KB / Downloads: 840)
Reply
#4
(12.02.2012, 11:40)Boerske Wrote: Hier kommt die Beispiel .fpl Datei.
[..]
Ich hoffe das man mit dieser Datei einfach & schnell ein Schema herauslesen kann.

Das geht. XML ist immer recht gut lesbar. Allerdings sind da einige Daten drin, die in anderen Formaten wie GPX nicht existieren. Ein Wegpunkt:

Code:
<waypoint>
      <identifier>KICT</identifier>
      <type>AIRPORT</type>
      <country-code>K3</country-code>
      <lat>37.649944</lat>
      <lon>-97.4330555</lon>
      <comment></comment>
      <elevation>406.3033</elevation>
    </waypoint>

Was sind <identifier>,<type> und <country-code> ?

Und das <route>-Element ist auch nicht so einfach zu erklären:

Code:
<route>
    <route-name>KICT/BIRK</route-name>
    <route-description>C:\Jeppesen\Common\RoutePack\KICT to BIRK.rpk</route-description>
    <flight-plan-index>1</flight-plan-index>
    <route-point>
      <waypoint-identifier>KICT</waypoint-identifier>
      <waypoint-type>AIRPORT</waypoint-type>
      <waypoint-country-code>K3</waypoint-country-code>
    </route-point>
    <route-point>
      <waypoint-identifier>ICT</waypoint-identifier>
      <waypoint-type>VOR</waypoint-type>
      <waypoint-country-code>K3</waypoint-country-code>
    </route-point>

Was bedeutet das?
--
Christian
Reply
#5
Hallo Christian,

KICT und BIRK sind die ICAO Codes zweier Airports. Die ICAO ist die Internationale Zivilluftfahrtorganisation.

KICT = Wichita Mid-Continent Airport
BIRK = Reykjavík Airport

Jeppesen ist ein Anbieter von aeronautischen Karten.

Der Country Code K3 bezeichnet eine von sieben ICAO Regionen in den USA.

Der Waypoint Identifier ICT bezeichnet das Drehfunkfeuer der VOR Station Wichita, das an einer exakt bekannten Position mit 113.80MHz sendet und zusammen mit anderen ähnlichen Stationen Kreuzpeilungen zum Navigieren ermöglicht.
--
Matthias
Reply
#6
Danke Mathias für die Erklärung.
Da bin ich froh, das es hier noch andere Mitglieder gibt mit Avionic Background, die hier mithelfen können.

Ich will es hier auch nochmal etwas genereller erklären.

So wie ich das .fpl Format verstehe besteht es aus zwei Hauptabschnitten.
Dem "Waypoint" und dem "Route" Abschnitt. Das macht für mich insofern Sinn da ich folgendes Vermute.

Eine Flugplan besteht wie bei einem Autonavigationroute aus Start und Ziel und den dazwischenliegenden Punkten die wiederum mit Strecken verbunden sind, nur das sich der Flugplan nicht an Strassen (vorgegebene Wege) halten muss.
Ich interpretiere deshalb den "Waypoint"-Abschnitt als Auflistung aller Waypoints die in diesem Flugplan vorkommen. Start, Ziel und dazwischenliegende Wegpunkte.
Diese haben immer folgendes Attribute:
- Identifyier = Name des Wegpunktes; Dies ist ein 4-5 Buchstaben Code, das kommt von der von Mathias beschriebene ICAO Organisation. Wenn man selber einen beliebigen Wegpunkt definiert könnte man dort etwas genaueres reinschreiben, man sollte sich aber aus Kompatibilitätsgründen an dieses Schema halten.
- Type = Diese Wegpunkte können verschiedenste Geographische Orte sein (Flugplätze, Navigationseinrichtungen (VOR, DME), oder aber selber gewählte Punkte wie (Flüsse, Autobahnkreuze, Ortschaften) die dann den Typ "User Waypoint" bekommen oder eine eigene Typenbezeichnung definiert bekommen vom Ersteller); ich z.B. schreibe dort immer die Ortschaft die ich als Wegpunkt definiert habe ganz aus, während der Name des Wegpunktes nur aus 4-5 Buchstaben besteht.
- Country = Wie Mathias bereits erwähnt hat kann hier die internationale Kennung des Landes eingetragen werden.
- Long / Lat = die Koordinaten
- Elevation = Höhe

Von diesen Attributen müssen ausgefüllt werden:
-Identifier
-Long / Lat

Die anderen können ausgefüllt werden, sind aber für die Navigation in der Luft nicht zwingend notwendig.
Das .fpl Format bietet aber anscheinend diese Attribute an weil man Sie eingeben kann wenn man will. Wenn diese Daten in der .GPX Datei nicht vorhanden sind, dann kann man diese Platzhalter einfach leer lassen, denke ich.

"Routen"-Abschnitt:

Nachdem man nun alle die Wegpunkte aufgelistet und definiert hat, ist denke ich die Aufgabe des "Route"-Abschnittes diese miteinander zu verbinden und zwar in der richtigen Reihenfolge. Aber das ist nur eine Vermutung was den Route-Abschnitt betrifft. So tief gehen meine Kenntnisse dann doch nicht und meine programmierkenntnisse schon garnicht. Smile

Ich hänge hier mal die .gpx Datei an die mein Programm erzeugt. (auch hier habe ich den Trick mit der .zip Endung gemacht)
Dort kann man auch den Waypoint-Abschnitt und den Route-Abschnitt erkennen.
Die Attribute bei den Waypoints sind nur "Identifiyier", "Type", "Long/Lat"

Wenn ich noch mit irgendwelchen Zusammenhängen weiterhelfen kann bitte ungeniert fragen. Es ist nicht einfach als Pilot sich vorzustellen, was Menschen die keine Piloten sind, nicht wissen können bzw. sich nicht vorstellen können.

Ich hoffe das ich durch meine lange Ausführung kein Durcheinander angerichtet habe Smile)

Grüsse
Philipp






Attached Files
.zip   Colmar-Zurich.gpx.zip (Size: 1.83 KB / Downloads: 718)
Reply
#7
(12.02.2012, 18:09)kumo Wrote: KICT und BIRK sind die ICAO Codes zweier Airports. [..]

Wow, ich vergaß, Du bist vom Fach Wink Nun ist die Frage, was das G1000 davon minimal benötigt um eine Navigation zu ermöglichen.
--
Christian
Reply
#8
(13.02.2012, 10:17)Boerske Wrote: Eine Flugplan besteht wie bei einem Autonavigationroute aus Start und Ziel und den dazwischenliegenden Punkten die wiederum mit Strecken verbunden sind, nur das sich der Flugplan nicht an Strassen (vorgegebene Wege) halten muss.
Ich interpretiere deshalb den "Waypoint"-Abschnitt als Auflistung aller Waypoints die in diesem Flugplan vorkommen. Start, Ziel und dazwischenliegende Wegpunkte.

So verstehe ich das auch.

(13.02.2012, 10:17)Boerske Wrote: Diese haben immer folgendes Attribute:
- Identifyier = Name des Wegpunktes; Dies ist ein 4-5 Buchstaben Code, das kommt von der von Mathias beschriebene ICAO Organisation. Wenn man selber einen beliebigen Wegpunkt definiert könnte man dort etwas genaueres reinschreiben, man sollte sich aber aus Kompatibilitätsgründen an dieses Schema halten.
- Type = Diese Wegpunkte können verschiedenste Geographische Orte sein (Flugplätze, Navigationseinrichtungen (VOR, DME), oder aber selber gewählte Punkte wie (Flüsse, Autobahnkreuze, Ortschaften) die dann den Typ "User Waypoint" bekommen oder eine eigene Typenbezeichnung definiert bekommen vom Ersteller); ich z.B. schreibe dort immer die Ortschaft die ich als Wegpunkt definiert habe ganz aus, während der Name des Wegpunktes nur aus 4-5 Buchstaben besteht.
- Country = Wie Mathias bereits erwähnt hat kann hier die internationale Kennung des Landes eingetragen werden.

Diese Informationen liegen in Deiner/einer beliebigen GPX-Datei nicht vor und damit können sie in den Konvertierungsprozeß nicht einbezogen werden. Oder umgekehrt: nur wenn man auf sie verzichten oder sie irgendwie ermitteln kann, ist eine Konvertierung möglich.

(13.02.2012, 10:17)Boerske Wrote: Von diesen Attributen müssen ausgefüllt werden:
-Identifier
-Long / Lat

Ich hätte weiterlesen sollen... problematisch ist hier der Identifier. Ich könnte den Inhalt des Beschreibungsfeldes dort hineinschreiben oder eine generierten Wert mit fortlaufender Zahl wie WP01, WP02, WP03, WP04 - andere Informationen bieten die Quellformate nicht an. Dein Beispiel bietet

Code:
<name>WP 1</name>
<cmt>BAD KROZINGEN</cmt>

und daraus macht RouteConverter

Code:
WP 1; BAD KROZINGEN

als Beschreibung.

(13.02.2012, 10:17)Boerske Wrote: Nachdem man nun alle die Wegpunkte aufgelistet und definiert hat, ist denke ich die Aufgabe des "Route"-Abschnittes diese miteinander zu verbinden und zwar in der richtigen Reihenfolge. Aber das ist nur eine Vermutung was den Route-Abschnitt betrifft. So tief gehen meine Kenntnisse dann doch nicht und meine programmierkenntnisse schon garnicht. Smile

Einen anderen Zweck sehe ich da auch nicht. Die allermeisten Formate sparen sich diese Indirektion und speichern die Wegpunkte in der gewünschten Reihenfolge hintereinander.

(13.02.2012, 10:17)Boerske Wrote: Ich hänge hier mal die .gpx Datei an die mein Programm erzeugt. (auch hier habe ich den Trick mit der .zip Endung gemacht)
Dort kann man auch den Waypoint-Abschnitt und den Route-Abschnitt erkennen.

Wobei die bei GPX keine Beziehung zueinander haben, d.h. der erste <wpt> hat nichts mit dem ersten <rtept> zu tun, denn <wpt> und <rte> sowie <trk> sind einfach Container für Positionsdaten.

(13.02.2012, 10:17)Boerske Wrote: Wenn ich noch mit irgendwelchen Zusammenhängen weiterhelfen kann bitte ungeniert fragen. Es ist nicht einfach als Pilot sich vorzustellen, was Menschen die keine Piloten sind, nicht wissen können bzw. sich nicht vorstellen können.

Geht mir mit Piloten genauso Wink

(13.02.2012, 10:17)Boerske Wrote: Ich hoffe das ich durch meine lange Ausführung kein Durcheinander angerichtet habe Smile)

Ich denke nicht. Der nächste Schritt wäre, daß Du die von mir händisch aus der GPX-Datei erzeugte FPL-Datei auf Deinem G1000 ausprobierst und so lange verbesserst, bis sie funktioniert. Dann wissen wir, ob eine automatische Konvertierung möglich ist.


Attached Files
.zip   Colmar-Zurich.fpl.zip (Size: 1.14 KB / Downloads: 765)
--
Christian
Reply
#9
(13.02.2012, 10:17)Boerske Wrote: Da bin ich froh, das es hier noch andere Mitglieder gibt mit Avionic Background, die hier mithelfen können.
(13.02.2012, 18:47)routeconverter Wrote: Wow, ich vergaß, Du bist vom Fach Wink Nun ist die Frage, was das G1000 davon minimal benötigt um eine Navigation zu ermöglichen.

Äh... ja... Luftfahrtelektronik... Wink

Die im *.gpx (Quellformat) ersichtlichen Inhalte...

<wpt lat="47.929043" lon="7.713805">
<name>WP 1</name>
<cmt>BAD KROZINGEN</cmt>
<sym>Waypoint</sym>
</wpt
<rte>
<name>Colmar-Zurich</name>
<rtept lat="47.929043" lon="7.713805">
<name>WP 1</name>
<sym>Waypoint</sym>
</rtept>
</rte>

... könnten versuchsweise so in *.fpl (Zielformat) überführt werden:

<waypoint>
<identifier>WP 1</identifier>
<type>Waypoint</type>
<country-code></country-code>
<lat>47.929043</lat>
<lon>7.713805</lon>
<comment>BAD KROZINGEN</comment>
<elevation></elevation>
</waypoint>
<route>
<route-name>Colmar-Zurich</route-name>
<route-description>Colmar-Zurich</route-description>
<flight-plan-index>1</flight-plan-index>
<route-point>
<waypoint-identifier>WP 1</waypoint-identifier>
<waypoint-type>Waypoint</waypoint-type>
<waypoint-country-code></waypoint-country-code>
</route-point>
</route>


<flight-plan-index>1</flight-plan-index> könnte zwingend nötig sein

<elevation> ist im *.gpx leider nicht vorhanden

Edit: Da haben wir uns überschnitten, das Ergebnis geht aber in die gleiche Richtung Smile
--
Matthias
Reply
#10
Hallo Jungs,

ich sehe schon, ich bin hier völlig überflüssig Smile. Es unterhalten sich bereits zwei Profis. Vielen Vielen Dank. Wenn das hier funktioniert, dann bin ich auch gerne bereit einen Donation zu machen. Ganz ehrlich.
Ich habe versucht in den letzten Tagen Java etwas besser zu verstehen, aber über das Verständnis hinaus wie die Syntax der Programmiersprache funktioniert hat es nicht gereicht. Ich bin also auf Eure Hilfe angewiesen dieses Wissen welches wir bzgl. .fpl Format zusammengetragen haben, in das Programm zu implementieren, so das man eine .fpl-Datei abspeichern kann.

So und nun zum letzten Kommentar von Mathias. Genau so sehe ich das auch. Ich sehe auch hier, das Mathias die Dinge auf den Punkt bringt während ich lange darum herum rede Smile

Auch wenn das .fpl-Format mehr Attribute anbietet als das .gpx-Format wie z.B. Elevation, Typ, usw. und Sie nicht von zwingend notwendig sind so sollte man sie nicht gänzlich weglassen, wie bei deinem ersten Vorschlag Christian, sondern sollte Sie so wie bei Mathias Vorschlag den Platzhalter einfach leer lassen.

Was den Index betrifft kann ich nix sagen, weil das meinen Wissenshorizont übersteigt.

Sorry mal einfach eine provokative Frage eines Nicht-Programmierers:
Kann man nicht einfach das Flugplan Beispiel "Flugplan BSP.fpl" nehmen und es so 100% übernehmen und Platzhalter/Variablen , wie sie bei Mathias farbig gekennzeichnet sind definieren?

Was den Test betrifft. Ich werde erst wieder am 23.2 an der Maschine sein um den Importvorgang am G1000 testen zu können. Bis dahin haben wir dann noch Zeit.

Vielen Dank für die Hilfe nochmal.

Grüsse
Philipp
Reply


Forum Jump:


Users browsing this thread: 1 Guest(s)