... the user friendly GPS tool


Thread Rating:
  • 0 Vote(s) - 0 Average
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Links zur experimentellen Mapsforge Version
#11
(25.10.2013, 09:32)routeconverter Wrote: Hilft das, um herauszufinden, wo das in Mac OS X liegt?

Ja, die Einstellungen werden in der Datei "com.apple.java.util.prefs.plist" abgelegt, die sich in "/Library/Preferences" befindet.

[Image: CgLGx4l.png]

Gruß Klaus

PS: Das ".mapsforge"-Verzeichnis trage ich dann mit welchen Daten ein?
Reply
#12
(25.10.2013, 09:58)toc-rox Wrote: PS: Das ".mapsforge"-Verzeichnis trage ich dann mit welchen Daten ein?

Unterhalb von "slash/navigation/converter/gui/mapview​"​ müßtest Du einen Key
"mapsforgeDirectory" anlegen (bei Windows steht immer ein / vor Großbuchstaben, bei OS X vermute ich mal nicht, oder?) und als Value den Pfad "/bla/die/blubb/" zu Deinen Kartendaten
--
Christian
Reply
#13
Funktioniert fast ...

[Image: fwPFaEZ.png]

Die Themes (und damit das Verzeichnis) werden erkannt ... nicht jedoch die Karten (die im gleichen Verzeichnis liegen):

[Image: wh3ttoe.png]

Gruß Klaus
Reply
#14
(24.10.2013, 14:05)routeconverter Wrote:
(23.10.2013, 15:25)womisa Wrote: ne das reicht vermutlich nicht. Du must die "RICHTIGEN" xml Files haben.

Die, die für mich funktionieren aus womisas WMSMapViewer habe ich mal angehängt:

Super, das klappt schonmal - auch wenn hier beim ersten Text gleich ein Ortsname nicht angezeigt wird (Braunschweig).

Aber das wird sich finden - sieht auf jeden Fall sehr vielversprechend aus!
Reply
#15
Könntest du in der nächsten Snapshot-Version mal den Pfad zu den .maps-Dateien rauslogen? Dann könnte ich mal prüfen, warum unter OS X die Themes, aber nicht die Karten (die im selben Verzeichnis liegen) erkannt werden.

Gruß Klaus
Reply
#16
(29.10.2013, 18:52)toc-rox Wrote: Könntest du in der nächsten Snapshot-Version mal den Pfad zu den .maps-Dateien rauslogen? Dann könnte ich mal prüfen, warum unter OS X die Themes, aber nicht die Karten (die im selben Verzeichnis liegen) erkannt werden.

Ich habe gerade eine entsprechende Version hochgeladen.
--
Christian
Reply
#17
Leider hat mich der Logeintrag noch nicht weitergebracht:

Okt 30, 2013 8:48:22 PM slash.navigation.converter.gui.mapview.MapSelector <init>
Information: Collected map files 'OpenStreetMapMapnik (online)' and
'OpenCycleMap (online)' from slash.navigation.converter.gui.mapview.MapsforgeMapView@61332207
Okt 30, 2013 8:48:22 PM slash.navigation.converter.gui.mapview.MapSelector updateThemes
Information: Collected theme files from /Users/Klaus/RouteConverter
Okt 30, 2013 8:48:22 PM slash.navigation.converter.gui.mapview.MapsforgeMapView setMapFile
Information: Using map OpenStreetMapMapnik (online) and theme Osmarenderer (internal)

Es scheint fast so, als ob der Pfad noch irgendwo anders gespeichert wird. Mit Start der Anwendung wird ein Verzeichnisbaum "slash" in "com.apple.java.util.prefs.plist" angelegt (den Verzeichnisbaum hatte ich vorher explizit gelöscht). Dort ist aber der Pfad "/Users/Klaus/RouteConverter" nicht (mehr) eingetragen, wird aber trotzdem von der Anwendung angezogen. Merkwürdig ...

Gruß Klaus
Reply
#18
Etwas weiter bin noch gekommen. Die relevanten Einstellungen werden wohl in der Datei "slash.navigation.converter.plist" gespeichert. Wenn dort der korrekte Pfad eingetragen ist, werden die Karten und Themes auch in den Auswahlboxen angezeigt. Eine Karte wird jedoch nur mit dem internen Theme (osmarenderer) angezeigt, nicht jedoch mit einem externen Theme. Den Punkt sehe ich mir morgen aber nochmals an ...

Gruß Klaus
Reply
#19
Nach einigen Schwierigkeiten läuft der RouteConverter jetzt auch unter OS X.

[Image: A6sb2So.png]

Hierzu sind folgende Anpassungen erforderlich:

1. In der Datei "slash.navigation.converter.plist" (in "~/Library/Preferences") ist der Key "mapsforgeDirectory" mit passenden Value einzutragen.

[Image: smME14r.png]

2. Im Theme sind alle relativen Pfade in absolute Pfade zu ändern. Beispiel:
<symbol src="file:/symbols/umlaufsperre.png"/>
<symbol src="file:/Users/Klaus/RouteConverter/symbols/umlaufsperre.png"/>
Hierzu habe ich das Utility "theme324.pl" um eine entsprechende Option erweitert.

Erkenntnisse:
1. Der Eintrag des Key "mapsforgeDirectory" ist nur für Power-User möglich und für eine spätere Prod-Version nicht praktikabel. Hier würde ich Konfigurationsmöglichkeiten für zwei Pfade vorschlagen: Pfad zum map-Verzeichnis, Pfad zum theme-Verzeichnis. Die Auswahl sollte durch ein grafisches Bedienelement möglich sein.

2. Die Problematik der absoluten Pfaden sollte geprüft werden. Vermutlich ist unter Linux eine ähnliche Anpassung erforderlich; müßte man mal verproben.

3. Es sind noch einige Defekte in der grafischen Darstellung gegeben. Das Freistellen von Texten sind unsauber aus; bei Linien oder Kreisen wird die Transparenzvorgabe ignoriert. Dies sind aber Probleme die vermutlich in der Grafik-Bibliothek (mapsforge-Projekt) gelöst werden müssen.

4. Der RouteConverter ist plattformübergreifend lauffähig ... was m.E. die wichtigste Erkenntnis ist.

Gruß Klaus
Reply
#20
Ich habe gerade eine neue experimentelle Mapsforge Version hochgeladen. Nun auch für Mac OS X:

Windows 32-Bit JAR: http://static.routeconverter.com/downloa...indows.jar
Windows 32-Bit EXE: http://static.routeconverter.com/downloa...indows.exe

Mac OS X 64-Bit JAR: http://static.routeconverter.com/downloa...rMac64.jar
Mac OS X 64-Bit APP: http://static.routeconverter.com/downloa...ac.app.zip
--
Christian
Reply


Forum Jump:


Users browsing this thread: 2 Guest(s)