... the user friendly GPS tool


Thread Rating:
  • 0 Vote(s) - 0 Average
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
RC und TomTom Rider 40/400
#1
Hallo Christian,

die Rider 40/400 Serie meldet sich für den Dateiimport / -export als tragbares Mediengerät an den PC an:

[Image: aaa.jpg]

RC hat aber keinen Zugriff. Lässt sich daran etwas ändern?

Dis Systematik beim Anschluss eines Geräts:
  • TomTom Rider 40/400 an PC anschliessen.
  • Das Gerät wird erst einmal als Netzwerkkomponente eingebunden. Die Verwaltungssoftware 'MyDrive Connect' hat Zugriff für Updates.
  • Auf dem ersten Bildschirm nach Anschluss an den PC erscheint eine Schaltfläche 'Routen importieren'. Darauf tippen. Das Navi schaltet nun in einen anderen USB Modus: Tragbares Mediengerät. Das Navi taucht im Gerätebaum des Dateibrowswers auf. Siehe Screenshot. Dropbox zum Beispiel bietet in diesem Modus den Import Gerät -> Dropbox an.
  • Ich starte RC. Im 'Datei öffnen...' Dialog finde ich das Mediengerät nicht.
  • Drag und Drop aus dem Mediengerät in RC funktioniert nicht.
  • Rechte Maustaste -> Kopieren einer Datei im Mediengerät funktioniert. Einfügen in die RC Positionsliste aber nicht, weil 'Einfügen' in RC ausgegraut ist.
  • Workaround: Der Umweg über den Desktop funktioniert. Datei aus Mediengerät auf Desktop speichern. Dann von Desktop in RC importieren.
  • Die Import/Export Aktionen mit Rider 40/400 sind irgendwann beendet - ich betätige auf dem Navi die Schaltfläche 'Fertig'.
  • Das Navi schaltet vom Mediengerät-Modus wieder in den Netzwerkgerät-Modus.
  • Das Navi verschwindet aus dem Gerätebaum im Browser.
  • Es erscheint eine Auswahlliste, welche Dateien ich von der microSD bzw. vom internen Speicher weiter ins Gerät hinein importieren möchte. Also ein zweistufiger Import-Prozess, wobei der User nie direkten Zugriff auf Speicherbereiche hat, auf die die Firmware zugreift: Ein abgeschlossenes System mit definierten Schnittstellen.
--
Matthias
Reply
#2
(30.08.2015, 11:27)kumo Wrote:
  • TomTom Rider 40/400 an PC anschliessen.
  • Das Gerät wird erst einmal als Netzwerkkomponente eingebunden. Die Verwaltungssoftware 'MyDrive Connect' hat Zugriff für Updates.
  • Auf dem ersten Bildschirm nach Anschluss an den PC erscheint eine Schaltfläche 'Routen importieren'. Darauf tippen. Das Navi schaltet nun in einen anderen USB Modus: Tragbares Mediengerät. Das Navi taucht im Gerätebaum des Dateibrowswers auf. Siehe Screenshot. Dropbox zum Beispiel bietet in diesem Modus den Import Gerät -> Dropbox an.

Hallo Matthias,

RouteConverter sieht Dateien durch die Java VM und die sieht m.W. die Dateisysteme unter Windows, wenn sie Laufwerksbuchstaben haben. Sind externe Geräte irgendwie anders angebunden, gibt es m.W. keine Möglichkeit, mit Java-Mitteln daran zu kommen - möglicherweise aber mit Tricks und nativem Windowscode.

Beim Drag and drop von meinem iPhone in RouteConverter (siehe Screenshot)

[Image: attachment.php?aid=1612]

hilft Windows, der Explorer oder Apples Software und kopiert die Datei aus

Computer\Christians iPhone\Internal Storage\DCIM\964IOGSV\IMG_3324.JPG

in ein temporäres Verzeichnis

Aug 30, 2015 2:13:14 PM slash.navigation.base.NavigationFormatParser read
INFO: Reading 'file:/C:/Users/Christians/AppData/Local/Temp/IMG_3324.JPG'

Direkten Zugriff aufs iPhone hat RouteConverter damit nicht.


Attached Files
.png   iPhone an RouteConverter.png (Size: 11.33 KB / Downloads: 1,211)
--
Christian
Reply
#3
Auch haben viele Geräte von TomTom selbst Linux als Platform.
Das mitgelieferte WindowsProgramm (z.B. MyDrive …XY)   von der Firma wird wohl dafür einen speziellen Treiber integriert haben. Alle anderen Umgebungen selbst, auf denen das Firmeneigene Programm läuft, können nicht mit dem Gerät bzw. dessen Schnittstelle kommunizieren.
RouteConverte würde genau diesen Treibe benötigen und die Kommunikation könnte funktionieren.
Meine 2 Cent dazu.

VG
Reply
#4
(30.08.2015, 18:56)rob_koe Wrote: RouteConverte würde genau diesen Treibe benötigen und die Kommunikation könnte funktionieren.

Die Treiber sind ja schon da. RouteConverter müßte an Java vorbei darauf zugreifen. Ich habe aber keine Ahnung, ob und wie das geht. Hat da jemand Erfahrung?
--
Christian
Reply
#5
(31.08.2015, 10:46)routeconverter Wrote:
(30.08.2015, 18:56)rob_koe Wrote: RouteConverte würde genau diesen Treibe benötigen und die Kommunikation könnte funktionieren.

Die Treiber sind ja schon da. RouteConverter müßte an Java vorbei darauf zugreifen. Ich habe aber keine Ahnung, ob und wie das geht. Hat da jemand Erfahrung?


Es gibt pyTOMTOM (Wiki › ubuntuusers.de) und jTomTom.
Habe vor sehr langer Zeit mal jemanden unter Ubuntu versucht eine gute Verbindung hin zu bekommen. Hat auch etwas funktioniert. Vielleicht hat sich mittlerweile etwas verbessert?

VG
Reply


Forum Jump:


Users browsing this thread: 1 Guest(s)