Nach einigen Schwierigkeiten läuft der RouteConverter jetzt auch unter OS X.
Hierzu sind folgende Anpassungen erforderlich:
1. In der Datei "slash.navigation.converter.plist" (in "~/Library/Preferences") ist der Key "mapsforgeDirectory" mit passenden Value einzutragen.
2. Im Theme sind alle relativen Pfade in absolute Pfade zu ändern. Beispiel:
<symbol src="file:/symbols/umlaufsperre.png"/>
<symbol src="file:/Users/Klaus/RouteConverter/symbols/umlaufsperre.png"/>
Hierzu habe ich das Utility "theme324.pl" um eine entsprechende Option erweitert.
Erkenntnisse:
1. Der Eintrag des Key "mapsforgeDirectory" ist nur für Power-User möglich und für eine spätere Prod-Version nicht praktikabel. Hier würde ich Konfigurationsmöglichkeiten für zwei Pfade vorschlagen: Pfad zum map-Verzeichnis, Pfad zum theme-Verzeichnis. Die Auswahl sollte durch ein grafisches Bedienelement möglich sein.
2. Die Problematik der absoluten Pfaden sollte geprüft werden. Vermutlich ist unter Linux eine ähnliche Anpassung erforderlich; müßte man mal verproben.
3. Es sind noch einige Defekte in der grafischen Darstellung gegeben. Das Freistellen von Texten sind unsauber aus; bei Linien oder Kreisen wird die Transparenzvorgabe ignoriert. Dies sind aber Probleme die vermutlich in der Grafik-Bibliothek (mapsforge-Projekt) gelöst werden müssen.
4. Der RouteConverter ist plattformübergreifend lauffähig ... was m.E. die wichtigste Erkenntnis ist.
Gruß Klaus