Posts: 84
Threads: 3
Joined: Aug 2013
Ich konnte mich nicht mehr erinnern, ob ich den Brouter jemals unter dem RC bewusst genutzt hatte, daher vermisste ich zunächst eine Aufruf-/Startmöglichkeit. Durch Probieren fand ich schließlich heraus, das der Brouter durch eine "Routenkonvertierung" im (bei mir eigentlich permanent ausgeblendeten) seitlichen Wegepunktfenster gestartet wird.
Soweit, sogut.., es mündete bei mir schließlich in folgender Vorgehensweise:
1. Startpunkt anlegen.
2. Erste vermutliche Zwischenstation anlegen.
3. In der Listenauswahl "Route" selektieren.
--> zunächst wird eine gestrichelte Luftlinie sichtbar, die innerhalb von Sekundenbruchteilen durch die ermittlete Route ersetzt wird
4. Bei Anlage weitere Zwischenziele bzw. des Ziels wurde in Sekundenbruchteilen neu geroutet!
Fazit:
- Die RC/Brouter Kombi ist das mit Abstand!! schnellste Routinggeschehen, welhes ich bisher gesehen habe! 50km Routen in deutlich! unter einer Sekunde auf einem alten Dualcore!!!!
Dieselbe Routenanforderung benötigt in einer virtuellen Androidumgebung auf einem hochgetakteten Quadcore ca. 1 Minute!!
Dafür gibt es aber auch eine schöne Punktwolken-Animation zu betrachten
Nachteil des Turbuspeeds bzw. des fehlenden Brouterdialogs ist der Wegfall der Anforderung von Alternativrouten.
Einzige Möglichkeiten für Alternativen ist die Änderung des Profils in den Optionen.
Daher empfahl sich für den RC zunächst eine andere Vorgehensweise als mit LOcus/Oruxmaps:
Ausschließliches Routen von Zwischenstation zu Zwischenstation...
Wenn einem das Ergebnis nicht gefällt, einfach den zuletzt angelegten Punkt löschen und solange einen näher gelegen anlegen, bis die ermittelte Route den persönlichen Vorstellungen entspricht.
Es wäre ja auch zu schön, so hat die Geschichte letztendlich einen große Widerhaken:
Wie bekomme ich die Route exportiert???
Im Wegpunktfenster befinden sich nach wie vor nur die angelegten Zwischenziele/Punkte.
Ich erinnerte mich dunkel..., Zwischenstationen einfügen...
Leider klappt das nur mit genau zwei marlierten Station 
Wähle ich mehr als zwei bzw. alle vorhandenen aus werden nur die Zwischenstationen zwischen den ersten beiden Punkten einfügt, danach hagelt es NullPointerExceptions.
Wähle ich zwei benachbarte Punkte aus, werden die fehlenden eingefügt, wähle ich anschließend ein weiteres Paar aus, gibt es eine NPE... keine Daten vorhanden..
Fazit 2:
Für mich persönlich ohne Alternativrouten leider nur bedingt brauchbar, längere Routen müssen aus mehreren Teilrouten zusammenkopiert werden.
Wirklich G E N I A L wäre das Einfügen sämtlicher ermittelter Zwischenstationen zum anschließenden Export, schließlich wird die Route ja komplett angezeigt.
Andere Auffälligkeiten:
Sobald der Brouter aktiviert wurde, wird nur noch der Zielpunkt mit einem Marker versehen, die Marker von Startpunkt und Zwischenzielen verschwinden.
Unter Windows klappte gelegentlich der erstmalige Brouteraufruf nicht: timeout >1 sec.
Beim zweiten Versuch war die Route immer unmittelbar da.
Unter Ubuntugab es eine ähnliche Fehlermeldung.
Kurios, wurde die Route im zweiten Versuchermittelt, blieb sie permanent sichtbar.
Wenn man dann z.B. nachträglich das Profil in den Optionen ändert wird die neu ermittelte Route zusätzlich ins Bild gemalt, auch bei Anlage weiterer Zwischen-/Ziele bleiben die Routen sichtbar.
Posts: 7,532
Threads: 230
Joined: Aug 2007
(11.08.2017, 17:40)bianchifan Wrote: Im Wegpunktfenster befinden sich nach wie vor nur die angelegten Zwischenziele/Punkte.
Ich erinnerte mich dunkel..., Zwischenstationen einfügen...
Leider klappt das nur mit genau zwei marlierten Station 
Wähle ich mehr als zwei bzw. alle vorhandenen aus werden nur die Zwischenstationen zwischen den ersten beiden Punkten einfügt, danach hagelt es NullPointerExceptions.
Wähle ich zwei benachbarte Punkte aus, werden die fehlenden eingefügt, wähle ich anschließend ein weiteres Paar aus, gibt es eine NPE... keine Daten vorhanden..
Das klingt wirklich doof. Könntest Du mir die beiden Positionen schicken, damit ich genau das, was Du siehst, bei mir nachvollziehen kann?
(11.08.2017, 17:40)bianchifan Wrote: Sobald der Brouter aktiviert wurde, wird nur noch der Zielpunkt mit einem Marker versehen, die Marker von Startpunkt und Zwischenzielen verschwinden.
Das bekomme ich ab und zu immer mal wieder berichtet, aber ich kann es nicht reproduzieren. Über einen Ablauf, der da Problem sicher reproduziert wäre ich total erfreut.
(11.08.2017, 17:40)bianchifan Wrote: Unter Windows klappte gelegentlich der erstmalige Brouteraufruf nicht: timeout >1 sec.
Beim zweiten Versuch war die Route immer unmittelbar da.
Ist eine Sekunde zu wenig Timeout für 2 Positionen?
(11.08.2017, 17:40)bianchifan Wrote: Kurios, wurde die Route im zweiten Versuchermittelt, blieb sie permanent sichtbar.
Wenn man dann z.B. nachträglich das Profil in den Optionen ändert wird die neu ermittelte Route zusätzlich ins Bild gemalt, auch bei Anlage weiterer Zwischen-/Ziele bleiben die Routen sichtbar.
Das soll nicht sein. Durch welche Funktion bekommst Du " die Route im zweiten Versuch ermittelt" hin?
--
Christian
Posts: 84
Threads: 3
Joined: Aug 2013
Muss ich noch genauer testen.
Posts: 48
Threads: 5
Joined: Apr 2017
Ich kann die Exceptions auch nicht nachvollziehen. Manchmal verhält es sich so, wie von Bianchi beschrieben, manchmal klappt's auch mit mehreren Zwischenpunkten, manchmal GAR NICHT. Beende ich dann den RC und starte neu, dann funktioniert es häufig problemlos. Sobald es aber einmal eine Exception gab, funktioniert das Routing während dieser Session überhaupt nicht mehr. Auch dann nicht, wenn ich eine komplett neue Datei anlege, zwei Punkte setze und zu routen versuche. Fortwährende NPEs. Nur Neustart hilft dann.
@Bianchi, wegen Export: Eine Route ist nunmal eine Route, und die besteht nur aus End-, Start-, Zwischenpunkten. Um die Koordinaten der gerouteten Strecke zu exportieren, muss sie Route in einen TRACK umgewandelt werden.
Posts: 7,532
Threads: 230
Joined: Aug 2007
(20.08.2017, 13:54)SaschaT Wrote: Ich kann die Exceptions auch nicht nachvollziehen. Manchmal verhält es sich so, wie von Bianchi beschrieben, manchmal klappt's auch mit mehreren Zwischenpunkten, manchmal GAR NICHT. Beende ich dann den RC und starte neu, dann funktioniert es häufig problemlos. Sobald es aber einmal eine Exception gab, funktioniert das Routing während dieser Session überhaupt nicht mehr. Auch dann nicht, wenn ich eine komplett neue Datei anlege, zwei Punkte setze und zu routen versuche. Fortwährende NPEs. Nur Neustart hilft dann.
Könntest Du mir das Log mit den Exceptions schicken?
--
Christian
Posts: 84
Threads: 3
Joined: Aug 2013
(20.08.2017, 13:54)SaschaT Wrote: @Bianchi, wegen Export: Eine Route ist nunmal eine Route, und die besteht nur aus End-, Start-, Zwischenpunkten. Um die Koordinaten der gerouteten Strecke zu exportieren, muss sie Route in einen TRACK umgewandelt werden.
Eine Route ist navigationstechnisch zunächst einmal ein gerichteter Track, von wo nach wo.
Eine Route ist ZUKUNFT, wo möchte ich hin?
Ein Track ist navigationstechnisch die aufgezeichnete/nachträglich erfasste Spur, wo ich mich wann befunden hatte.
Ein Track ist Vergangenheit, wo war ich denn mal?
Beide können mit Wegpunkten/POIs aufgepeppt werden.
Beide können aber auch so im ihrem INformationsgehalt abgespeckt werden, dass nur noch eine Koordinatensammlung übrig bleibt, eine lose Aneinanderreihung von Wegpunkten als kleinstem gemeinsamen nenner sozusagen.
Zwei Varianten bzw. Interpretationen von Wegpunkten.
Um den Brouter zu starten muss ich entweder eine Wegpunktliste oder einen Track in eine ROUTE konvertieren.
Das Ergebnis ist navigationstechnisch eine Route -> dort will ich hin bzw. entlang.
Ob ich das Ergebnis als Track, Route oder Wegpunktliste exportiere ist zunächst uninteressant, in allen Varianten sind die primär interessanten Koorsdinaten enthalten.
Leider zicken diverse Zielprogramme rum, wenn in einem "Track" "Route"-Punkte enthalten sind und umgekehrt.
Die übliche Vorgehensweise erfahrener Anwender lautet daher:
Geplante "Routen" entgegen mancher Empfehlung grundsätzlich als "Track" zu speichern.
Diesen "Track" ins Navigationsproggie seiner Begierde zu importieren und dort in eine "Route" zu konvertieren.
Der "GPX-Track" ist das! "Routen"-Austauschformat im Internet, auch wenn Google, Garmin & Co. andere Formate favorisieren.
Posts: 84
Threads: 3
Joined: Aug 2013
Das teilweise umständliche und zeitraubende Verhalten mit aktiviertem Brouter ist mit der neuen Version wohl hinfällig.
Erfreulich ist ebenfalls, dass ich einige Routen mit mehr als zwei markierten mit Zwischenstationen ergänzen und VOLLSTÄNDIG abspeichern konnte!
Aber leider nur einige.
Und von diesen einigen gab es manchmal Probleme beim Öffnen, wenn sie als "Route" abgespeichert wurden.
Oftmals kam es es aber zu sehr merkwürdigen und nicht nachvollziebaren Ergebnissen, die von mal zu mal differierten.
Kurz und gut ein Beispiel, eine Wegpunktsammlung von 5 Punkten, 4 realen Zielen und einem Zwischenziel in der Landschaft bzw. im Busch, um Brouter zur Nutzung eines bestimmten Weges zu "zwingen":
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="yes"?>
<gpx xmlns:gpxx="http://www.garmin.com/xmlschemas/GpxExtensions/v3" xmlns:gpxtpx="http://www.garmin.com/xmlschemas/TrackPointExtension/v2" xmlns="http://www.topografix.com/GPX/1/1" xmlns:trp="http://www.garmin.com/xmlschemas/TripExtensions/v1" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xmlns:nmea="http://trekbuddy.net/2009/01/gpx/nmea" version="1.1" creator="Generated by Christian Pesch's RouteConverter. See http://www.routeconverter.com">
<metadata>
<name>Neue Positionsliste 1</name>
</metadata>
<wpt lat="51.2809881" lon="7.1948927">
<ele>205.0</ele>
<name>Siedlungsstraße 30, 42281 Wuppertal, Deutschland</name>
</wpt>
<wpt lat="51.290959" lon="7.2594532">
<ele>230.0</ele>
<name>3 Busch 10, 58332 Deutschland</name>
</wpt>
<wpt lat="51.2900197" lon="7.2730144">
<ele>204.0</ele>
<name>Ruhrstraße 47, 58332 Schwelm, Deutschland</name>
</wpt>
<wpt lat="51.2911112" lon="7.294691">
<ele>216.0</ele>
<name>Eisenwerkstraße 73, 58332 Schwelm, Deutschland</name>
</wpt>
<wpt lat="51.2952846" lon="7.28947">
<ele>241.0</ele>
<name>3 Gevelsberger Straße, 58332 Deutschland</name>
</wpt>
</gpx>
RC gestartet, Wegpunktliste erfasst oder gpx geladen, in Route konvertieren -> Route wird in Sekundenbruchteilen erstellt und gezeichnet! Super bis dahin.
Alle fünf Punkte markiert und Zwischenstationen einfügen -> in den meisten Fällen wird die Route neu gezeichnet (Farbwechsel), der nur indirekt sichtbare Cursor hoppelt den Weg mehrmals hin und her und zu guter letzt werden die Stationen zwischen die ersten drei eingefügt, die restlichen verworfen und die Route zu den letzten beiden erscheint als Strich in der Landschaft, der Cursor/Wegpunktmarkierung wird irgendwo zufällig positioniert, keine Länenangabe in der Positionsliste.
Wenn ich versuche, die Route zurück in eine Liste, in einen Track, eine Route u.s.w, zu konvertieren, geht irgendwann die Routenzeichnung verlustig und der Wegpunkzeiger verharrt auf dem dritten Wegpunkt, bis wohin die Zwischenstationen eingefügt wurden, als Route erscheint nur noch die Strecke von der letzten Zwischenstation, das Programm reagiert im Anschluss nicht mehr und die Java-Engine mus abgeschossen werden.
Auffällig: die Längenangaben in Positionsliste und Höhendiagramm stimmen überein (ca. 9,3 km)
Wenn ich diese teilweise aufgefüllte Positionsliste als "Route" abspeichere und anschließend öffne, ergibt sich meistens gleiches Bild wie oben, zunächst wird die Route komplett dargestellt, dann hoppelt ein unsichtbarer Curser die Route in Teilen hin und her, die ersten drei Stationen werden aufgefüllt, die restlichen zwei bleiben ein Strich in Landschaft, allerdings erscheint kein Cursur/Wegpunktmarker. Erst nach Anklicken eines Punktes.
Kurios:
Manchmal werden zusätzliche Wegpunkte eingefügt, erkennbar an der fehlenden Positionsbezeichnung.
Nicht nachvollziehbar, nur sporadisch und immer unterschiedlich...
Irgendwann wird eine solche unvollständig abgespeicherte Route doch tatsächlich komplett aufgefüllt und lässt sich auch so komplett abspeichern, als Liste, als Track als Route.
Als Route gespeichert wird sie beim erneuten Öffnen schlagartig dargestellt und im Anschluss hoppelnd neu gezeichnet, bleibt aber, wie sie ist.
Auffällig: Die Längenangaben differieren!
In der Liste erscheint die Länge bis zum dritten(?) Punkt (ca. 8,9km), im Höhendiagramm die komplette (ca. 10,3 km)
Posts: 84
Threads: 3
Joined: Aug 2013
Noch ein Punkt, es sieht so aus als ob RC JEDE! Routenauswahl als Aufforderung zur Konvertierung bzw. Anforderung zur PAARWEISEN Neuberechnung versteht!
Ich möchte von A nach B.
Ich wähle in irgendeinem Modus Startpunkt A und Zielpunkt B.
Im Modus "Route" wird die unmittelbar in Sekunden/-bruchteilen ermittelt und angezeigt.
Im Modus "Track" wird eine blaue Strecke gemalt, im Modus "Wegpunktliste" zwei Kringel.
Sobald ich im den Modi Track/Wegpunktliste "Route" anklicke, wird diese ermittelt und angezeigt.
Das gleiche Spiel vollzieht sich, wenn ich zusätzliche Zwischenstationen einfüge.
Soweit, sogut.
Angenommen, ich habe drei Zwischenstationen, in der Positionsliste existieren also fünf Positionen.
Ich markiere alle fünf und möchte die Zwischenstationen einfügen.
Angenommen, im Ergebnis komme ich auf insgesamt 2000 Positionen.
Diese Anforderung dauert recht lange, u.U. Minuten.
Es hat den Anschein, als ob die Liste zwar sehr schnell gefüllt ist, aber permanent hoch und runter abgefahren wird derweil sich die Farbe der dargestellten Route langsam, einem unsichtbaren Cursor folgend, heller färbt.
Ich habe den Eindruck, dass RC versucht für jedes aufeinanderfolgende Punktepaar ide Route neu zu berechnen.
Gleiches Spiel beim Import, ich importiere einen Track oder eine Wegpunktliste, bei der Auswahl des Typs "Route" wird diese schlagartig gezeichnet, aber langsam mit hellerer Einfärbung abgefahren.
Wird eine Route imprtiert, startet diese Einfärbung unmittelbar.
Wird während dieses Umfärbens versucht, den RC zu beenden, stoppt der "Umfärbecursor" unmittelbar, das RC-Fenster bleibt aber noch solange sichtbar, bis die geöffnete bzw. angeforderte "Route" virtuell komplett abgefahren wurde, es werden keine weiteren Eingaben mehr akzeptiert.
Posts: 7,532
Threads: 230
Joined: Aug 2007
(26.09.2017, 17:14)bianchifan Wrote: Das teilweise umständliche und zeitraubende Verhalten mit aktiviertem Brouter ist mit der neuen Version wohl hinfällig.
Ich lade gerade eine neue Vorabversion hoch, die sich wieder ein Stückchen besser verhalten sollte. Ich habe da eine ganze Reihe von Instabilitäten und Inkonsistenzen beheben können, die sich mit Deiner Testdatei gut reproduzieren ließen.
(26.09.2017, 17:14)bianchifan Wrote: Oftmals kam es es aber zu sehr merkwürdigen und nicht nachvollziebaren Ergebnissen, die von mal zu mal differierten.
Nach längerem Debugging lag das an der nicht thread-safen Benutzung von BRouter.
(26.09.2017, 17:14)bianchifan Wrote: RC gestartet, Wegpunktliste erfasst oder gpx geladen, in Route konvertieren -> Route wird in Sekundenbruchteilen erstellt und gezeichnet! Super bis dahin.
Alle fünf Punkte markiert und Zwischenstationen einfügen -> in den meisten Fällen wird die Route neu gezeichnet (Farbwechsel), der nur indirekt sichtbare Cursor hoppelt den Weg mehrmals hin und her und zu guter letzt werden die Stationen zwischen die ersten drei eingefügt, die restlichen verworfen und die Route zu den letzten beiden erscheint als Strich in der Landschaft, der Cursor/Wegpunktmarkierung wird irgendwo zufällig positioniert, keine Länenangabe in der Positionsliste.
Das ist bei mir jetzt fehlerfrei. Probleme gibt es noch, wenn man dann von Route auf Track umschaltet: da wird nicht die ganze Route von der Karte entfernen.
--
Christian
Posts: 7,532
Threads: 230
Joined: Aug 2007
@bianchifan konntest Du schon testen?
--
Christian
|