25.03.2012, 13:17
(23.03.2012, 17:06)kumo Wrote: Das sind sechs Tagestouren auf Madeira, die in GoogleEarth einzeln ein- und ausgeblendet werden können.
Cool, Du warst auf Madeira Mopedfahren?
--
Christian
Christian
Export von Routen nach KML
|
25.03.2012, 13:17
(23.03.2012, 17:06)kumo Wrote: Das sind sechs Tagestouren auf Madeira, die in GoogleEarth einzeln ein- und ausgeblendet werden können. Cool, Du warst auf Madeira Mopedfahren?
--
Christian
25.03.2012, 15:50
(25.03.2012, 13:17)routeconverter Wrote:(23.03.2012, 17:06)kumo Wrote: Das sind sechs Tagestouren auf Madeira, die in GoogleEarth einzeln ein- und ausgeblendet werden können. Ja. Zwei Wochen in 2007 zusammen mit meinem Vater. Damals habe ich mir parallel zum Auto für drei Tage ein Motorrad gemietet. Dann noch einmal in 2009 für eine Woche reinen Motorradurlaub. Von der Reise stammen die Tracks. Die Insel ist wie 'Dolomiten im Meer'. 60 x 23 km und die höchste Erhebung hat über 1900m. Alles schroff, vulkanisch und fahrerisch anspruchsvoll. Und ich wäre schon wieder 'reif für die Insel' ![]() Unterkunft 1: Klenks Cafe (gutes Fischrestaurant, super Frühstück, selbstgebrautes Bier) Unterkunft 2: Vila Ventura (eventuell bekannt durch die Zeitschrift 'Motorrad & Reisen') Fahrzeuge: Magoscar
--
Matthias
Hallo nochmal,
erst einmal vielen Dank für die wie immer netten Hilfsangebote und sorry wegen der verspäteten Antwort - hatte letztes Wochenende recht viel zu tun... Aufgrund der Nachfrage möchte ich kurz beschreiben, wie ich zurzeit meine Urlaubsplanungen durchführe und welche Funktion ich gerne in RouteConverter hätte: 1) Google Earth öffnen & Overlays laden (leider in Google Maps / RouteConverter nicht möglich, daher verwende ich Google Earth zum Planen) 2) Wegpunkte definieren, die ich anfahren möchte (meist 20-50 Stück, je nach Länge des Urlaubs ![]() 3) Wegpunktliste als KML exportieren 4) KML-Datei mit allen Wegpunkten in RouteConverter laden WUNSCH: 5) Genannte "Teilrouten" mit Abbiegepunkten berechnen (Punkt 1 über Abbiege-Zwischenpunkte zu Punkt 2 = Teilroute 1; Punkt 2 über Abbiege-Zwischenpunkte zu Punkt 3 = Teilroute 2; Punkt 3 über Abbiege-Zwischenpunkte zu Punkt 4 = Teilroute 3) 6) Neue KML-Datei mit Teilrouten zwischen den Punkten in RouteConverter speichern. Selbstverständlich könnte ich für Punkt 5 die "Teilen"-Funktion verwenden, allerdings hat diese einen entscheidenden Nachteil: Beim Teilen wird eine bestimmte Anzahl (z.B. 2) Punkte in eine neue Wegpunktliste übernommen. Leider bräuchte ich jedoch für die von mir genannten Teilrouten immer nochmal den letzten "Endpunkt" als "Startpunkt" in der nächsten Wegpunktliste. Beim Teilen werden z.B. die Wegpunkte 1 und 2 aus meiner Liste in eine neue Liste überführt. Es verbleiben nun logischerweise nur noch die Punkte 3 bis x in der ursprünglichen Liste. Teile ich nun nach Punkt 4 nochmals, habe ich die Punkte 1 und 2 in einer, die Punkte 3 und 4 in einer zweiten Liste. Die Route von Punkt 2 nach Punkt 3 kann ich auf diese Weise jedoch nicht und nur mit zusätzlichem Aufwand (Kopieren & Einfügen) erzeugen. Ich müsste bei 50 Wegpunkten also 25x die Funktion "Teilen" benutzen, anschließend 25x den "Endpunkt" der vorausgegangenen Liste als "Startpunkt" der nächsten einfügen und schließlich 25x die Abbiege-Zwischenpunkte für jede einzelne Route erzeugen lassen, was recht aufwändig wäre (ähnlich meiner jetzigen Lösung, die Koordinaten der einzelnen Wegpunkte in Google Maps einzufügen und anschließend die Route mittels "&output=kml"-Trick in Google Earth zu importieren). Somit wäre eine Funktion "Wegpunktliste automatisch alle x Wegpunkte teilen" hier enorm hilfreich, wobei eine zusätzliche Option "Endpunkt der geteilten Wegpunktliste = Startpunkt der darauf folgenden Wegpunktliste" zusätzlich vorhanden sein müsste, um das Kopieren der Start- und Endpunkte zu vermeiden. Hierdurch könnte ich meine in Google Earth erzeugte Wegpunktliste z.B. "alle 1 Punkte teilen" lassen und mit eingeschalteter Option "Endpunkt Liste 1 = Startpunkt Liste 2" würde ich exakt den von mir gewünschten Output erhalten, nämlich Teilrouten in der Form "Punkt 1 zu Punkt 2", "Punkt 2 zu Punkt 3", usw. Die Krönung wäre dann noch eine Funktion "Abbiege-Zwischenpunkte in alle geöffneten Wegpunktlisten einfügen", wodurch die automatisch durch Teilen der Gesamt-Wegpunktliste erzeugten Teilrouten dann auch noch mit den Abbiege-Zwischenpunkten "angereichert" würden... Mir ist durchaus klar, dass diese Funktionalität definitiv einer "Sonderfunktion" entspricht und sicherlich recht aufwändig ist. Da es für mein Vorhaben nicht zwingend die "Teilen"-Funktion von RouteConverter braucht, wollte ich in meinem ersten Anlauf folgendes "Szenario B" beschreiben, welches wahrscheinlich simpler realisierbar, dafür aber "spezieller" (also weniger generisch und damit wohl nicht für viele Nutzer sinnvoll) wäre: 1) Laden der KML-Wegpunktliste (aus Google Earth) 2) "Markierung" aller Wegpunkte als "Hauptpunkte" (hiermit meine ich, dass man bestimmte oder alle Punkte einer Wegpunktliste als "besondere" Punkte kennzeichnen können müsste - warum, siehe nachfolgende Schritte) 3) Einfügen von Abbiege-Zwischenpunkten (es werden wie gewöhnlich alle Abbiege-Zwischenpunkte eingefügt) 4) "Sonderschalter" in HiddenRouteConverterOptions.reg, welcher es ermöglicht, beim Export statt einer Gesamtroute über alle Zwischenpunkte nur Teilrouten zwischen den zuvor markierten "Hauptpunkten" zu exportieren (Schema: Teilroute 1 = Hauptpunkt 1, Abbiege-Punkt A, Abbiege-Punkt B, Abbiege-Punkt C, ..., Hauptpunkt 2 / Teilroute 2 = Hauptpunkt 2, Abbiege-Punkt X, Abbiege-Punkt Y, Abbiege-Punkt Z, ..., Hauptpunkt 2, usw.) 5) Export als KML-Datei (jede Teilroute wird als separate "Route" exportiert; alle Teilrouten befinden sich in einem gemeinsamen Ordner, evtl. jede Route beschriftet mit "Hauptpunkt 1 nach Hauptpunkt 2", "Hauptpunkt 2 nach Hauptpunkt 3", ...) Auch hierfür wären wohl im Hintergrund einige "Umstellungen" nötig, da es zurzeit in RouteConverter wohl keine "Punkt-Typen" gibt (vgl. "gestylte" Placemarks in Google Earth - die mit den unterschiedlichen Icons). Dennoch glaube ich, dass dieses "Szenario B" einfacher umsetzbar wäre, zumal bereits bestätigt wurde, dass RouteConverter intern ohnehin "Teilrouten" berechnet und diese dann zu einer Gesamtroute zusammensetzt... Warum möchte ich nun unbedingt "Teilrouten" statt einer Gesamtroute, mag man sich nach all den wirren Ideen durchaus fragen ? Nun, das "Problem" sind in erster Linie die täglichen Strecken und Fahrzeiten. Hierfür lege ich eine separate Excel-Tabelle an, in der ich die einzelnen "Tagestouren" mit den entsprechenden Adress-Angaben plane. Meist fahre ich 2-4 "Hauptpunkte" pro Tag an, wobei ich dann natürlich gerne wissen möchte, wie viel Fahrzeit ich zwischen den einzelnen Etappen benötige. Dummerweise muss ich mich häufig auch nach bestimmten Öffnungszeiten richten (z.B. Kirchen, Burgen, Museen), was die Dringlichkeit, einer "sauberen" zeitlichen Planung erhöht und somit grobe Schätzungen á la "Luftlinie zwischen zwei Punkten" zu ungenau macht - zumal Google Maps eine meiner Meinung nach recht gute Straßenwahl und Fahrzeitabschätzung vornimmt, die sich auch noch mittels "Autobahnen / Mautstraßen vermeiden" auf Wunsch den eigenen Vorlieben anpassen lässt... Nachdem ich nun diesen ellenlange Beitrag geschrieben und mir die "Komplexität" meiner an RouteConverter gestellten Anforderung nochmal genau durch den Kopf gehen gelassen habe, vermute ich stark, dass dieser Sonderwunsch wohl doch etwas zu weit hergeholt ist, um ihn für die Mehrheit der Nutzer sinnvoll zu machen. Es würde mich dennoch freuen, wenn die Grundidee zumindest klar geworden ist und eventuell auf die Liste der "langfristigen Wünsche" aufgenommen würde, da mich das umständliche manuelle "Punkt-zu-Punkt-Routing" direkt auf der Google Maps-Webseite mitunter mehrere Stunden Zeit kostet... Bei weiteren Fragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung. ![]() Beste Grüße aus dem (zurzeit sonnigen) Saarbrücken ! P.S.: Ich habe noch eine "typische" Google Earth Wegpunktliste (= mein nächster Urlaub *g*) in Form einer gezippten KML-Datei (KML selbst ließ sich leider mit dem Hinweis auf einen nicht gestatteten Dateityp nicht direkt anhängen) angehängt - rein zur Info und eventuell zum "Experimentieren"...
27.03.2012, 11:26
(27.03.2012, 10:35)FNWMedia Wrote: Somit wäre eine Funktion "Wegpunktliste automatisch alle x Wegpunkte teilen" hier enorm hilfreich, wobei eine zusätzliche Option "Endpunkt der geteilten Wegpunktliste = Startpunkt der darauf folgenden Wegpunktliste" zusätzlich vorhanden sein müsste, um das Kopieren der Start- und Endpunkte zu vermeiden. Hierdurch könnte ich meine in Google Earth erzeugte Wegpunktliste z.B. "alle 1 Punkte teilen" lassen und mit eingeschalteter Option "Endpunkt Liste 1 = Startpunkt Liste 2" würde ich exakt den von mir gewünschten Output erhalten, nämlich Teilrouten in der Form "Punkt 1 zu Punkt 2", "Punkt 2 zu Punkt 3", usw. Wenn, dann müßtest Du beides haben, denn ansonsten bekommst Du bei 50 Wegpunkten 25 Positionslisten und mußt in der alles markieren und dann "Füge Abbiegeposition hinzu..." auswählen. (27.03.2012, 10:35)FNWMedia Wrote: Auch hierfür wären wohl im Hintergrund einige "Umstellungen" nötig, da es zurzeit in RouteConverter wohl keine "Punkt-Typen" gibt (vgl. "gestylte" Placemarks in Google Earth - die mit den unterschiedlichen Icons). Richtig, man müßte die "Hauptpunkte" in der Positionsliste definieren können. (27.03.2012, 10:35)FNWMedia Wrote: Dennoch glaube ich, dass dieses "Szenario B" einfacher umsetzbar wäre, zumal bereits bestätigt wurde, dass RouteConverter intern ohnehin "Teilrouten" berechnet und diese dann zu einer Gesamtroute zusammensetzt... So ist das nicht richtig: die Teilrouten sind in einem ganz anderen Programmteil und für einen andere Zweck. Die lassen sich nicht mal eben aus der Karte in den Export verlegen, d.h. der Aufwand ist so hoch als wenn die Funktionalität nicht vorhanden wäre. (27.03.2012, 10:35)FNWMedia Wrote: Warum möchte ich nun unbedingt "Teilrouten" statt einer Gesamtroute, mag man sich nach all den wirren Ideen durchaus fragen ? Dein "Problem" haben wohl die allermeisten Nutzer (und auch), doch sie lösen es anders (ich auch ;-). Ich definiere das was Du "Hauptpunkte" nennst, füge dann weitere Positionen hinzu, bis die Ansicht in RouteConverter/Google Maps der von meinem TomTom Rider entspricht. Draußen beim Abfahren der Tour lasse ich mich dann von meinem TomTom leiten, der das Routing auf der Straße übernimmt. Das ist nicht allzuviel Aufwand und man hat schöne Touren ohne alle paar Momente am Straßenrand zu stehen und sich die nächste Teilstrecke zu überlegen. (27.03.2012, 10:35)FNWMedia Wrote: Nachdem ich nun diesen ellenlange Beitrag geschrieben und mir die "Komplexität" meiner an RouteConverter gestellten Anforderung nochmal genau durch den Kopf gehen gelassen habe, vermute ich stark, dass dieser Sonderwunsch wohl doch etwas zu weit hergeholt ist, um ihn für die Mehrheit der Nutzer sinnvoll zu machen. Dein Prozeß, Routen zu planen und abzufahren/abzugehen ist halt anders. (27.03.2012, 10:35)FNWMedia Wrote: Es würde mich dennoch freuen, wenn die Grundidee zumindest klar geworden ist und eventuell auf die Liste der "langfristigen Wünsche" aufgenommen würde, da mich das umständliche manuelle "Punkt-zu-Punkt-Routing" direkt auf der Google Maps-Webseite mitunter mehrere Stunden Zeit kostet... Das ist in der Tat nervic. Ich benötige für etwa 250km Mopedtour im Flachland etwa 30 Wegpunkte, in den Bergen vielleicht ein Dutzend. Mit Suche nach Orten für ein paar Pausen und Mittagessen dauert das vielleicht eine halbe Stunde. (27.03.2012, 10:35)FNWMedia Wrote: P.S.: Ich habe noch eine "typische" Google Earth Wegpunktliste (= mein nächster Urlaub *g*) in Form einer gezippten KML-Datei (KML selbst ließ sich leider mit dem Hinweis auf einen nicht gestatteten Dateityp nicht direkt anhängen) angehängt - rein zur Info und eventuell zum "Experimentieren"... Schaue ich mir gleich mal an.
--
Christian Quote:Ich definiere das was Du "Hauptpunkte" nennst, füge dann weitere Positionen hinzu, bis die Ansicht in RouteConverter/Google Maps der von meinem TomTom Rider entspricht.Bedeutet das, die Route von Punkt A nach Punkt B wird zunächst auf dem Navigationssystem berechnen gelassen und anschließend in RouteConverter mit möglichst wenigen "Hilfspunkten" nachgebaut ? *wunder* Das kann ich mir ob des Aufwandes kaum vorstellen, aber irgendwie stehe ich beim Lesen dieser Aussage wohl auf dem Schlauch, was deren Interpretation angeht... Quote:Draußen beim Abfahren der Tour lasse ich mich dann von meinem TomTom leiten, der das Routing auf der Straße übernimmt. Das ist nicht allzuviel Aufwand und man hat schöne Touren ohne alle paar Momente am Straßenrand zu stehen und sich die nächste Teilstrecke zu überlegen.Ich habe wohl leider eine wichtige "Zusatzinformation" bei meinen Fragen vergessen: Ich nutze den Export definitiv nicht zum Navigieren, sondern ausschließlich während der Planung. Im Auto gebe ich später ganz "klassisch" einfach nur den nächsten (Haupt)Zielpunkt ein und lasse die Routenführung durch das Gerät vornehmen. Auf meinen vergangenen 14 Touren hat die Fahrstrecke jedoch in mehr als 80% der Fälle bis auf wenige Kilometer mit der zur geplanten übereingestimmt (da ich ein exaktes Fahrtenbuch führe, kenne ich diese Daten) - unabhängig vom verwendeten Navigationsgerät (in den 10 Jahren hatte ich insgesamt vier), wodurch dieses Verfahren sich für meine Touren auf jeden Fall bewährt hat. Mein Ziel ist es viel mehr, während der Planung bereits eine recht gute Aussage über die zu erwartenden Fahrstrecken (und Fahrzeiten, wobei ich diese ganz simpel selbst in meiner "Excel-Tourübersichts-Tabelle" berechne) machen zu können, damit es mit den Öffnungszeiten gut passt (also man z.B. nicht vor verschlossenen Türen steht, weil die Route eben doch 30% länger als "Luftlinie" war wegen eines Stausees). Quote:Das ist in der Tat nervig. Ich benötige für etwa 250km Mopedtour im Flachland etwa 30 Wegpunkte, in den Bergen vielleicht ein Dutzend. Mit Suche nach Orten für ein paar Pausen und Mittagessen dauert das vielleicht eine halbe Stunde.Wie aus meiner KML-Datei hervorgeht, sind meine Touren bedeutend länger (meist 2.000 km bis 5.000 km in 2-3 Wochen), was folglich den "Teilrouting-Aufwand" auch proportional erhöht und somit echt zeitraubend ist. Quote:So ist das nicht richtig: die Teilrouten sind in einem ganz anderen Programmteil und für einen andere Zweck. Die lassen sich nicht mal eben aus der Karte in den Export verlegen, d.h. der Aufwand ist so hoch als wenn die Funktionalität nicht vorhanden wäre.Ohne jetzt den internen Ablauf zu kennen, vermute ich 'mal, dass es dennoch möglich sein müsste, z.B. nur die ersten 10 Wegpunkte an den "Teilrouten-Algorithmus" zu geben (schließlich können Routen in RouteConverter ja aus beliebige vielen Wegpunkten bestehen, weshalb der Algorithmus meiner Meinung nach mit variablen Menge an Wegpunkten funktionieren müsste). Anschließend nimmt man das Ergebnis und fügt es als neue (Teil)Route hinzu (ganz so, als ob ich die "Teilen" Funktion genutzt hätte). Mit den nächsten z.B. 10 Wegpunkten kann man nun die zweite "Teilroute" erzeugen und separat speichern, usw... Es müsste natürlich die genannte "Typisierung" von Wegpunkten irgendwie möglich sein, damit automatisch eingefügte (z.B. Abbiege-) Zwischenpunkte von den "echten" (Haupt-) Punkten unterschieden werden können um somit eine Teilroute von Hauptpunkt A nach Hauptpunkt B über zwischengeschaltete Abbiegepunkt realisieren zu können. Leider sind meine Java-Kenntnisse nicht gut genug, um den Sourcecode ausreichend zu verstehen... *seufz* Daher bleibt mir wohl vorerst verborgen, wo die genauen Probleme liegen. Eventuell gibt es allerdings doch noch einen recht simplen Weg, zumindest die automatische "Auftrennung" meiner Wegpunktliste in "gleichmäßige" Teile (am besten 2 Punkte pro Liste mit der von mir erwähnten Wiederholung des letzten Punktes der vorhergehenden Liste als erster Punkt in der darauffolgenden). Somit könnte ich mir zumindest das beispielhaft dargestellte 25-fache Splitting sowie das anschließende nachträgliche Ergänzen der Startpositionen ersparen, was schon 66% der Gesamtarbeit entspräche ![]() Ich würde mich sehr über weitere Kommentare freuen, denn eventuell gibt es ja auch noch einen gänzlich anderen Ansatz für mein "Problem" - man muss eben nur darauf kommen...
28.03.2012, 07:13
(This post was last modified: 28.03.2012, 07:16 by routeconverter.)
(27.03.2012, 13:40)FNWMedia Wrote:Quote:Ich definiere das was Du "Hauptpunkte" nennst, füge dann weitere Positionen hinzu, bis die Ansicht in RouteConverter/Google Maps der von meinem TomTom Rider entspricht.Bedeutet das, die Route von Punkt A nach Punkt B wird zunächst auf dem Navigationssystem berechnen gelassen und anschließend in RouteConverter mit möglichst wenigen "Hilfspunkten" nachgebaut ? Nein, ich definiere die Route in Google Maps. Da die Navigationsgeräte immer etwas abweichen, übertrage ich die Route auf den TomTom, kontrolliere, ob die Route genauso geroutet wird wie bei Google Maps und füge gegebenenfalls weitere Wegpunkte ein, um sicherzustellen, daß das TomTom beim Abfahren der Route nicht irgendwo umdrehen oder aufs mich aufs freie Feld lotsen will. (27.03.2012, 13:40)FNWMedia Wrote:Quote:So ist das nicht richtig: die Teilrouten sind in einem ganz anderen Programmteil und für einen andere Zweck. Die lassen sich nicht mal eben aus der Karte in den Export verlegen, d.h. der Aufwand ist so hoch als wenn die Funktionalität nicht vorhanden wäre.Ohne jetzt den internen Ablauf zu kennen, vermute ich 'mal, dass es dennoch möglich sein müsste, z.B. nur die ersten 10 Wegpunkte an den "Teilrouten-Algorithmus" zu geben Tja, das hieße ihn neu zu programmieren oder eine Abstraktion zu finden, die in beiden Anwendungsfällen funktioniert. Dein Anwendungsfall würde mich schon ein paar Tage kosten, bis er rund läuft.
--
Christian
28.03.2012, 10:31
Quote:Tja, das hieße ihn neu zu programmieren oder eine Abstraktion zu finden, die in beiden Anwendungsfällen funktioniert. Dein Anwendungsfall würde mich schon ein paar Tage kosten, bis er rund läuft.Ohje, das hört sich nicht gut an... Aber wie gesagt: Mir ist durchaus klar, dass eine derartige "Spezialfunktion" kaum für eine Vielzahl von Benutzers Sinn macht. Eventuell könnte man ja eine Art "Abstimmung" hier im Forum machen, um zu erfahren, für wie viele Nutzer das "automatische Splitting" von Wegpunktlisten tatsächlich nützlich wäre. Nur so als Idee, um "echte" Zahlen zu erhalten... Vielleicht kann ich mir mittelfristig auch durch Umbau / Erweiterung meines bereits existierenden Programms zur Generierung von Google Earth Overlays im KML-Format aus Daten im Tabellenformat helfen. Allerdings erzeuge ich damit zurzeit nur die benötigten XML-Strukturen - für ein Splitting von Wegpunktlisten müsste ich den Output von Google Earth parsen und ein wenig "analysieren", was wohl ebenfalls eine aufwändigere Angelegenheit wird... Trotzdem nochmals vielen Dank für die immer freundliche Unterstützung und die enorme Menge an investierter Zeit in den RouteConverter sowie dessen Support ! *thumbs up* So etwas ist sogar in der "Freeware-Szene" selten geworden - vor allem die Antworten auf Sonderwünsche bleiben dort oftmals vollkommen aus. In diesem Sinne hoffe ich, dass meine Idee es vielleicht in eine spätere Version schafft, so dass ich eventuell im nächsten Jahr den "technischen Teil" meiner Urlaubsplanung vereinfachen kann. ![]() Eine weitere Spende ist in diesem Fall definitiv sicher. |
« Next Oldest | Next Newest »
|