... the user friendly GPS tool


Thread Rating:
  • 1 Vote(s) - 3 Average
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Probleme mit der Karte unter Mac OS X
#21
(17.05.2012, 18:29)cbfschubser Wrote:
(17.05.2012, 16:36)routeconverter Wrote: Welche Mac OS X-Version benutzt Du? Welche Java-Version läuft dort?

Ich habe OS X 10.6.8 mit java 1.6.0_31

Also das allerneueste. Irgendwo muß sich da etwas geändert haben.

(17.05.2012, 18:29)cbfschubser Wrote: ich wollte schon sagen...SWT ist doch Eclipse-Stuff und sieht anders aus. Klingt kompliziert,

Richtig. Und dann muß der Webbrowser mit dem Google Maps API ferngesteuert werden. Aus Programmierersicht ist das ein Traum: komplex, asynchron, multithreaded, mehrere Prozesse, einfach zu deployen und zu nutzen.

(17.05.2012, 18:29)cbfschubser Wrote: gibts kein BrowserControl für Swing/AWT? Um das zu vereinfachen? Oder sollte man das komplett auf SWT umstellen mit Eclipse RCP?

Das ist die erste Frage, die ich immer bekomme. Kurz gefaßt: es gibt keine mir bekannte Lösung, die einfacher ist und das Google Maps API ausführen kann.

Eine komplette Umstellung auf Eclipse RCP bringt aus meiner Sicht außer viel Arbeit für die Nutzer wenig Vorteile. Die derzeitige Lösung funktioniert seit 2 Jahren erstaunlich gut. Und jetzt bitte nicht von den Problemen unter Mac OS X oder Linux auf die 93% Windows-Nutzer schließen, die hatten solche Probleme nicht, weil ich RouteConverter primär unter und für Windows entwickle.

(17.05.2012, 18:29)cbfschubser Wrote: Da muss ich mich erst heftigst reinfummeln, weil noch nie gemacht.

Im Forum gab es schon etliche Diskussionen, ansonsten frag wenn ich helfen kann.

(17.05.2012, 18:29)cbfschubser Wrote: Vielleicht braucht man das startOnFirstThread nicht mehr, immerhin gehts ohne besser als mit. Ich google mal danach, bzw. wenn du Tips/Links hast dann her damit.

Zwei habe ich oben eingebaut. Ansonsten habe ich keinen Hinweis gefunden, daß man darauf verzichten kann. Ich kann ja mal auf Eclipse SWT 3.8M7 und DJNative Swing 1.0.2-20120402 aktualisieren.

(17.05.2012, 18:29)cbfschubser Wrote: Naja, auf Arbeit mach ichs unter Windows (mit ant und CVS) insofern ist Maven und git schon eine Herausforderung (+ java, swing, awt unter Mac OS). Aber ich habe den Code lokal am Laufen (soo schlecht ist Maven nicht!!) und kann ihn auch debuggen,

Klasse. Was Maven angeht: ich habe mit ant angefangen, war bei Maven sehr skeptisch ("all build systems suck...") und möchte nun nicht mehr zu ant zurück.

(17.05.2012, 18:29)cbfschubser Wrote: Was ist mit Harry los? Lebt der nicht mehr, oder ist er umgestiegen auf Windows?

Der hat sich aus der digitalen Welt zurückgezogen.
--
Christian
Reply
#22
Also ich habe mal ein wenig debuggt, aber ausser dass ich mit Start-Parameter startOnFirstThread (=mit) einen Thread mehr finde, finde ich nix.
siehe die Screenshots.
Ich habe mir den 2.7-Snapshot-280 geholt und installiert und der läuft ohne Probleme.
Wenn ich das lokal mit dem Parameter laufen lasse, dann kommen immer mal solche Meldungen auf der Console:
2012-05-18 19:04:21.384 java[705:10f03] *** -[NSConditionLock unlock]: lock (<NSConditionLock: 0x1001720b0> '(null)') unlocked when not locked
2012-05-18 19:04:21.384 java[705:10f03] *** Break on _NSLockError() to debug.

die habe ich nicht gesehen wenn ich es ohne laufen liess.

Ich kämpfe mich noch durch die git-Bedienung und das eGit-Plugin für eclipse, aber ich habe gesehen, dass du den Startparameter in dem neuen Prerelease entfernt hast.

Gruss
Thomas
ach ja und der neueste Snapshot hat kein Icon im dock, aber ich glaube, das ist der Preis, den man zahlen muss wenn man den Startparameter weglässt.

wenns das nur ist...
als alter Linuxer bin ich schlimmeres gewohnt...


Gruss
Thomas


Attached Files Thumbnail(s)
               
Reply
#23
(18.05.2012, 18:12)cbfschubser Wrote: Also ich habe mal ein wenig debuggt, aber ausser dass ich mit Start-Parameter startOnFirstThread (=mit) einen Thread mehr finde, finde ich nix.

Bin ich blind oder zeigen die Screenshots mit.png und ohne.png das nicht? Die zeigen beide 14 Threads, oder?

(18.05.2012, 18:12)cbfschubser Wrote: Ich kämpfe mich noch durch die git-Bedienung und das eGit-Plugin für eclipse, aber ich habe gesehen, dass du den Startparameter in dem neuen Prerelease entfernt hast.

Trial and error: Mal schauen, ob sich nun andere Nutzer beschweren, daß es nicht mehr geht.

(18.05.2012, 18:12)cbfschubser Wrote: ach ja und der neueste Snapshot hat kein Icon im dock, aber ich glaube, das ist der Preis, den man zahlen muss wenn man den Startparameter weglässt.

Kannst Du mal ausprobieren, ob das wirklich der Grund ist?

Auch interessant wäre, es das "SWT" in der Menüleiste durch "RouteConverter" zu ersetzen. Dieser Artikel ist etwas alt, aber vielleicht klappt das immer noch. Könntest Du das ausprobieren, um RouteConverter besser an Mac OS X anzupassen?
--
Christian
Reply
#24
ja sapperlot, das mit dem git git nit. F...

Meldung ist push nicht erlaubt. Ein Patch geht anscheinend auch nicht zu erstellen. Ich habe das Startskript jetzt bei mir so angepasst, dass wieder das Icon da ist und der Name oben im Fenster stimmt:

exec java -Xdock:icon=$BASEDIR/../Resources/RouteConverter.icns -Xdock:name=RouteConverter -Xmx512m -jar $BASEDIR/RouteConverterMac64.jar

Eigentlich sollte man das auch direkt als jar starten können, da man die Bedingung Java>=1.6.0 auch in dem Info.plist angeben kann, aber das hab ich noch nicht getestet.

Gruss
Thomas
Reply
#25
(20.05.2012, 21:03)cbfschubser Wrote: ja sapperlot, das mit dem git git nit. F...

git ist ein verteiltes Versionskontrollsystem, d.h. einiges, was beim zentralen SVN/CVS ging, geht nun anders. Lies Dir mal z.B. git für SVN-Nutzer durch.

(20.05.2012, 21:03)cbfschubser Wrote: Meldung ist push nicht erlaubt.

Du hast wahrscheinlich mein Repository geclont. Da darf nur ich pushen.

Lösung: Du forkst mein Repository, erhältst ein eigenes, in das Du pushen darfst und stellst mir dann Pull Requests.

(20.05.2012, 21:03)cbfschubser Wrote: Ein Patch geht anscheinend auch nicht zu erstellen.

Das geht

(20.05.2012, 21:03)cbfschubser Wrote: Ich habe das Startskript jetzt bei mir so angepasst, dass wieder das Icon da ist und der Name oben im Fenster stimmt:

exec java -Xdock:icon=$BASEDIR/../Resources/RouteConverter.icns -Xdock:name=RouteConverter -Xmx512m -jar $BASEDIR/RouteConverterMac64.jar

Eigentlich sollte man das auch direkt als jar starten können, da man die Bedingung Java>=1.6.0 auch in dem Info.plist angeben kann, aber das hab ich noch nicht getestet.

Ich fände es besser, wenn sowohl die .jar als auch die .app.zip-Version davon profitieren, d.h. solche Verbesserungen müßten in den Java-Code, z.B. in Constants#setLookAndFeel()

Da war z.B. im August 2010 mal folgendes drin:

if(Platform.isMac()) {
System.setProperty("com.apple.mrj.application.apple.menu.about.name", "RouteConverter");
System.setProperty("apple.laf.useScreenMenuBar", "true");
System.setProperty("apple.awt.showGrowBox", "true");
}

--
Christian
Reply
#26
(21.05.2012, 10:45)routeconverter Wrote: Du hast wahrscheinlich mein Repository geclont. Da darf nur ich pushen.
Dachte ich mir schon...


(20.05.2012, 21:03)cbfschubser Wrote: Ein Patch geht anscheinend auch nicht zu erstellen.
Ich habe das ganze lokal korrekt eingecheckt, aber das eclipse-plugin bietet mir das create patch nicht an... immer nur apply patch.


(21.05.2012, 10:45)routeconverter Wrote: Ich fände es besser, wenn sowohl die .jar als auch die .app.zip-Version davon profitieren, d.h. solche Verbesserungen müßten in den Java-Code, z.B. in Constants#setLookAndFeel()

Da war z.B. im August 2010 mal folgendes drin:
...

Ja aber ich weiss nicht, ob das geht, weil das ja Aufrufe für die VM drin, wenn man es schafft, nach dem Programmstart, die Stellen zu reinitialisieren, die sich von den System.properties initialisieren dann könnte das gehen. Hab ich in der Praxis aber als nicht praktikabel gesehen. So komplexe Anwendungen sollte man schon über ein Shell-Skript starten.
Was man mal probieren sollte wäre der Aufruf in MacOS nur über das jar und dann muss man das andere in die Info.plist konfigurieren, gab es da schon mal versuche? Ansonsten kann ich das mal probieren.

Gruss
Thomas
Reply
#27
(27.05.2012, 19:59)cbfschubser Wrote: Ja aber ich weiss nicht, ob das geht, weil das ja Aufrufe für die VM drin, wenn man es schafft, nach dem Programmstart, die Stellen zu reinitialisieren, die sich von den System.properties initialisieren dann könnte das gehen.

Du könntest auch ausprobieren, die System-Properties in Java als allererstes in der main()-Methode zu setzen - in der Hoffnung, daß Code aus dem JDK wie z.B. zum Öffnen des Fensters, der von den System-Properties beeinflußt wird, erst danach ausgeführt wird.

Bei der Initialisierung der Karte funktioniert das und ich könnte mir vorstellen, daß das vor dem Öffnen des ersten Fensters auch einen Effekt haben könnte, wenn die VM noch nicht mit den Mac OS X-Schnittstellen "reden" mußte.

(27.05.2012, 19:59)cbfschubser Wrote: Was man mal probieren sollte wäre der Aufruf in MacOS nur über das jar und dann muss man das andere in die Info.plist konfigurieren, gab es da schon mal versuche? Ansonsten kann ich das mal probieren.

Zumindest weiß ich von keinen erfolgreichen Versuchen.
--
Christian
Reply
#28
(28.05.2012, 08:14)routeconverter Wrote: Du könntest auch ausprobieren, die System-Properties in Java als allererstes in der main()-Methode zu setzen -

BTW: die Parameter werden über -X gesetzt, ich kenn sonst nur -D, was man als System.properties setzen kann.

(28.05.2012, 08:14)routeconverter Wrote: Zumindest weiß ich von keinen erfolgreichen Versuchen.

I try that...
Reply
#29
Hallo Christian,
hallo Thomas,
nach längerer Zeit habe ich heute mal wieder „meinen“ Thread geschaut (mein Töff war in langwieriger, ärgerlicher Reparatur und von daher die Lust zum Routenplanen gering) und mit Interesse Euren Dialog gelesen. Ich mußte wirklich schmunzeln; von der Sprache, in der Ihr Euch so gut zu verstehen scheint, verstehe ich kein Wort.

Aber ich kann Euch gar nicht sagen, wie dankbar ich Euch bin, daß Ihr Euch so engagiert dieses Nischenproblems annehmt.

Von mir als dem üblichen ahnungslosen, aber anspruchsvollen Enduser gibt es eine gute und eine schlechte Nachricht:
a) Die Routenplanung (RC 2.8 Snapshot 312) funktioniert wieder, und zwar besser als vorher. Der traditionelle Beginn unserer Tour führt über Schwyz - Myothatal - Glarus - Klausen. Das war in den alten Versionen mühsam zu planen, da die Route partout nicht durchs Muothatal und über den Klausen laufen wollte; ich mußte immer relativ viele bzw. eng zusammenliegende Wegpunkte setzen, damit das funktionierte. Aber wahrscheinlich war das eher ein Google Maps- Problem als eines vom RouteConverter. Das Problem, das den Ausgangspunkt für diesen Thread bildete, ist nicht mehr aufgetreten.
b) Ganz am Anfang gab es eine Schrecksekunde: Sowohl beim „Sichern unter“ als auch beim „Öffnen“ hat sich der RC nach Erscheinen des Dialogfensters festgefahren. Seither ist dieser Fehler aber nicht mehr aufgetreten, ließ sich sich auch in verschiedenen Herangehensweisen nicht wieder provozieren und fällt damit hoffentlich in die Kategorie der vernachlässigbaren Probleme.

Falls Ihr Testaufgaben für einen willigen Laien habt (bisher verwendete ich jeweils den *.app.zip- Download), würde ich sowas natürlich machen, ansonsten halte ich mich jetzt wieder aus dem Thread raus, wünsche Euch viel Erfolg und danke Euch nochmals,

viele Grüße!

Klaus.
Reply
#30
(12.06.2012, 20:08)bmklaus Wrote: a) Die Routenplanung (RC 2.8 Snapshot 312) funktioniert wieder, und zwar besser als vorher.

Das ist eine gute Nachricht!

(12.06.2012, 20:08)bmklaus Wrote: Der traditionelle Beginn unserer Tour führt über Schwyz - Myothatal - Glarus - Klausen. Das war in den alten Versionen mühsam zu planen, da die Route partout nicht durchs Muothatal und über den Klausen laufen wollte; ich mußte immer relativ viele bzw. eng zusammenliegende Wegpunkte setzen, damit das funktionierte. Aber wahrscheinlich war das eher ein Google Maps- Problem als eines vom RouteConverter.

Das Lob dafür gebührt Google - die schrauben ständig an Google Maps herum.

(12.06.2012, 20:08)bmklaus Wrote: Das Problem, das den Ausgangspunkt für diesen Thread bildete, ist nicht mehr aufgetreten.

Smile

(12.06.2012, 20:08)bmklaus Wrote: b) Ganz am Anfang gab es eine Schrecksekunde: Sowohl beim „Sichern unter“ als auch beim „Öffnen“ hat sich der RC nach Erscheinen des Dialogfensters festgefahren. Seither ist dieser Fehler aber nicht mehr aufgetreten, ließ sich sich auch in verschiedenen Herangehensweisen nicht wieder provozieren und fällt damit hoffentlich in die Kategorie der vernachlässigbaren Probleme.

Halt uns auf dem Laufenden, falls das häufiger passiert.
--
Christian
Reply


Forum Jump:


Users browsing this thread: 1 Guest(s)